Brauereien. 1499 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 3000), event. Sonderrückl., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Vorbesitzer haben eine Div.-Garantie von mind. 6 % jährl. übernommen, welche urspr. bis 30./9. 1901 lief, aber 1900 um weitere 2 Jahre verlängert wurde. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 549 399, Masch. 119 117, Lagerfässer u. Bottiche 19 437, Transportfässer 8640, Fuhrpark 4758, Utensil. u. Mobil. 19 957, Wirtschafts- Inventar 7964, Debit. 129 680, Darlehen u. Depot 651 943, Kassa 4142, Waren 51 872, vorausbez. Versich. 2743, Liegenschaften 363 896. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 450 000, Kredit. 275 942, gestund. Brausteuer 28 256, Kaut. 23 982, R.-F. 50 000 (Rückl. 4000), Spec.-R.-F. 8000, Sicherungs-F. 35 173 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 225, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), Div. 40 000, Tant. 7000, Vortrag 8971. Sa. M. 1 933 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 257 908, Abschreib. 44 436, Gewinn 71 971. – Kredit: Vortrag 5555, Bier 352 872, Treber 15 529, Zs. u. Miete 358. Sa. M. 374 316. 9 Dividenden 1898/99–1913/14: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 4, 3, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Gerhard Becker. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat P. Jüssen, Cöln; Stellv. Carl Liessem, Rheinfeld b. Dormagen; Gen.-Dir. L. Josten, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Deutsche Bank. Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 25./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahmepreis M. 794 921. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 353 332; ferner M. 64 900 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 112 649, Brauereigebäude 240 815, Wirtschaftsgebäude 123 574, auswärtige Besitzungen abz. Hypoth. 42 338, Masch. u. Utensil. 125 434, Lagerfässer u. Bottiche 27 285, Transportgefässe 9466, Pferde u. Wagen 17 056, Eisenbahn-Biertransportwagen 4392, Mobil. 1371, Wirtschaftsmobil. Ardeystr. 64 14 342, Leih- Utensil. 838, Flaschenkeller-Einricht. 4271, Kassa 2512, Wechsel 86 327, Effekten 3822, Vor- räte 93 564, Debit. 100 484. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 466, do. II 54 627, Hypoth. 353 332, Akzepte 27 879, Kredit. 41 167, Gewinn 18 076. Sa. M. 1 010 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brauzucker u. Malzsteuer 173 949, Gen.- Unk. 116 841, Hypoth.-Zs. 11 450, Dubiose 1178, Steuern 3866, Reparat. 9854, Kosten der auswärt. Besitzungen 307, Abschreib. 22 181, Gewinn 18 076. – Kredit: Vortrag 5407, Erlös für Bier etc. 350 062, Zs. 2235. Sa. M. 357 706. Dividenden 1897/98–1913/14: 6, 6½, 6, 0, 0, 5, 4½, 3, 4, 4, 2, 0, 4, 7, GT2 Vrz, 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Bermann, Olmütz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Briess, Ignaz Briess, Emil Briess, Friedr. Fischl, Olmütz. Prokuristen: Ludw. Burgardt, Dortmund; Ad. Bernfeld, Olmütz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. sowie deren Zweigniederlass. Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund. Gegründet: 16./9. 1871. Übernahme u. Fortbetrieb der für M. 3 000 000 erworb. Lager- bierbrauerei der Kommanditges. Herberz & Co. Das Brauerei-Grundstück enthält 2 ha 37 a 92 qm mit 180 m Strassenfront. 1902/1903 erwarb die Ges. vor dem Zwangsverkaufe das Restaurant „Altes Präsidium“ in Cöln für M. 438 236, ferner besitzt die Ges. Wirtschafts- anwesen in Aachen, Krefeld, Mülheim-Ruhr, Düsseldorf, Annen, Wulfen, Dortmund, Sterkrade, Cöln, Bonn, M.-Gladbach, Cleve. 1912/13 umfangreiche Erweiterungen der Brauerei, wie Bau eines Gärkeller- u. Hopfenlager-Gebäudes nebst Vergrösserung der Eisgewinnungs- anlagen. 1913/14 Vergrösserung der Licht- u. Kraftanlage, vor allem erhebliche Erweiterung des Sudhauses; auch Ankauf verschiedener auswärt. Liegenschaften 1914/15. Bierabsatz 1906 bis 1913/14: 181 408, ca. 180 000, ca. 180 000, ca. 162 000, 185 000, ca. 205 000, 235 000, 225 000 hl. Kapital: M. 3 179 100 in 3533 Aktien (Nr. 1–3533) à M. 300 und 1766 Aktien (Nr. 3534 bis 5299) à M. 1200. Urspr. M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, 1875/76 Herabsetzung auf M. 300, 1877/78 Zus. legung 5: 1 à M. 300, blieben M. 270 000; 1877 Erhöhung um M. 789 000 zur Einlösung der Grundschuldbriefe auf M. 1 059 900. Erhöhung um M. 1 059 600 lt. G.-V. v. 16./12. 1896, div.-ber. ab 1./10. 1896, angeboten den Aktionären zu pari; 10 nicht bezogene Aktien wurden mit M. 11 153 Agio verkauft. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1907 um M. 1 059 600 (auf M. 3 179 100) in 883 Aktien à M. 1200, angeboten den alten Aktionären zu 110 %; nicht bezogene M. 18 000 anderweitig zu 270 % begeben. Agio mit ca. M. 97 000 in R.-F. Die neuen Geldmittel wafer in erster Linie für einen grossen Gärkeller und 0