1484 Brauereien. 641 793. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 400 000, R.-F. I 200 000, do. II 84 452, do. III 47 178, Talonsteuer-Res. 16 400, Hypoth. I 487 750, Oblig.-Prämienkto 2000, do. Rückzahl.-Kto 8240, do. Zs.-Kto 2906, Kredit. 709 314, Tant. 7311, Div. 110 000, Spez.-R.-F. 6306, Vortrag 12 254. Sa. M. 4 094 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Reparat. etc. 885 053, Handl.-Unk. u. Gehälter 276 399, Zs. 65 329, Abschreib. 138 046, an Debit.-Res. 20 000, Talonsteuer-Res. 4100, Gewinn 126 134. Sa. M. 1 515 062. – Kredit: Einnahme für Bier u. Nebenprodukte M. 1 515 062. Kurs Ende 1895–1914: 142.25, 136.50, 147.75, 116.25, 112.75, 98, 91.25, 93.50, 96.10, 96.30, 92.80, 92.50, 87.25, 85.50, 85, 103, 103.50, 90.50, 94.60, 100* %. Aufgelegt 23./11. 1895 zu 140 %, erster Kurs 27./11. 1895: 142.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1912/13: 9, 9, 8, 4½, 5, 5½, 5½, 4½, 5, 5, 4½, 4½% 4½, 4½, 4½, 5½, 5½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Bostelmann, Tichau. Prokuristen: H. Noetel, Adolf Tschäpe, Brieg. Aufsichtsrat: (3–10) Geh. Komm.-Rat Louis Grünfeld, Bank-Dir. F. Landsberger, Beuthen; Bankier Franz Koppe, Brieg; Rentier S. Löbinger, Bank-Dir. J. Böhnert, Stadtrat Karl Pieler, Kattowitz; Bankier Alb. Küster, Berlin; Dr. Schürmann, Breslau; Bergwerks- vorstand Bauer. Zahlstellen: Brieg: Ges.-Kasse, Eckersdorff & Co.; Beuthen O.S.: Fil. der Dresdner Bank; Breslau: Breslauer Diskontobank; Berlin: Bergmann & Fraedrich Nachf.; Kattowitz O.S.: Kattowitzer Bankverein A.-G. Bruchsaler Brauerei Actiengesellschaft in Bruchsal, Baden. Gegründet: 23./10. 1899. Erwerb d. Brauereien von K. Memwarth jun. u. E. Greulich, übernommen für M. 756 372 bezw. M. 183 479. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz früher ca. 25 000–30 000 hl. Der Brauereibetrieb wurde im März 1912 eingestellt u. die Bedienung der Kundschaft durch die Brauerei Fr. Höpfner in Karlsruhe übernommen. Hier- durch ergab sich zunächst ein Betriebsverlust von M. 80 483, der durch Ausfälle bei Wirt- schaftsanwesen u. Debit. sowie nach Abschreib. auf M. 144 603 stieg; 1912/13 Erhöhung des Bilanzverlustes auf M. 235 448, aber 1913/14 auf M. 233 727 vermindert. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 599 625. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) 4 % Div., 3a) vom verbleib. Überschusse event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., 3 b) vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. Werden jedoch nach 3a) Verwendungen beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede volle M. 3000 dieser Verwendung um 1 %, jedoch nicht mehr als 20 %. Falls hierbei jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug von Ziffer 1 u. 2 verbleib. Reingewinns betragen würde, hat der A.-R. keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Als Minimum hat jedes A.-R.-Mitglied Anspruch auf eine jährl. Tant. von M. 1000; Restgewinn als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. I 264 951, do. II 878 883, Masch. 15 300, elektr. Beleucht. 1640, Mobil. 3225, Fässer u. Bottiche 1785, Fuhrpark 4929, Wirtschaften- Einricht. 14 515, Kassa 5553, Vorräte 1488, Debit. 248 473, Verlust 233 727. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 599 625, Kredit. 160 891, Kaut. 5159, Bankschufd 158 794. Sa. M. 1 674 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 187 928, Handl.-Unk., Steuern, Umlagen, Versich. 10 542, Zs., Brauereiunterhalt., Reparat., Wirtschaften-Unterhalt. 46 073, Abschreib. 38 702, do. uneinbringl. Forder. 1036. – Kredit: Wohnungsmieten eigener Häuser u. Ver- gütung für Bierlieferung 50 556, Verlust 233 727. Sa. M. 284 283. Dividenden 1899/1900–1913/14: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 2½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Felhauer, Heinr. Gaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Hofheinz, Stellv. Komm.-Rat Fr. Höpfner, Karlsruhe; Fabrikant Carl Federbusch, Eug. Greulich, Bank-Dir. Carl Obermüller, Bruchsal; Brauerei-Dir. Wilh. Kuhn, Rechtsanw. Wilh. Frey, Karlsruhe. Zahlstellen: Bruchsal: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank. Schlossbrauerei Brühl Akt.-Ges. in Brühl. Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 26./10. 1906. Übernahme des Vermögens der Schlossbrauerei Brühl G. m. b. H. für M. 515 000. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes, namentlich auch Fortführ. der von der Schloss- brauerei Brühl G. m. b. H. zu Brühl betriebenen Brauerei mit allen damit verbundenen Geschäften. Jährl. Bierabsatz ca. 13 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 200 000, II. M. 68 034. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. I 306 000, Masch. 59 200, Fastagen 14 200, Utensil., Mobil., Flaschen 9160, Fuhrwerk 10 650, Vorräte 19 036, Kassa 4244, Wechsel 400, Debit. 180 845, Immobil. II 125 579, abz. 68 034 Hypoth. bleibt 57 545. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 10 500 (Rückl. 3500), Re 19 500, Kredit. 70 847, Div. 7000, Vortrag 3433. Sa. M. 661 281.