Brauereien. 1475 Inventar u. Mobil. 30 000, Flaschenbier-Einricht. 26 000, Darlehen 563 352, do. auf verkaufte Wirtschaften 112 600, Bier u. sonst. Debit. 116 175, Avale 296 300, vorausbez. Versich. 2510, Vorräte 65 645, Kaut. 900, Effekten 8200, Kassa 5516, Wechsel 414. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 78 368 (Rückl. 1374), Talonsteuer-Res. 7500, Delkr.-Kto 20 000, Brauerei- Hypoth. 394 759, Wirtsch.-Häuser- do. 739 595, Bankschuld u. Darlehen Ph. Zahn 595 557, Unterstütz.-F. 9687, Kredit. (einschl. Malzsteuer u. Depos.) 485 387, Kaut. 41 070, Avale 296 300, Tant. an Vorst. u. Grat. 4500, Vortrag 46 524. Sa. M. 3 719 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 933, Talonsteuer-Res. 1500, Zs. u. Mieten 58 339, Reparat. 16 672, Abschreib. 75 941, Gewinn 52 398. – Kredit: Vortrag 24 910, Gewinn aus Bier, Nebenprodukten u. Diversen 307 877. Sa. M. 332 787. Kurs Ende 1897–1914: 131.80, 130, 126.50, 112, 106, 106, 102, 101.30, 101, 100, 90, 87, 78.50, 78, 76, 66, 58, 47.50* %. Aufgel. 9./12. 1897 zu 127 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Dividenden 1896/97–1913/14: 8, 8, 8, 8, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0 Direktion: Herm. Thalmessinger, Saladin Zahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. G. von Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Rich. Zweygart, Phil. Zahn, Böblingen; Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Schuchmann'sche Brauerei A.-G. in Böckingen b. Heilbronn Gegründet: 8./11. 1898. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 Brauereibetrieb einschl. des Wirtschaftsbetriebes, sowie Herstellung von Malz. Bierabsatz 1904/1905–1908/09: 33 043, 35 410, 40 705, 41 458, 35 610 hl; später jährlich ca. 35 000 hl. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 (Darlehen des Vorbesitzers). Hypotheken: M. 520 541. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 1 289 113, Masch. u. elektr. Anlage 154 123, Fastagen 41 660, Brauerei-, Wirtschafts-, Handl.-Geräte u. Bierflaschen 60 755, Fuhrpark 6240, Darlehen u. Debit. 1 052 848, Kassa 12 426, Vorräte 43 888. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen d. Vorbesitzers 500 000, Hypoth., Akzepte u. Kredit. inkl. Kaut. u. Malzsteuer 1 049 197, R.-F. 46 220, Talonsteuer-Res. 3640, Delkr.-Kto 20 000, Vortrag 41 997. Sa. M. 2 661 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Reparat. 175 948, Zs., Mieten u. Verschied. 48 586, Abschreib. 63 837, Reingewinn 41 997. – Kredit: Vortrag 19 830, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 310 539. Sa. M. 330 369. Dividenden 1899/1900–1913/14: 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4½, 4, 0, 0, 0 0, 0. 0 %. Direktion: Ludw. Schuchmann. Prokurist: Otto Esslinger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Rümelin, Kaufm. Rich. Becker, Fabrikant Herm. Schilling, Heilbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Co. Bonner Aktien-Brauerei in Bonn. Gegründet: 1871. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000–40 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 2800 Aktien à M. 300 (Tlr. 100) u. 175 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. 2./12. 1897. Die neuen, ab 15./1. 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 15./1.–1./2. 1898 zu 110 % angeboten. Hypotheken: M. 215 226. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom verbl. Betrage bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000, wenn überhaupt Div. verteilt wird), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. I 506 000, do. II 108 000, Masch. 235 000, Fässer 15 000, Fuhrpark 12 000, Mobil. u. Utensil. 13 000, Hypoth., Debit. u. Darlehen 543 303, Kassa, Bankguth. u. Effekten 122 877, vorausbez. Versich. 2830, Talonsteuer-Res. 7350, Vorräte. 52 160. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 215 226, R.-F. 210 000, unerhob. Div. 630, gestund. Brau- u. Biersteuer u. Kredit. 93 590, Tant. an A.-R. 2000, Div. 42 000, Vortrag 4075. 83a M. 1 617 5921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Unk. u. Abschreib. 510 019, Rein- gewinn 44 614. Sa. M. 554 633. – Kredit: Bier- u. Nebennutzung M. 554 633. Dividenden 1887/88–1913/14: 6, 4, 4½, 2, 5, 6, 5, 7, 7, 7, 6½, 7½, 7½, 7½, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 7 Direktion: A. Wirsel. Prokp-isten: Walter Haschet, Ludw. Rutté. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. BanJr. Jul. Steinberg, Assessor J. Giesen, Generalmajor D. Krummacher, Bonn; F. Wolfermi0, Ehrenbreitstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bo Gruhöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. 93* ―