1470 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 235 287, Masch. u. Einricht. 36 000, Wirt- schaftsmobil. 1, Fastagen 7500, Pferde u. Wagen 7000, Flaschenbierbetriebsgeräte 2000, Kassa 1843, Debit. 33 836, Darlehnsdebit. 195 051, Versich. 584, Bestände 63 523. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 210 000, do. Zs.-Kto 2049, Hypoth. 105 500, Kredit. 48 103, Akzepte 44 844, Aktien-Rückstell.-Kto 154, Bank-Kto 38 704, R.-F. 10 000, Ern.-F. 5000, Disb. F. 3000, Delkr.- Kto 6000, Tant. 3500, Div. 4000, Vortrag 1773. Sa. M. 582 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 145 202, Oblig.-Zs. 9523, Zs.-Pacht- u Miete 5029, Abschreib. 27 281, Gewinn 15 273. – Kredit: Vortrag 7435, Bier u. Neben- produkte 194 874. Sa. M. 202 310. Dividenden: 1891/92–1907/08: 0 %; 1908/09–1912/13: 4, 5, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Jul. von der Heyden. Prokurist: Ernst Bombach. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Brauereidir. Max Magdeburg, Stellv. Fabrikbes. Willi Kestner, Brauereidir. Th. Lämmerhirdt, Kaufm. Gottl. Mattheus, Eisenach: Dr. Janson, Zeitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bernburg: Bernburger Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Beuthen, O.-S. Gegründet: 5./1. 1910; eingetr. 21./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung drei in Beuthen belegene Lagerbierbrauereien. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Brauereien u. Mälzereien, Betrieb von Schank- geschäften u. Bierverlagsgeschäften; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 000 in 550 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: 777 000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im März. Seimmrebchk 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 2682, Wechsel 3617, Debit. 113 938, Gebäude u. Grundstücke 1 083 000, Masch. 171 000, Inventar 10 000, Flaschen 5000, Lagerfastagen 69 000, Transportgebinde 7000, Gespanne 21 000, Auto 2000, Brauereibestände 77 085. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 161 868, Hypoth. 777 000, Delkr.-Kto 8000, R.-F. 14 110 (Rückl. 5109), Div. 38 500, Tant. an Vorst. 8340, do. an A.-R. 1866, Vortrag 5638. Sa. M. 1 565 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Gehälter, Handl.-Unk. u. Reparat. 253 081, Zs. 41 794, Abschreib. 107 990, Reingewinn 59 453. – Kredit: Vortrag 5344, Überschuss aus Bier, Nebenprodukten u. Grundstücksertrag 456 975. Sa. M. 462 319. Dividenden 1910–1913: 4, 7, 7, 7 %. Direktion: Herm. Schoefer, Rossberg; Kaufm. Guido Schüller, Brauereibes. Jos. Tentschert, Beuthen. Prokurist: Oskar Lange. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungs-Dir. Max Wolff, Carlshof b. Tarnowitz; Dir. Gebhardt, Fabrikbes. Carl Schwärzell, Kattowitz; Moritz Koplowitz, Beuthen; Gasthausbes. Hugo Muskalla, Biskupitz. Zahlstellen: Beuthen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Beuthen. Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: 1./2. 1891. Bierabsatz 1904/05 bis 1913/1914: 24 278, 27 221, 26 547, 28 616, 27 497, 26 337, 29 541, 29 001, 30 356, 30 407 hl; jährl. Malzproduktion: 9000 Ztr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien zu pari. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Am 1./10. 1914 noch i in Um- lauf M. 227 000. II. M. 300 000. III. M. 200 000. Zahlst. siehe unten. Hypotheken: M. 356 365 auf div. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Areal 236 870, Gebäude u. Grundstücke 707 249, Masch., Kühl- u. elektr. Anlagen 77 670, Fastage u. Tanks 35 712, Pferde u. Wagen 6429, Brauerei- u. Restaurat.-Inventar 40 247, Flaschen u. Betriebsgeräte 16 950, Laboratorium 1, Hypoth. 425 935, Debit. 60 016, Kassa 7284, Bestände 97 405. – Passiva: A.-K. 700 000, Partial-Oblig. I u. II 727 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 9000 (Rückl. 3000), Unterst.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 9124 (Rückl. 3000), Kaut. 18 900, Sparkto 17 874, Brausteuerstund. 39 788, Kredit. 68 169, Div. 28 000, Kriegsrückl. 7000, Vortrag 2914. Ba. M. 1 711 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen- u. Braumaterial. 188 502, General- unkost. 310 108, Abschreib. 66 944, Reingewinn 45 914. – Kredit: Vortrag 1426, Bier- u Nebenprodukte 610 043. Sa. M. 611 470. 6 Dividenden 1890/91–1913/14: 6, 6, 5, 3, 4, 5, 5, 4864, 4, 4½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 4, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 94