1502 Brauereien. sind von der engl. Ges. „Dortmund Breweries Company Limited“ in London gepachtet, welche alleinige Aktionärin der Ges. ist. Bierabsatz 1901/02–1913/14: 85 342, 83 245, 85 053, 82 522, 85 645, 83 137, 86 000, ca. 90 000, ca. 90 000, ca. 100 000, ca. 110 000, 130 000, 125 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 59 300 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Darlehenforder. 910 581, Bankguth. 703 045, Debit. 327 282, Vorräte: Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 592 774, Kassa 6645, Wechsel 14 721, Versandfässer 43 920, Lagerfässer u. Gärbottiche 91 050, Fuhrpark 36 710, Möbel 3890, Masch., Apparate u. Geräte 141 444, Bierwaggons 9665, Zentralmasch. 15 664, Eismasch. 11 870, auswärt. Häuser 97 300, do. Eiskeller 2955, do. Inventare 1863, Personenautomobil 4400, Avale 27 039. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth 59 300, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 60 000, Depos. 793 431, Kredit. 193 339, Kaut. 27 039, Gewinn 259 711. Sa. M. 3 042 821. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Miete, Gehälter etc. 1 371 346, Abschreib. 149 035, Gewinn 259 711. – Kredit: Vortrag 49 812, Bier abz. der verbrauchten Rohstoffe sowie Brausteuer 1 619 598, Nebenerzeugnisse, Zs. etc. 110 682. Sa. M. 1780 093. Dividenden 1893/94–1913/14: 5, 1½, 6¾, 7, 3¼, 9, 11, 10, 9, 9, 11, 7½, 8½, 10½, 12, 12, 22 % Vorstand: Karl Wuthe. Aufsichtsrat: Z. Z. vacat. Prokuristen: Ludw. Charpentier, Theodor Schlathölter. Dortmunder Union-Brauerei, A.-G. in Dortmund. Gegründet: 1./2. 1873. Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. Dieselbe ist inzwischen auf ein anderes Grundstück verlegt u. durch Neubauten erweitert. 1895/96 wurde von der Dortmunder Brauerei-Ges. deren 550 qR grosses Lindenkellereigrundstück erworben. 1898/99 u. 1900/1901 zur Arrondierung des Brauerei-Areals zwei weitere Grund- stücke. 1906/07 Bau eines Doppelsudwerkes für 100 Ctr. Einmaischung mit einem Kosten- aufwand von ca. M. 300 000. 1910/11 Bau des Union-Hotels, sowie Übernahme des Hotel- Restaurants Deutscher Hof in Dortmund. 1911/12 Übernahme von je eines kleinen Wirt- schaftsanwesen in Aachen u. Wattenscheid, sowie des Hotel-Restaurants Prinz Regent in Duis- burg u. Hotel Moormann in Münster, diese beide 1912/13 um- bezw. neugebaut. 1913/14 Bau von neuen Lagerkellern in Dortmund. Ausserdem besitzt die Ges. den Zweibrücker Hof in Düsseldorf, dagegen wurde das Grundstück in Berlin, Leipzigerstr. 109 per 1./10. 1912 ver- kauft. Die Bau-Res. der Ges. beträgt jetzt M. 600 000. Bierproduktion 1898/99–1904/05: 182 600, 193 650, 190 800, 173 500, 172 400, 190 300, 189 200 hl; später jährl. über 200 000 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 2750 A. (Nr. 1–2750) à M. 300 und 3175 A. (Nr. 2751–5925) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht 1885/86 auf M. 2 000 000; fernere Erhöhung um M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 17. Juli 1896 in Aktien à M. 1000, angeboten zu pari je zur Hälfte den ersten Zeichnern und den damaligen Aktionären. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1913 um M. 1 000 000 (also auf M. 4 000 000) in Aktien à M. 1000. Bei Erhöh. hatten die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger u. die jedesmaligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari je zur Hälfte, doch wurden diese Vorrechte lt. G.-V. v. 20./12. 1913 aufgehoben. Die neuen Aktien nehmen nach Massgabe der geleisteten Einzahlungen an der ganzen Div. des Geschäftsj. 1912/13 teil. Auf dieselben waren von den Übernehmern 25 % des Nominalbetrages zuzügl. 5 % Zs. v. 1./10. 1913 bei der Zeichnung, weitere 25 % zuzügl. 5 % Zs. v. 1./10. 1913 in der Zeit v. 1.–15./9. 1914, (diese 50 % div.-ber. für 1913/14 u. ff.); restl. 50 % zuzügl. 5 % Zs. v. 1./10. 1914 waren in der Zeit v. 2./1.–10./1. 1915 einzuzahlen (div.-ber. für 1914/15 u. ff). Von den neu auszugebenden Aktien wurde die eine Hälfte den ersten Aktienzeichnern bezw. deren Rechtsnachfolgern nach Massgabe ihres Bezugsrechtes u. die andere Hälfte allen je- weiligen Aktionären mit der Massgabe zum Bezuge angeboten, dass auf den Nominalbetrag von M. 6000 alter Aktien je eine neue Aktie zu pari bezogen werden konnte. Soweit die Bezugsberechtigten von ihrem Bezugsrechte keinen Gebrauch gemacht haben, erhält die Ges. das Recht, die nicht bezogenen Aktien zum Pari-Kurse anderweitig zu begeben. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede alte Aktie à M. 300 = 1 St., jede neue Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 468 108, Gebäude 624 000, Neubau 218747, Masch. u. Kühlanlage 127 500, Mobil. u. Utensil. 3200, Gefässe 120 000, Fuhrwerk 10 000, Bier- transportwagen 25 500, Besitzungen abzügl. Hypoth., Wirtschaftsinventar u. Darlehen 3757412, Vorräte 503 666, Debit. 618 246, Bankguth. 762 585, Kredit. einschl. Kapitaleinlagen u. Brau- steuerkredit 928 757, Kassa u. Wechsel 84 620, Effekten 546 757, Versich. 12 436, Küferei 1, noch nicht eingez. A.-K. Emission 1914 500 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 600 000, Res. f. Besitzungen 200 000, Bau-Res. 600 000, Beamten- u. Arb.-Unter- stütz.-F. 150 000, Delkr.-Kto 300 000, Div. 700 000, unerhob. ( o. 750, Div.-Ergänz.-F. 300 000, Tant., Grat. u. Wohltätigkeitsausgaben 155 000, Vortrag 148 205. Sa. M. 7 454 025. 7