Brauereien. 1493 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch von Malz, Hopfen, Kohlen u. Material., Löhne u. Brausteuer 260 994, allg. Unk. 98 257, Dubiose 33 947, Abschreib. 22 721, Delkr.-Kto 9854, Gewinn 38 375. – Kredit: Vortrag 8484, Bier u. Treber 448 647, Zs. u. Ertrag Häuser 7018. Sa. M. 464 149. Dividenden 1906/07–1913/14: 4, 3½, 0, 4½, 5, 3½, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gerhard Vallender. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gerhard Vallender, Bonn; Kaufm. Josef Schmitz, Max Ditges, Aachen; Apotheker Dr. Ernst Aug. Rust, Essen. Brauerei Tivoli vormals Burckhardt & Greiff in Crefeld. Gegründet: 1889. Jährl. Bierabsatz ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1899 um M. 900 000, von denen M. 400 000 zu 101.50 % mit Div.-Recht ab 1./10. 1899, M. 200 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900, M. 100 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1901 und M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./10 1902 begeben sind. Die Erhöhung diente zur Stärkung der Betriebsmittel und zu Neubauten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1905 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000), wovon vorerst nur M. 250 000 begeben, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Anleihe (30./9. 1914): M. 46 000 in Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Crefeld: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver.; Hildesheim: Hildesh. Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld; Braunschweig: Braunschw. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grünästück 205 194, Gebäude 603 121, Masch. 62 327, Lagerfässer 24 248, Versandfässer 1, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Utensil. 100, Bahnanschluss 3 Effekten 500, Kassa 7797, Vorräte an Bier, Hopfen u. Malz 115 149, Betriebsvorräte, Kohlen- Futtermittel etc. 6723, Debit. 55 220, Darlehen u. Bankguth. 1 105 223, Wirtschaftsgebäude 483 735 abz. Hypoth. 260 000 bleibt 223 735. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. 46 000, do. Zs.- Kto 1035, Akzepte 50 076, Kredit.: Hinterlegungs-, Spargelder u. sonst. Kredit. 167 310, R.-F. 136 915 (Rückl. 9195), Delkr.-Kto 109 472 (Rückl. 35 000), Talonsteuer-Res. 10 500 (Rückl. 1750), Div. 87 500, do. alte 65, Tant. 13 774, Vortrag 36 695. Sa. M. 2 409 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Malz, Hopfen, Brennmater., Pferde- u. Fuhrwerks-Unterhalt., Betriebs-Unk., Löhne u. Saläre, Verkaufsspesen 578 027, Brau-, Bier- u. sonst. Steuern 175 793, Oblig.-Zs. 2587, Abschreib. 78 723, Gewinn 183 915. – Kredit: Vortrag 10 558, Abfälle u. Bier 971 630, Zs. 36 858. Sa. M. 1 019 047. Dividenden 1895/96–1913/14: 6, 6, 7, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 6½, 5 %. Direktion: C. Dilthey. Prokuristen: H. Schroers, Gust. Pleitgen. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Kauert, Justizrat Hch. Mengelberg, Rich. Wolff, Crefeld. Zahlstellen: Für Div.: Crefeld: Eigene Kasse, A. Schaaffh. Bankverein u. dessen Filialen. Hasbrauerei Akt.-Ges. zu Crombach, Kreis Siegen. Gegründet: 22./6. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 10./8. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Firma Hasbrauerei Eberhardt & Co. in Crombach hat ihr gesamtes Ver- mögen nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht. Da die eingebrachten Ver- mögenswerte M. 1 347 700 betrugen, so verblieb nach Abzug der M. 619 709 betragenden Schulden ein reines Vermögen von M. 728 000, das aus dem A.-K. zu decken war. Zweck: Weiterführung des Betriebes der bisherigen Kommandit-Ges. Hasbrauerei Eber- hardt & Co. in Crombach, überhaupt die Herstellung u. der Verkauf von Bier, Malz u. Eis, der sich dabei ergebenden Nebenerzeugnisse sowie Wirtschaftsbetrieb. Zugänge 1905/06 auf Masch.-Kto u. auswärt. Besitzungen M. 166 045; Zugänge 1906/07 M. 68 055. 1908 Erwerb von 3 Wirtsanwesen für M. 160 000. Bierabsatz 1904/1905–1913/1914: 39 042, 42 177, 40 535, 43 501, ca. 39 000, ca. 39 000, ca. 40 000, ca. 39 000, 45 700,-ca. 43 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. àa M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1910 durch jährl. Auslos. im Jan. auf. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Noch in Umlauf (30./9. 1914) M. 340 000. Hypotheken: M. 201 970 auf Wirtsanwesen, M. 60 000 auf Wohnhäuser (am 1./10. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., (vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 416 000, Masch., Kessel u. Kühlanlage 95 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 30 000, Transportfässer 10 000, Fuhr- park 1, Geschäftseinricht. 1, Kraftwagen 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Wasserleit. 1, Eisenbahnwagen 1, auswärt. Eiskeller 3000, do. Besitz. abz. Hypoth. 264 285, Flaschenkelier- einricht. 18 000, Wirtschafts- do. 18 000, Wohnhäuser abz. Hypoth. 6000, Ochsengespanne 3000, Kassa u. Wechsel 13 722, Effektoh 18 861, Versich. 4500, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 77 992, Ausstände u. Darlehen e hschd Bankguth. 795 684. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig.