Brauereien. 1247 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Brausteuer, Löhne, Betriebs-, Fuhrwerks. u. Automobil-Unk., Reparat. 1 289 333, Gehälter, Geschäfts-Unk., Biersteuer, Provis., Steuern, Anleihe-Zs., Feuerversich., Verbandsumlagen, Kursverlust auf Effekten, Angestellten- Versich. 373 441, Abschreib. 208 239, Reingewinn 348 461. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte nach Kürzung der Abzüge 2 118 258, Zs., Mieten u. sonst. Einnahmen 101 217. Sa. M. 2 219 475. Dividenden 1903–1913: 6, 7, 7. 8,8, 8, 9, 9, 9, 10 %. Direktion: Ad. Scharpenseel, Carl Stahlhut. Prokuristen: Karl Droste, Wilh. Mansfeld, Braumeister Conrad Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Scharpenseel, Bochum; Rittergutsbes. Dr. H. Busch, Deuna; Rechtsanw. Ferd. Scharpenseel, Bochum. Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Schlegel-Brauerei in Bochum. Gegründet: 26./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Übernahmepreis M. 2 000 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Nachdem 1906 u. 1907 die Häuser Schillerstr. 14, 16, 18 u. 20, sowie Humboldtstr. 11 hinzuerworben, besitzt die Ges. den ganzen Strassenzug in beiden genannten Strassen; 1913/14 noch Haus Schillerstr. 8 erworben. 1911/12 in der Zwangs- versteigerung erworben das Victoria-Hotel, jetzt Bochumer Hof genannt. Buchwert der Vermögenswerte bei Gründung der Ges. am 1./10. 1898 M. 1 605 969, Zugänge bis 30./9. 1914 M. 3 865 462, zus. M. 5 471 432, Abschreib. M. 2 359 929, Stand am 30./9. 1914 M. 3 111 503. Bierabsatz 1901/02–1905/06: 65 818, 66 001, 74 123, 79 817, 91 281 hl; später jährl. 80 000 bis 100 000 hl; 1912/13 u. 1913/14 :je 100 000 hl. Auch Herstell. von „Trinkmit“ alkoholfreiem Getränk aus Hopfen-Malz-Zucker. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 606 525 auf Hochbauten u. Häuser (am 1./10. 1914). Anleihe: M. 1500 000 in 4½ % Oblig. von 1906 à M. 1000; davon M. 300 000 Ende 1907 be- geben, aufgenommen zur Tilg. eines Darl. von M. 650 000 u. behufs notwendiger Betriebs- erweiterungen. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 1./4. (zuerst 1911). Im Umlauf M. 1 308 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. Fil.; Berlin: Deutsche Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauerei-Grundstück 851 500, Gebäude 1 113 000, verschied. Besitz. 577 001, Masch. 321 000, Lagerfässer 100 000, Versandfässer 20 000, Fuhrpark 27 000, Kraftwagen 1, Geschäfts-Einricht. 1, Wirtsch.-Einricht. 32 000, Brauerei-Geräte 5000, Flaschenkellereinricht. 24 000, Siphons, Flaschen u. Kasten 41 000, Kassa 13 559, Wechsel 41 434, Bankguth. 250 457, Darlehen 1 811 211, Debit. 100 788, Sicherheiten u. Bürgschaften 206 349, Beteilig. 1752, Vorräte 202 296. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, freier R.-F. 510 000 (Rückl. 30 000), Rückl. als Sicherheitsbestand 210 000 (Rückl. 20 000), Baurückl. 40 000 (Rückl. 20 000), Rückl. für Zinsbogenerneuer. 16 000 (Rückl. 4000), Wehrsteuer-Res. 3440, Unterstütz.- Kasse für Angestellte 42 840 (Rückl. 5000), Stift. Hermann Schlegel, Bonn 15 000, Schuld- verschreib. 1 308 000, Darlehen auf verschied. Anwesen 606 525, nicht eingelöste Schuld- verschreib. 3000, do. Zs.-Kto 29 835, Bürgschaftsleist. 154 809, hinterlegte Sicherheiten 80 19 gestund. Brausteuer 131 969, lauf. Schulden u. Vorträge 71 580, Div. 120 000, do. alte 330, Vortrag 94 646. Sa. M. 5 739 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Futter u. Kohlen 780 521, Steuern, Löhne, Unk., Ausbesserungen u. Ern. 1 046 456, Abschreib. 258 542, verlorene u. zweifel. hafte Forder. 15 888, Gewinn 342 033. – Kredit: Bier u. Brauereiabfälle 2 366 842, Zs., Miete u. Verschied. 76 599. Sa. M. 2 443 442. Kurs Ende 1900–1914: 128.75, 111.25, 120, 135.75, 159.60, –, 165.10, 152.50, 149, 144.50, 151.50, 160, 157.50, 164, 171* %. Eingef. in Berlin 1900; erster Kurs 27./2. 1900; 168.50 %. Dividenden 1898/99–1913/14: 9, 10, 7½, 7½, 8, 10, 10½, 10½, 10½, 10, 9, 9, 10, 10,11, 10 % Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Hans Harrer. Prokuristen: Herm. Brahe, Braumeister C. 9 ung, Theod. Michels. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Köster, Dortmund; Stellv. Justizrat Dr. Mummenhoff, Kaufm. Gust. Schmitz, Bochum; Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Amtmann Paul Bonnermann, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.: Essen, Dortmund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass. Victoriabrauerei, Aktien Gesellschaft in Bochum i. W. Gegründet: 22./6. 1888. Errichtet 1879. 1906/07 Erwerb der Besitzung der Erben Friemann in Bochum, Hellwegstr. 25, für M. 198345. Zweck: Fortführung der ictoria-Brauerei A. Wiegen & Cie.“', Bochum. Das mit Eismasch. und Kühlanlagen, sowiel0, t Eisenbahnanschluss versehene Brauereianwesen in Bochum ist 111 a 78 qm gross, w.Gru 75 a 28 am bebaut sind. 1906/07 Aufstellung eines Handbuch der Deutschen Aktien-Ges aften 1914/1915. II. 93