1492 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 69 213, Brauereigebäude 662 868, Masch. 179 226, Mobil. u. Utensil. 17 180, Lagerfässer u. Gärbottiche 84 940, Transportfässer 21 003, Wagen u. Geschirre 2763, Pferde 3178, elektr. Anlage 8850, Eisenbahnwaggons 30 047, Tief- brunnenanlage 6660, Bierflaschen 6694, Wirtschaftsanwesen 668 429, Wirtschaftsinventar 22 944, Kassa 12 169, Effekten 76080, Kaut.-Effekten 29 870, Wechsel 155, Hypoth. u. Darlehen 414 245, Debit. 341871, Versich. 9301, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 363 166. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuldscheine v. 1893 322 500, do. v. 1900 277 000, do. Tilg.-Kto 1500, do. Zs.- Kto 5185, Hypoth. 278 000, R.-F. 127 491, Spez.-R.-F. 399 342, Amort.-F. 114 390 (Rückl. 12 057), Delkr.-Kto 159 882 (Rückl. 20 000), Unterst.-F. 65 628 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 800, Kredit. 284 435, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), Wehrbeitrag 4218 (Rückl. 2218), Div. 153 318, Tant. an Beamte, Vorst. u. A.-R. 31 167. Sa. M. 3 050 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 548 263, Betriebsunk. 87 487, Gehälter u. Löhne 170 936, Steuern u. Versich. 408 791, Handl.-Unk. 99.453, Zs., Provis. u. Pacht 37 007, Reparat. u. Unterhalt. 65 807, Abschreib. 74 227, Reingewinn 240 741. – Kredit: Bier 1 668 691, Nebenprodukte 61 749, Feldbau 2275. Sa. M. 1 732 715. Vorstand: Dir. Clemens Avril. Prokuristen: Wilh. Vogt, Hans Knopf. Dividenden: 1893/94–1907/08: Je 25 ; 1908/09–1913/14: 20, 20, 20, 20, 20, 15 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Lufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Frommann, Stellv. Geh. Finanzrat Herm. Schraidt, Rentier Eduard Erffurth, Herzogl. Finanzrat Oskar Sippel, Geh. Justizrat Dr. Herm. Forkel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Ges., Schraidt & Hoffmann. Aktienbrauerei Cöthen in Cöthen in Anhalt. Gegründet: 1883. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Zugänge auf Brauerei- u. Grund- stücks-Kti erforderten 1911/12 u. 1912/13 M. 189 500 bezw. M. 219 438. Kapital: M. 600 000, u. zwar M. 260 000 in 405 Vorz.-Aktien à M. 1000, M. 100 000 in 200 Prior.-Aktien à M. 500 u. M. 95 000 in 190 St.-Aktien à M. 500. Bis Ende 1988 betrug das A.-K. M. 255 000, die G.-V. v. 1./12. 1898 beschloss Erhöh. um M. 100 000 in 100 Vorz.- Aktien à M. 1000, ferner die G.-V. v. 7./5. 1902 um weitere M 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./9. 1902. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 14./12. 1912 um M. 145 000 in 145 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Die Vorz.- u. Prior.-Aktien berechtigen zu je 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 779 800. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Vorz.-Div. an Vorz.- u. Prior.-Aktien. Bei einer Div. von mind. 6 % an Vorz.- u. Prior.-Aktien entsprechend 2 % an die St.-Aktien erhält der Vorst. 5 % Tant. Der A.-R. erhält eine Vergüt. nur für den Fall, dass mind. die oben bezeichnete Div. zur Verteil. gelangt. Diese Vergüt. wird mit einer Pauschalsumme fest- gesetzt, welche mind. M. 2000 beträgt. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstücke 1 007 000, Masch., Utensil. u. Geräte 89 500, Gefässe 7000, Pferde u. Wagen 1, Brauerei-Mobil. 2, Vorräte 34 820, Debit. 672 356, Kassa 1241. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 779 800, R.-F. 56 000, unsich. Aussenstände 140 000, unerhob. Div. 90, Kredit. 190 606, Gewinn 45 424. Sa. M. 1 811 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 360 705, Abschreib. 38 219, Gewinn 45 424. —– Kredit: Vortrag 1633, Bier, Brauereiabgänge u. Zs. 442 716. Sa. M. 444 349. Dividenden 1893/94–1913/14: St.-Aktien: 0, 0, 2, 3, 2, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 „3 4, 4, 3 %; Vorz.- u. Prior.-Aktien: 0, 0, 6, 6½, 6, 6¼, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7,7, 6½ %. Direktion: Wilh. Schulze, P. Kittner, A. Krebs. Prokuristen: P. Rödel, Gust. Prowaseck. Aufsichtsrat: Vors. A. Schwertfeger, Stellv. P. Schmidt, Kommissions-Rat A. Gehre. Bank-Dir. M. Fürstenheim, Fabrikbes. I. Lührs, Cöthen. Zahlstellen: Cöthen: B. J. Friedheim & Co., Magdeburger Bankver. Fil. Josef Schmitz Akt.-Ges. in Cornelymünster. Gegründet: 22./5. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 27./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Kornelimünster unter der Firma Josef Schmitz in offener Handelsges. betriebenen Bierbrauerei, übernommen für M. 700 000. Jährl. Bier- absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, Hypotheken: M. 350 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. Brauerei 129 323, do. Häuser 553 798, Masch. u. Utensil. 34 164, Fuhrwerk 13 550, Lagerfässer 5131, Transportfässer 5396, Flaschen 767, Mobil. Brauerei 4482, do. Häuser 1747, Debit. f. Bierlieferung 166 912, do. f. Darlehen u. Beleihungen 300 912, do. f. Bankguth. 33 913, Kassa 9639, Wechsel 2021, Effekten 1200, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Material. u. Fohtrage 51 232. —– Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 11 202 (Rückl. 1494), Spez.-R.-F. 19 652, LaensseaerEt 1400, Delkr.-Kto 0 30 000, Hypoth. 350 300, Akzepte 9150, Kredit. 155 608, Div. 28000, Vortrag 8880. Sa. M. 1 314 194. 6