1482 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 3 103 300, Masch., Inventar, Mobil. u. Utensil. 1 264 703, Vorräte 1 824 464, Debit. 3 650 184, Avale 233 000, Beteilig. 250 000, Kassa u. Bankguth. 806 737, vorausbez. Assekuranz 9500. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Kap.-Einlage des Geschäftsinhabers 500 000, R.-F. 300 000, do. II 80 000, Delkr.-Kto 230 000, Guth. von Beamten u. Arb. 416 867, Kredit. 1 500 546, Avale 233 000, Talonsteuer 26 000, Reingewinn 1 355 473. Sa. M. 11 141 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 459 300, Gewinn 1 355 473. – Kredit: Vortrag 50 567, Betriebserträgnis 1 764 207. Sa. M. 1 814 774. Dividenden 1909/10–1912/13: Nicht deklariert (Reingewinn M. 1 022 707, 1 318 626, 1199 973, 1 355 473). Persönlich haftender Gesellschafter: Herm. Marwede. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alex. Jenisch, Tralau bei Oldesloe; Rittergutsbes. Franz Leisewitz, Valenbrook b. Bederkesa; Rittmeister Albin Victor von Schenk, Münster i. W.; Moritz Hoffmann, Rechtsanwalt Aug. Lürman, Bremen. Prokuristen: Dir. Gottfr. Schurig, Dir. J. F. Garbrecht jun., Joh. Warnken, Christ. Mund. St. Pauli Breweries Company, Limited in London mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 3./1. 1888. Neuestes Statut v. 6./1. 1899. Betrieb der St. Pauli-Brauerei in Bremen. Bierabsatz 1896/97–1912/1913: 73 463, 66 365, 65 332, 73 365, 79 365, 75 443, 70 307, 65 194, 73 100, 77 512, 80 778, 78 558, 79 926, 80 428, ca. 80 000, ca. 80 000, ca. 82 000 hl. Kapital: £ 190 000, davon £ 100 000 St.-Aktien, £ 90 000 Vorz.-Aktien à £ 10; die Vorz.-Aktien haben eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahlungsverpflichtung. Die Zahlung der Div. auf die Vorz.-Aktien erfolgt halbjährl. am 1./1. u. 1./7. 4 % Obligationen von 1898. £ 87 804.17.7 = M. 1 800 000, davon in Umlauf 30./9. 1913: £― 57 804.17.5 = M. 1185 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. auf Grundbesitz und Gebäude der Ges. Tilg.: Vom 1./4. 1904 ab durch jährl. Verl. zu pari im Nov. per 1./4. des folg. Jahres; vom 1./1. 1904 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Kurs Ende 1898–1914: 101.50, 100, –, 100, 100, 101, 101, 100.50, 99, 98, 98, 97, 98.75, 99.25, 97.50, 94, 95* %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max.2000 St. Gewinn-Verteilung: Nach Beschl. des A.-R, jedoch beschliesst die G.-V. die Höhe der Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Material. etc. 235 495.17.9, Malz, Hopfen, Biervorräte etc. 45 077.4.2, Debit. 31 859.15, Darlehen geg. Sicherheit 24 948.16.5, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 4583.15.1. – Passiva: St.-Aktien 100 000, Vorz.-Aktien 90 000, 4 % Oblig. 57 804.17.5, Anleihen a. Mortgages u. bei Banken 30 498.18.10, Accepte 2551.10.7, Kredit. 27 086.7.8, aufgel. Bonds-Zs. 1156.2, fällige Div. auf Vorz.-Aktien 3150, alte Div. 102.2.2, R.-F. 20 000, Delkr.-R.-F. 2075.18, 4½ % Div. auf St.-Aktien 4500, an R.-F. 1000, Abschreib. auf Geschäfts- Kto 1500, Vortrag auf 1913/14 539.11.9. Sa. £ 341 965.8.5. Gewinn u. Verlust; Einnahmen: Geschäftsgewinn nach Abzug von Unk., Abschreib., Steuern etc. 22 853.11, Übertrag.-Gebühren 1.5, Vortrag 565.17. – Ausgaben: Oblig.-Zs. 2363.18, Gehälter der Dir. 1400, Revis.-Gebühren 90.16, 4½ % Div. auf St.-Aktien 4500, 7 % Div. auf Vorz.-Aktien 6300, Abschreib. 5726.8, Abschreib. auf Geschäfts-Kto 1500, z. R.-F. 1000, Vortrag a. 1913/14 539.12. Sa. £ 23 420.13. Dividenden für St.-Aktien pro 1890/91–1912/13: 7½, 7½, 7½, 2, 4, 6, 7, 4½, 5, 5½, 7, 5, „ % %% Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; London: Martins Bank Ltd. Kurs: Ende 1890–96: St.-Aktien: M. 220, 221, 235, 235, 170, 199, 210; Ende 1897–1914: 106, 93, 94, 91.50, 94.50, 94, 83, 64.50, 80, 71, 60, 60.50, 55, 54, 72, 64, 74, 78*ẽ %. Notiert Bremen. — Vorz.- Aktien: Ende 1890–96: M. 250, 240, 240, 248, –, 242, 245; Ende 1897–1914: 124, –, –, –, –, 125, 120, 115, –, 119, 115, 115, 110, 114, 116, 115, 116.50, –* %. Notiert Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse werden die Aktien seit dem 12./4. 1897 in Prozenten notiert, wobei £ 1 = M. 20.40 gerechnet wird, früher geschah die Notiz in Mark pro Stück. Board of Directors (Aufsichtsrat): J. Hannes, Cornelius H. Dreier, H. 0. Drummond, Ludwig Kulenkampff, Daniel Ruyter, J. C. H. Schlingmann. Manager: J. Herm. Ropers. Secretary und London Manager: A. B. Daniels. Prokuristen: Ch. Ad. Weikert, O0. Habermehl, D. Donop, Bremen. Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven. Gegründet: 14./7. 1891. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 495 000 in 495 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1898 zur Erweiterung der Betriebsanlagen um M. 100 000 auf M. 600 000. Die G.-V. v. 21./12. 1910 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 120 000 duftwrzus. legung der Aktien 5: 4 behufs Tilg. der Unterbilanz u. Reservestellungen, also auf M. 00; diejenigen Aktien, auf welche 20 % = M. 200 zugezahlt wurden, blieben von der $e gung befreit; M. 15 000 wurden zugezahlt. A.-K. jetzt M. 495 000. Jä)