1 486 Brauereien. Zweck u. um weitere M. 600 000 zur Deckung der baren Zuzahl., der Vereinigungskosten u. zur Verstärk. der Betriebsmittel, also um insgesamt M. 1 300 000, durch Ausgabe von 700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911 u. von 600 gleicher Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912; die letzterwähnten M. 600 000 wurden von dem Bankkonsort. Dresdner Bank, Fil. Cassel, Casseler Kreditverein u. Bankhaus L. Pfeiffer in Cassel zu 145 % übernommen u. den Besitzern alter Aktien der Herculesbrauerei in der Weise v. 12.–27./6. 1912 an- geboten, dass auf je 10 alte Aktien 3 junge Aktien zu je 150 % bezogen werden konnten. Agio mit M. 211 261 in R.-F. Die Verbindlichkeiten der Hessischen Akt.-Bierbrauerei Cassel wurden ebenfalls übernommen. Den aus der Fusion sich ergebenden Buchgewinn hat die Ges. zur Deckung der durch die Fusion entstandenen Kosten u. weiter zu erheblichen Abschreib. auf die Werte der Hessischen Actien-Bierbrauerei im J. 1911/12 verwandt. Gegründet: 26./6. 1897; eingetr. 9./9. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Gebr. Sumpf haben in die Ges. eingebracht ihre Brauereien Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf in Cassel, „Aug. Sumpf Söhne“ in Greifswald, Gebr. Wentzell ihre Brauerei in Cassel. Die jetzigen 2 Brauerei- grundstücke zu Cassel umfassen 9 ha 26,75 a; wovon 14 173 qm überbaut sind, das Brauerei- grundstück in Greifswald 5 ha 08,60 a, wovon 5219 qm überbaut. Der Betrieb der Brauerei in der Wilhelmshöher Allee in Cassel ist stillgelegt. Bierabsatz 1902/03–1913/14: 105 090, 112791, 121 296, 122 092, 123 143, 133 430, 116 486, 109 108, 122 245, 195 700, 204 581, 208 445 hl. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1899 auf M. 3 200 000 durch Ausgabe von 200, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, emittiert zu 150 %. Durch den infolge des Treberkrachs in Cassel erfolgten Zusammenbruch der Firma Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf in Cassel u. Aug. Sumpf Söhne in Greifswald war auch die Herculesbrauerei in Mitleidenschaft gezogen worden u. in Zahlungsschwierig- keiten geraten, weil die Inhaber der beiden genannten Firmen Hauptaktionäre der Hercules- brauerei waren. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 5./8. 1901, das A.-K. um M. 2 200 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung von 16 Aktien in 5 auf M. 1 000 000 herab- zusetzen u. um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) durch Ausgabe von 1000 neuen, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000 wieder zu erhöhen. Bezugsrecht der Aktionäre für diese neuen Aktien war ausgeschlossen, sie wurden von einer durch die Commerz- u. Disconto-Bank zu Frankf. a. M., den Kreditverein zu Cassel u. die Casseler Bankfirmen Mauer & Plaut u. L. Pfeiffer vertretenen Bankgruppe zum Nennwert übernommen. Buchgewinn aus der Trans- aktion einschl. M. 410 004 Betriebsgewinn aus 1900/1901 M. 2 610 004, verwandt zu Abschreib. u. Reservestellungen. Wegen Erhöh. um M. 1 300 000 (auf M. 3 300 000) siehe oben. Hypotheken: M. 2 016 876 (am 30./9. 1914) auf Wirtschaftsanwesen zu verschied. Zs.-Satz. Hypothekar-Anleihe der Herculesbrauerei: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 (Nr. 1–1000 Lit. A) und M. 500 (Nr. 1001 bis 2000 Lit. B) auf Namen des Bankhauses Joh. Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg, über- tragbar durch Indossament. Zs. 2./1. u. 1./7. Zur Sicherheit hat die A.-G. zu gunsten des genannten Bankhauses eine Sicherungshypoth. an I. Stelle in Höhe von M. 1 650 000 auf den Brauereigrundstücken zu Cassel u. Greifswald bestellt. Zahlst.: Wie für Div., sowie Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Aufgelegt bei L. Pfeiffer, Cassel M. 900 000 v. 4. bis 6./7. 1900 zu 101.75 %. Am 11./6. 1904 wurde die Anleihe auf 2./1. 1905 zur Rückzahl. gekündigt. Gleichzeitig wurde aber den Besitzern der Stücke v. 15.–30./6. 1904 Herabsetz. des Zs.-Fusses von 5 % auf 4 % durch Abstempelung angeboten. Auf die zur ab 1./1. 1905 wirk- samen Konvertierung eingelieferten Schuldverschreib. wurde eine bare Vergütung von 4 % gewährt. Die Tilg. der Anleihe erfolgt jetzt seit 1910 zu 102 % durch jährl. Auslos. von 1½ % zuzügl. ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1909) auf 1./7., wobei seit 1910 eine Verstärk. der Tilg. gestattet ist. In Umlauf Ende Sept. 1914 M. 1 375 500. Hypothekar-Anleihen der Hessischen Act.-Bierbrauerei Cassel: I. M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000, Lit. Ca M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1901–41 mit 1 % und ersp. Zs. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Verj. der Coup.: 5 J., der Stücke: 10 J. n. F. In Umlauf 30./9. 1914 noch M. 657 000. Zahlst. für Anleihe I. u. II: Ges.-Kasse; Cassel u. Berlin: Dresdner Bank. II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1904, 100 Stücke Lit. A à M. 2000, 200 Lit. B à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf am 30./9. 1914 M. 361 000. Sicherheit: II. Hypoth. auf dem Brauereigrundstück. Diese Anleihe wurde zur Stärkung der Betriebsmittel u. zur Bestreitung von Neuanlagen begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauereigrundstück 1 232 000, do. Gebäude 1 180 000, Masch. 110 000, elektr. Anlage 1, Eis- u. Kühlmasch. 56 000, Trebertrockenanlage 1, Eishäuser u. Keller 10 000, Wirtschaftshäuser 2 203 000, Anschlussgleis 1, Brunnen u. Wasserleit. 1, Betriebsmobil. 80 000, Lagerfässer 15 000, Transportfässen 29 000, Fuhrpark 32 000, Wirtsch.- Inventar 65 000, Debit. 938 927, Debit.-Hypoth. u. Darlehen 3 315 644, Kassa 17 605, Bank- u. Postscheckguth. 40 731, Wechsel 20 659, Effekten 33 650, Avale 380 500, vorausbez. Feuer- versich. 4939, Vorräte 442 564. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Anleihen 2 393 500, do. Zs.-Kto 25 248, unerhob. Div. 1590, Depositen-Guth. von Kunden ul Angestellten 241 204, Kredit. in lauf. Rechnung u. Bankschuld 125 611, gestundete Brausteunb 361 327, Avale 380 500, Kredit.- Hypoth. 2 016 876, Unterst.-F. 40 000 (Rückl. 5199), Kaut. 4.4188, R.-F. 411 261, Rückstell. für