Brauereien. 1497 Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 268 757, Gebäude 684 020, Masch. 237 480, Lagergefässe u. Bottiche 16 031, Transportgefässe 23 002. Pferde u. Wagen 39 375, Geschäfts- Einricht. u. Utensil.- 2175, Flaschengeschäfts-Einricht. 46 208, Restaurationsinventar 29 187, Restaurat.- u. Niederlagegrundstücke abzügl. Hypoth. 273 429, Debit. 526 696, Kassa 1690, Vorräte 116 430, Verlust 94 693. – Passiva: A.-K. 780 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 1 329 174. Sa. M. 2 359 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 203, diverse Kti 144 632, Minder- erlös bei Verkauf des Automobils an die Heeresverwaltung 4898, Restaurationsgrundstück 16 142, Abschreib. 65 755, do. an Debit. 9015. – Kredit: Brau-Kto 180 953, Verlust 94 693. Sa. M. 275 647% Kurs: In Berlin: Ende 1897–1902: 130.80, 113, 109.50, 90, –, 80.25 %. Notiz seit 19./12. 1903 eingestellt. – In Frankf. a. M. Ende 1897–1903: 130, 112, 108, 92, 85, 76, – %. Auf- gelegt 14./12. 1896 zu 132 %. Notiz 23./1. 1904 eingestellt. Dividenden: Aktien 1894/95–1902/03: 0, 9, 7½, 6, 6, 5, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903/04–1913/14: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: 4 (K.) Direktion: Fritz Mack. Erokurist: Carl Pfeil. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh., Stellv. Bank-Dir. G. Ullrich, Mannheim; Dir. Ph. Trittler, München; F. Schuler. Dessau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Ludwigshafen u. Frankf. a. M. Pfälz. Bank nebst Fil.; Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank. Sternbräu-Dettelbach in Dettelbach in Unterfranken. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm von Jos. Fischer in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für M. 24 000 und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bier- absatz 1906/07–1913/1914: 16 718, 17 085, 15 506, 15 487 hl; später jährl. ca. 16 00 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 200 Oblig. à M. 500, rückzahlbar al pari durch jährl. Ausl. in 46 Jahren. Am 30./9. 1914 noch in Umlauf M. 69 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 224 164, Inventar 6015, Masch. 35 943, Gespann 20 286, Lagerfässer 1149, Transportfässer 5526, elektr. Anlage 3978, Flaschenbier- anlage 2435, Wirtschaftsanwesen 156 926, Kassa 4114, Debit. 228 050, Vorräte 57 332. – Passiva: A.-K. 200 000, Prior. 69 000, Wechsel 65 000, Ern.-F. 14 627, R.-F. 50 000, Delkr.- Kto 5000, Kredit. 321 958, Reingewinn 20 338. Sa. M. 745 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 254 429, Abschreib. 17 871, Reingewinn 20 338. – Kredit: Vortrag 4718, Erlös aus Bier, Nebenprod. 287 919. Sa. M. 292 638. Dividenden 1887/88–1913/14: 6, 6, 0, 4, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 5½, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Eberle. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Luitpold Baumann, Stellv. Franz Burlein, Franz Then jr. Mich. Eyerich, Mich. Then, Dettelbach. Brauerei Aktien-Gesellschaft Diedenhofen-Nieder-Jeutz, Sitz in Diedenhofen, Verwalt. in Nieder-Jeutz (Lothr.). Gegründet: 25./8. 1897. Bierabsatz 1901/02–1913/14: 52 000, 66 000, 78 000, 83 000, 84 000, ca. 90 000, ca. 87 000, ca. 83 000, ca. 82 000, ca. 85 000, ca. 90 000 95 000, 90 000 hl. 1907/08 fanden grössere Um- u. Neubauten statt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 720 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1900 um M. 480 000, begeben zu 105 %. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Hyp.-Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. 35 1./4. u. 1./10. ab 1904 durch Ausl. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914 276 000. – II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Gesohäftgakr /10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 856 924, Dampf- u. Kälte- masch. 59 170, Sudhaus 52 463, elektr. Anlage 1. Gross-Fastagen 32 100, Transportfässer 17 868, Tanks 13 959, Bierwaggons 1, Fuhrpark 1, Mobil. u. Brauereiutensil. 1, Wirtschaftsutensil. 42 514, Wasserleit. 26 903, eig. Wirtschalts-F. u. Kantinen 278 557, Hypoth. u. belieh. Fonds 1 630 022, Debit. 840 611, Kassa ul Wechsel 27 403, Waren- Vorräte 195 668. – Passiva: A.-K. 1200 000, Oblig. I 276 000, do. II 400 000, do. Zs.-Kto 11 968, Kredit. 661 504, R.-F. I 120 000, do. II 230 000, do. III 240 000, do. IV 410 000, Ern.-F. 60 000 (Rückl. 35 000), Wehr- beitrag 8000 (Rückl. 3000) Kriegsres. 250 000, Div. 84 000, Tant. 26 423, Grat. 10 750, Vortrag 85 524. Sa. M. 4 074 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Hebet: Allg. Unk. 583 055, Reingewinn 494 698. – Kredit: Vortrag 57 550, Bier, Treber u. Ihrauereiabfälle 1 020 203. Sa. M. 1 077 753. Dividenden 1897/98– 1913 017 %― 5, 5, 5/ 5 6, 6, 6, ..% 0