1476 Brauereien. Bürgerliches Brauhaus in Bonn. Gegründet: 1./9. 1897; eingetr. 22./9. 1897; für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1897. Zweck: Weiterführung der in die Ges. eingebrachten Brauereietablissments: 1) Brauerei zum Bären, Franz Josef Gervers Nachf.; 2) Brauerei Otto Wolter, Adler-Brauerei; 3) Brauerei Herm. Aug. Wirts in Bonn. 1900/01 wurde für eine event. spätere Vergrösser. des Betriebes an der Bornheimerstr. ein Terrain von 32 a nebst Wohnhaus u. 1906 ein dito von 11 a er- worben. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz insges. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Auf M. 200 000 Aktien (Interimsscheinen) waren noch 75 % einzuzahlen; restl. 75 % auf 100 Interimsscheine zum 30./9. 1913 einberufen, so dass nur noch 100 Interimsscheine vorhanden sind. Hypoth.-Anleihe: M. 1 100 000 lt. Beschluss des A.-R. v. 23./11. 1900 bezw. 22./2. 1901 in 5 % Teilschuldverschreib. auf Namen, jetzt der Deutschen Bank in Bonn, durch Indossament übertragbar, 800 Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 600 Lit. B (Nr. 801–1400) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 102 % ab 1907 in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4.; kann seit 1907 beliebig verstärkt oder mit 6monat. Frist auf den nächsten 1./4. ganz gekündigt werden; Sicherheit: I. Hypoth. in Höhe von M. 1 200 000 auf ca. 98 a 84 qm grosse, ihr gehörige Grundstücke zugunsten jetzt der Deutschen Bank in Bonn. Verj. der Coup. nach 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (K.). Zahlst.: Bonn: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914 M. 996 000. Kurs Ende 1901–1914: 100, 96, 98, 99.75, 102.75, 102, 100, 103, 102, 102, 102, 102, 101, 100* %. Aufgelegt am 12./3. 1901 zu 100 %. Notiert in Mannheim. Hypotheken: M. 1 008 100 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie oder 1 Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div. vom verbleib. Überschusse 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 5000), Rest ratierlich an Aktien, Aktien-Interimsscheine und Genussscheine, ent- sprechend dem jeweiligen Nom.-Werte der Aktien und Genussscheine und dem jeweils eingezahlten Betrage der Interimsscheine. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 2 503 943, Masch. 73 000, Lagerfässer u. Bottiche 20 000, Versandfässer 1, Geräte 1, Fuhrpark 1, Wirtschaftseinricht. 1, Flaschen u. Kasten 1, Debit. 1 124 026, Aktieneinzahl. 75 000, Kassa u. Wechsel 23 784, Wertp. 4732, Bankguth. 341 947, Vorräte 60 606. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Schuldverschreib. 996 000, unerhob. do. 2500, do. Zs.-Kto 24 900, Hypoth. 1 008 100, R.-F. 247 967 (Rückl. 15 059), Spez.- R.-F. 70 000, unerhob. Div. 180, Kredit. 16 970, Depos. u. Kaut. 97 000, gestundete Biersteuer 7822, Talon- u. Wehrsteuer-Rückl. 6750 (Rückl. 1250), Kriegsrückl. 32 000, Div. 77 000, Tant. 8729, Unterstütz. u. Zuwendungen 5000, Kriegsunterstütz. für die Arb. 10 000, Vortrag 16 127. Sa. M. 4 227 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 166 474, Gehälter, Löhne u. Spesen 129 224, Brau- u. Biersteuer u. Unk. 144 751, Futtermittel, Reparat. Feuerung, etc. 60 711, Zs. 36 704, Abschreib. 118 611, Reingewinn 165 165. – Kredit: Vortrag 14 575, Bier, Neben- produkte u. Mieten 807 069. Sa. M. 821 644. Dividenden 1897/98–1913/14: 7, 8, 8, 7, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5 %. Die mit 25 % einbez. Aktien partizipieren an der Div. bis 4 % mit dem einbez. Betrage, an der weiteren Div. partizipieren sie (einschliessl. der Genussscheine) mit dem vollen Nominalbetrage. Direktion: Herm. Aug. Wirts, Joh. Strack. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Peter Doetsch, Bank-Dir. Fritz Becker, Bonn; Dr. med. Otto Wolter, Herford. Prokuristen: Herm. Lindemann, Rich. Kiemle. Hahlstellen: Für Div.: Bonn: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Bergschlösschen-Actien-Bierbrauerei in Braunsberg. Gegründet: 1871. Auch Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Bierabsatz 1909/10 bis 1913/14 61 983, 60 630, ca. 68 000, ca. 80 000, ca. 80 000 hl. Die Ges. ist seit 1905 bei der Vereinsbrauerei G. m. b. H. in Braunsberg (St.-K. M. 79 500) beteiligt. Der Dir. der Berg- schlösschen-Brauerei ist Geschäftsführer der Vereinsbrauerei. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300 u. in 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1904 um M. 320 000 in 320 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, angeboten den Aktionären 15.–30./11. 1905 zu 113 %, einzuzahlen das Aufgeld bei der Zeichnung, je 50 % 1./4. u. 1./7. 1905; auf M. 1500 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Hypothek: M. 300 421 auf Königsberger Grundstück. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke Lit. A u. B à M. 1500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 278 700. Kurs in Königsberg Ende 1908– 1914: 99, 99, 99, 99, 98, 96, –* %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis Ende 1908 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), vertragsm. At. an Vorst., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Waren 209 Debit. des Schuldbuches 141 954, liegende Gründe 796 000, Masch. u. Kühlanlage 217 *. Inventar 9000, Lager-Fastagen