1487 Anliegerbeiträge 19 811, Talonsteuer-Res. 21 000 (Rückl. 4500). Delkr.-Kto 456 841 (Rückl. 65 000), Tant. an Vorst. u. Beamte 34 567, do. an A.-R. 21 826, Grat. 15 000, Div. 231 000, Vortrag 66 568. Sa. M. 10 207 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 1 229 400, Futter 81 016, Heiz.- Material. 97 626, Pech 3659, Biersteuer 100 652, Vermahl.-Steuer 675 639, Gehälter u. Löhne 602 040, Handl.-Unk. 406 584. Material. 38 846, Steuern 42 766, Reparat. 153 571, Zs. 10 613, Abschreib. 227 423, Gewinn 443 662. – Kredit: Vortrag 18 700, Bier 3 950 051, Treber u. Malzkeime 96 192, Grundstücksertrag 28 103, Eis 15 778, Ekekten 665, Eingang abgeschrieb. Forder. 4008. Sa. M. 4 113 500. Kurs Ende 1904–1914: In Berlin: 173.50, 189, 195.75, 175, 168, 165, 163.60, 166.80, 153, 160, 151* %. – In Frankfurt a. M.: 174.50, 190, 195.50, 176, 167, 164.50, 164, 166, 154, 148, 153*0%. Zugel. M. 3 300 000 in Berlin u. Frankf. a. M., davon M. 2 000 000 im Juni 1904 u. M. 1 300 000 im April-Mai 1914 eingeführt. Dividenden 1896/97–1913/14: 2 % (für ¼ Jahr), 9, 9, 9, 0, 7½, 10, 10, 11. 11, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 7 % Coup Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ludw. Wentzell, Jac. ten Doornkaat-Koolman, Emil Wagner, Cassel; Jean Wentzell, Greifswald. Prokurist: Max Engwer, Greifswald. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Justizrat Dr. Ed. Harnier, Stellv. Bank-Dir. Heinr. Koch, Fr. Kühnemann, Bankier K. L. Pfeiffer, Jul. Wittmer, Carl Wagner, Cassel; Justizrat Heinr. Haeckermann, Greifswald; Chr. Weymar, Mühlhausen i. Th. Zahlstellen: Cassel u. Greifswald: Eigene Kassen; Cassel: „ G. . b. H, Dresdner Bank, L. Pfeiffer; Berlin, Frankf. u. Hamburg: Dresdner Bank; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Reutlingen: Württ. Vereinsbank. Klosterbrauerei, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Wallstr. 94. (In Liquidation.) Gegründet: 7. resp. 30./7. 1891. Die Firma lautete bis 1904 Brauerei Gambrinus, A.-G. Die G.-V. v. 23./11. 1909 beschloss die Liquid. der Ges. Dieselbe bezweckte Betrieb des Brauereigewerbes im ehemals A. Mielke'schen Grundstück. Die G.-V. vom 4./12. 1899 be- schloss Erwerb der Berliner Weissbierbrauerei Wohl & Co. u. Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 100 000, wovon M, 30 000 zur teilweisen Deckung des Kaufpreises dienten, der Rest wurde zum Teil durch Übernahme einer Hypoth. gedeckt, zum Teil durch neue Aktien gezahlt. Nachdem die Ges. 1909 in Liquid. getreten, ist das Brauereigeschäft, d. h. die Bestände an Pferden u. Wagen, sowie Hopfen u. Malz für ca. M. 150 000 an die Berliner Unionsbrauerei übergegangen. Wegen Verkaufs des in der Wallstr. in Charlottenburg be- legenen Brauereigrundstückes schweben Verkaufsverhandl. Wenn diese zum Abschluss gelangen u. der von der Verwalt. in Aussicht genommene Preis erzielt wird, würde das jetzt noch vorhandene A.-K. von M. 100 000 zurückgezahlt werden können. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 548 800, herabgesetzt lt. G.-V. v. 3./7. 1897 durch Zus. legung von M. 462 800 auf M. 86 000, gleichzeitig erhöht auf M. 400 000 durch Ausgabe von 314 Aktien, weiter erhöht 1900 zwecks Ankaufs der Berliner Weissbierbrauerei Wohl & Co. (s. oben) und Stärkung der Betriebsmittel um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 Aktien. Zur Tilg. der am 30./9. 1903 auf M. 399 932 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 29./3. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1. 12 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Hypotheken: M. 639 500. Anleihe: M. 250 000 in Oblig. von 1904, rückzahlbar zu 103 %; hiervon fest begeben M. 180 000, sowie hinterlegt bei Banken M. 60 000; M. 10 000 sind getilgt, somit noch im Umlauf M. 230 000. Zahlst. auch Berlin: C. H Kretzschmar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücksentschädig.-Kto 1 672 816, Inventar 227, Effekten 56 000, Verlust 45 779. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 230 000, do. Zs.-Kto 4972, Akzepte 68 335, Hypoth. 639 500, Kredit. 732 016. Sa. M. 1 774 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 107, Zs. 70 225, Debit. 8192. – Kredit: Nachlass von 4 Moratoriumsgläubigern 27 500, Zs. für Grundstücksentschädig. 53 246, Verlust 45 779. Sa. M. 126 525. Dividenden: 1891/92–1906/07: 0 %. Liquidatoren: Dir. G. b Berlin S., Jahnstr. 12, Sam. Wallenberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik- Dir- Friedr. Wendt, Neukölln, Weisestr. 29; Max Berlin; Carl Steinlein, Nürnberg. * „Actien- Lagerbief Brauerei zu % Sitz in Chemnitz. Gegründet: 15./4. 1857, eing %r. 4./9. 1862. Die Ges. besitzt zwei in vollem Betriebe stehende Brauereien: 1. Die Inselstr. 2 a. 2. Die Filialbrauerei, Roonstr. 24.