Brauereien. 1467 Einricht. der Ausschanklokale 518 537, Lokal „Zum Schultheiss“ am Wannsee 337 319, Eisen- bahnwagen 48 622, Pferde, Wagen u. Motorwagen 728 375, Absatztonnen 245 000, Inventar u. Einricht. der auswärtigen Niederlagen 241 807, Kassa 384 393, Effekten 3 415 766, Bank- guth. 3 702 819, Hypoth. u. Darlehen 3 745 438, Debit. 1 867 869, Zs. 16 483, vorausbez. Mieten 50 303, do. Steuern 16 335, Waren in Hauptbetrieben 2 262 052, do. in auswärt. Niederlagen 120 933, verschied. Vorräte (Abgänge, Futter etc.) 59 626, ausstehende Forder. 603 213, Berliner Unions.Brauerei 1 000 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Prior.-Oblig. 1 151 600, do. Zs.-Kto 7656, Hypoth. 5 448 314, unerhob. Prior.-Zs. u. Div. 1936, Wohlf.-F. 639 701 (Rückl. 180 788), Rich. Roesicke Beamten-Pens.-Kasse 1 023 077 (Rückl. 50 000), Sparkasse der Angestellten u. Arbeitnehmer 4 096 007, Depos.-Guth. der Kunden u. Angestellten 6 910 521, Kaut. 140 120, Kredit. 1 859 662, gestundete Brausteuer u. Gemeinde-Biersteuer 3 252 146, Delkr.-Kto 223 754, R.-F. 7 003 000, Kriegsrücklage 600 000, Div. 1 800 000, Tant. an A.-R. 133 992, Vortrag 502 080. Sa. M. 49 793 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 3 195 562, Steuern 6 947 365, Handl.- Unk. 2 955 269, Reparat. u. Ergänz. 1 269 795, Fuhrwerks-Unk. 1 182 440, Beamten- u. Arb.- Versich. 274 747, Unk. der Ausschanklokale 238 058, Unk. des Flaschenbiergeschäfts 2 442 395, Zs. 311 521, Zuschuss-Zs. auf Spareinlagen 285 740, Verlust an Effekten 4540, Abschreib. 2 016 344, Gewinn 3 266 861. – Kredit: Vortrag 49 510, Bier 23 179 953, Brauerei- u. Mälzerei- abgänge 1 161 180. Sa. M. 24 390 644. Kurs Ende 1886–1914: 302, 265, 279.25, 265, 275, 240.25, 225. 227, 249, 267.25, 279.40, 278.50, 269.25, 252.40, 219.80, 212.10, 223, 249.60, 267.25, 283.90, 286.70, 267.90, 223.25, 244.70, 254.30, 254.60, 245.90, 257.90, 264.50* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1913/14: 14, 15, 15, 16, 16, 16, 15, 12, 14, 16, 16, 15, 14, 14, 14, 14, 45 16, 18, 18, 17, 14, 14, 14, 15, 15, 16, 12 % Zahlbar spät. am 2/1. Cdup Verß, .? Vorstand: Mitgl.: Gen.-Dir. Ludw. Boehme, Paul Scheibel, Jos. Sautner, Rud. Funke, Max Führ, Emil Gerdum, Berlin; stellv. Mitglieder: H. Gremmler, Th. Kamp, H. Kühn, Berlin; Ernst Kuhlmay, Gust. Cramme, Rich. Misterfeld, Dessau; Rich. Schultze, Berlin-Nieder- schöneweide: Georg Dittrich, Georg Girbig, Breslau. Prokuristen: H. Claassen, Friedr. Gisevius, Arthur Jeidels, Karl Krause, Gustav Otto, Otto Parnemann, Rob. Schmidt, G. Steudel. Berlin; Erich Hankwitz, Adolf Schmidt, Emil Schortmann, Dessau; Max Gössler, Carl Konrad, Niederschöneweide; Karl Hagemeister, Breslau. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Komm.-Rat Paul Herz, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Berlin; Dr. phil. Anton Schifferer, Charlottenhof bei Kiel; Komm.-Rat Emil Venator, Dessau; Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden. Eahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Spandauerberg-Brauerei vormals C. Bechmann Act.-Ges. zu Charlottenburg-Westend., Sitz in Berlin, an der Stechbahn 3/4. Gegründet: 29./11. 1885. Übernahme der Bayrisch-Bierbrauerei C. Bechmann, Spandauer- berg von Gebr. Bechmann für zus. M. 3 774 807, wie die Berliner Firmen Jacquier & Securius, Jos. Stern u. Leopold Friedmann dieselbe vorher erworben hatten, um sie an die A.-G. abzutreten. Die Grundstücke der Ges. sind 48½ Morgen gross u. bilden eine sehr wertvolle Reserve, deren Realisierung jetzt, nach Regulierung der Reichsstrasse in nicht ferner Zeit zu erwarten ist, da sowohl von Spandau wie von Charlottenburg aus die Erschliess. der um die Brauerei befindl. Terrains grosse Fortschritte macht. Die Ges. hat gegenüber der Brauerei den sogen. Bock, ein Ausschanklokal auf eine lange Reihe Jahre in Pacht. Bier- absatz 1906/07–1913/14: 126 266, 127 671, 121 027, ca. 120 000, ca. 120 000, 122 719, 127 753, ca. 127 500 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 1 000 000, begeb. an Jacquier & Securius zu 120 %, angeboten den Aktionären zu 125 % abzügl. 4 % Zs. bis 30./9., aber plus Aktien- u. Schlussnotenstempel, zus. M. 24.60. Der Erlös diente zum Erwerb eines anstossenden ca. 28½ Morgen grossen Geländes (Preis M. 390 000), ferner zur Abstoss. der Rest Hypoth. von M. 500 000, sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 569 611, Gebäude 2 026 419, Masch. u. Kühlanlagen 114 570, Pferde u. Wagen 58 212, Mobil. 91 801, Ausschankinventar 213 455, Brauereiutensil. 121 569, Fastagen 143 269, Bestände Bier, Malz, Hopfen 634 004, Neben- produkte u. Material. 76 940, Darlehen 418 066, Debit. 585 964, Bierkto 218 711, vorausbez. Prämien 8906, Wechsel 19 304, Kassa 44 832, Bankguth. 446 786. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 121 573, unerhob. Div. 250, Kredit. u. Guth. der Kundsch. einschl. durch Aval-Akzept gedeckt. Steuer-Kredit 1 076 500, Brauerei- u. Mälzerei-Berufs-Genossen- schafts-R.-F. 6500, Gewinn 187 603. Sa. M. 5 792 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben u. Steuern, Assekuranz- u. Unfallversich., Invaliditäts- etc. Versich.-Kassen, Kriegsunterstützung 54 530, Reparat. 39 869, Brauerei- u. Geschäfts-Unk. 174 768, Fuhrwerk- u. Futter-Unk. 94 047, Abschreib. 164 870, Gewinn 187 603. – Kredit: Vortrag 10 044, Bier 618 590, Nebenprodukte 73 209, Zs. 13 845. Sa. M. 715 690,