Brauereien. 1471 Direktion: Dr. R. Brömme. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. R. Bernau, Rich. Heinrich, G. Albrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Industrie; Zörbig: Zör- biger Bankverein; Bitterfeld: Paul Schauseil & Co., Bitterfelder Bankverein. Brauerei Glückauf Akt.-Ges. in Blankenburg a. H. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 12./12 1910 deschloss den Verkauf des Unternehmens an die Harzer Ge- nossenschaftbrauereien e. Gen. m. b. H. in Quedlinburg, welche die Brauerei in eine Genossen- schaftsbrauerei umgewandelt hat. Jetzige Firma: Harzer Genossenschaftsbrauerei Glückauf, e. Gen. m. b. H. mit Sitz in Blankenburg. Nach G.-V.-B. v. 1./2. 1911 ist die Akt.-Ges. in Liquidation getreten. Gegründet: 1891 als Akt.-Ges. Kapital: M. 180 000 in 180 gleichber. Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. 1909/10 ergab sich eine Unterbilanz von M. 30 000, gedeckt aus R.-F.. die sich 1t. Eröffnungsbilanz am 1./2. 1911 auf M. 94 167 erhöhte u. bis 30./9. 1914 auf M. 153 561 stieg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Häuser: Tanne 4700, Halberstadt 16 830, Eiskeller: Tanne 1600, do. Benneckenstein 720, Restaurationsmobil. 1, Kanalisation 1270, Hypoth.-Debit. 118 514, Debit. 6863, Verlust 153 561. – Passiva: A.-K. 180 000, „ Tanne 3466, do. Halberstadt 17 000, Kredit. 103 594. Sa. M. 304 060. Dividenden: St.-Aktien: 1893/94–1898/99: 0 %; 1899/1900–1907/08: 133 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Prior.-Aktien 1899/1900–1907/08: „„ . 0, 0, 0 %. – Gleichber. Aktien 190809–1909/10: 0, 0 %. Liquidator: Fritz Langhoff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil Glaser. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Blankenburg: Harzer Bankverein. Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Infolge des Zus.bruches der Eisenacher Bankgesellschaft Strauss & Co., geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten, so dass am 29./11. 1912 das ankmgrerfiten eröffnet wurde. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Krehan, Weimar. Am 28./7. 1913 kam es in dem Konkurs zu einem Zwangsvergleiche auf der Basis von 23 %. Unternehmen wird fort- geführt. Das Konkursverfahren wurde am 19./12. 1913 aufgehoben. Gegründet: 10./12. 1898. Übernahmepreis M. 136 985. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Auch Mälzerefbetrieb. Jährl. Umsatz ca. 11–12 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 196 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 16 Nam.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 30./5. 1902 beschloss eine Zuzahl. auf die Aktien einzufordern; M. 106 249 gingen ein, wofür Genussscheine ausgegeben wurden, die jedoch lt. G.-V. v. 12./11. 1911 wieder beseitigt wurden; G.-V. beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 70 000, also auf M. 270 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 553 172, Masch. u. Geräte 56 370, elektr. Lichtanl. 14 960, Lager- u. Versandfässer 13 200, Pferde u. Wagen 10 800, Mobil. u. Utensil. 2300, Brauerei- Inventar 10 386, Emhball. 1200, Debit. einschl. Kaut. u. Aktiv- Hypoth. 74 734, Kassa, Waren u. Effekten 142 358. — Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 200 000, Hypoth. auf Brauerei u. Gastwirtsch. 335 100, Kredit. 136 483, R.-F. 2000, Disp.-F. 4000, Delkr.-Kto 1600, Vortrag 298. Sa. M. 879 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 98 427, Abschreib. 33 222, R.-F. 2000, Disp.-F. 4000, Vortrag 298. – Vortrag 942, Betriebseinnahmen 112 855, Verlust 2766. Sa. M. 137 948. Dividenden 1898/99–1910/11: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Gückler, Willy Jugel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. Gutermann, Max Rietz, Saalfeld; Ludwig Gutermann, Gutochi. Br. Blatzheimer Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Breuer in Blatzheim. Gegründet: 26./9. 1896. Übernahme der Breuer'schen Bierbrauerei für M. 230 000. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiwa: „% u. Gebäude 138 409, Masch., Fässer, Fuhrpark u. Geräte 47 208, Debit. 397 279, Bankpostscheck-Guth. u. Wertp. 41 014, Kassa u. Wechsel 1883, Vorräte 15 766. %% Passiva: A.-K. 200 000, Grundbuchschulden 120 000, Darlehen 20 000, Rücklage 20 000$rurherheitsbestand 15 891, Bre austeuer 2150, Kredit. 11 691, Gewinn 1827. Sa. M. 391 559.