Brauereien. 1485 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 672, 0 13 933. – „„. Vortrag 2047, Bier 32 558. Sa. M. 34 606. Dividenden: 1906 6 Moß.): 5 % Bb . VM. 29 1906/07 1913/14: 5, 0, 0, 2, . Direktion: Carl Trinius. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Rieff, Merzig; Herm. Trinius, Nordhausen; Sanitätsrat Dr. Keller, Neunkirchen; Bank-Dir. Ferd. Schwedler, Cöln. Kaiser-Brauerei, A.-G., in Brünninghausen bei Dortmund. Gegründet: 1894. Jährl. Absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 108 000 in 108 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 179 400. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 25 000, Gebäude 150 000, Masch. 2500, Fässer 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Kassa 7682, Vorräte 36 762, Darlehen u. Hypoth. 140 719, Debit. 55 937. – Passiva: A.-K. 108 000, Hypoth. I 120 000, do. II 59 400, Darlehen 16 000, R.-F. 35 000, Rückl. 11 500, Delkr.-Kto 6000, Bau-Res. 10 000, Kredit. 38 628, Tant. 2100, Div. 6480, Vortrag 5497. Sa. M. 418 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9225, Gewinn 19 077. – Kredit: Vor- trag 5967, Bruttoüberschuss 22 336. Sa. M. 28 303. Dividenden: 1894/95–1906/07: 0 %; 1907/08–1913/14: 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Carl Thomas, Ernst Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Paul Thomas, Max Thomas, A. Steinweg, H. Turk. Bemerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Bierbrauerei und Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof bei Kirchen a. d. Sieg. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000–12 000 hl. Kapital: M. 168 000 in Aktien. Hypotheken: M. 316 732. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. inkl. auswärtiger Besitzungen 520 481, div. Inventar 104 957, Kassa 4723, Debit. 155 287, Warenvorräte 41 257. – Passiva: A.-K. 168 000, Hypoth. 316 732, u. Akzepte 328 712, R.-F. 5560, Gewinn 7701. Sa. M. 826 707. Dividenden 1900–1913: 2½, 0, 0, 2, ?, 2, ?, 2, 9 2, 2, 2, 2, ? % (nicht deklariert), Gewinn 1900–1913: M. 22 205, 13 448, 6754, 13 605, 6587, 13 104, 16 947, 13 516, 2260, 12 030, 12 854, 18 781, 16 063, 7701. Direktion: Carl Cronrath, Eduard Cronrath. Feldschlösschen-Brauerei, Akt.-Ges. in Burg, Bez. Magdeb. Gegründet: 30./11. 1889 bezw. 1./2. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./12. 1897 um M. 70 000 in 70 Aktien, begeben zu 101.50 %. Die G. V. v. 30./ 15. 1907 sollte nochmalige Erhöhung um M. 100 000 beschliessen. Hypotheken: M. 582 600 (147 095 Darlehen am 30./9. 1914). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauereigrundstück u. sonst. Grundbesitz in Burg u. ausserhalb 734 825, ab Hypoth. 582 600, bleibt 152 225, Masch. 7000, Lager- u. Transport- fässer 1275, Pferde u. Wagen 3000, Mobil. u. Inventar 5050, Kassa 4604, eigene Hypoth. u. Darlehen 172 578, Debit. 46 164, Vorräte an Bier, Hopfen, Betriebsmaterial., Furage etc. 34 824. – Passiva: 200 000, fremde Darlehne 147 095, Kaut. 10 000, Kredit. 12 316, R.-F. 20 000, Div. 6000, Tant. 1025, Vortrag 285. Sa. M. 426 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Betriebsmaterial., Fourage 70 016, Brausteuern, Reparat., Zs., Mieten, Geschäfts-Unk. 95 017, Abschreib. 29 322, Rein- gewinn 7310. – Kredit: Vortrag 58, Bier 183 244, Erfrischungsgetränke, Say, Kohlensäure etc. 18 362. Sa. M. 201 666. Dividenden: 1893/94–1901/1902: Je 5 %; 1902/03–1913/14: 6, 6, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5 5%%%% Direktion: Albert Henckel. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Schulze, Stellv. Otto Patté. Hessische und Hercules-Bierbrauerei Akt.-Ges. in Cassel mit Zweiggiederlassung in Greifswald. (Firma bis 10.,. 1912: Act.-Ges. Herculesbrauerei.) Die a. o. G.-V. v. 10./5. 1912 gen hmigte; I. einen Verschmelzungsvertrag, durch welchen die Hessische Aktien- Bierbrauerc ¹Cassel- in Cassel ihr Vermögen als Ganzes auf Grund der Bilanz vom 30./9. 1911 u. mi IWirkung ab 1./10. 1911 unter Ausschluss der Liquidation auf die H% Ges. übleträgt gegen Gepeah von M. 700 000 Aktien u. einer baren Zuzahl. von M. 210 000. II. Erhf d. des A.-K. um M. 700 000 zu dem unter I angegebenen *