Brauereien. 1505 mit M. 98 981 Agio verkauft. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, übernommen vom A. Schaaffhaus. Bankver. zu pari, angeboten den alten Aktionären zu 105 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio = M. 300 bei der Anmeldung, weitere je 25 % waren am 1./4., 1./7. u. 1./9. 1908 einzuzahlen; diese neuen Aktien erhielten für 1907/08 eine auf 5 % beschränkte Div., berechnet p. r. t. auf die geleisteten Einzahl., seit 1./10. 1908 sind die Aktien voll div.-ber. Der Erlös aus der Aktien-Emission von 1907 ist mit M. 400 000 zu Neuanlagen, der Rest zur Stärkung der Betriebsmittel bestimmt. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldversc hreib. lt. G.-V. v. 16./12. 1897, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % vor dem 1./10. (erstmals 1907) auf 2./1. Sicherheit: Kautionshypoth. von M. 1 650 000 zu gunsten des A. Schaaffh. Bankvereins in Berlin an I. Stelle auf die Grundstücke der Germania-Brauerei. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf am 30./9. 1914 M. 1 293 000. Kurs in Berlin Ende 1898–1914: 102.50, 101, 97, 97, 99, 100.50, 102.20, –, 99.25, 95, 94.75, 91, 94, 94.40, –, 92.80, –* %. Aufgelegt 4./3. 1898 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 426 292 (am 1./10. 1914) auf div. Häusern. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 7 % vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 492 500, Gebäude 1 604 000, auswärt. Immob. 416 000, Masch. u. Apparate 343 000, Brauereiutensil. 5000, Lagerfässer 253 000, Transport do. 54 000, Bierwaggons 4000, Pferde, Wagen u. Geschirre 44 000, Wirtschafts- Inventar u. Mobil. 6000, Kassa u. Wechsel 351951, Vorräte 410 828, Debit. einschl. Bankguth 3 198 589, vorausbez Versich. 14 927. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Part.-Oblig. 1 293 000, do. Zs.-Kto 13 372, Hypoth. 426 298, R.-F. 360 000, Spez.-R.-F. 560 000, Delkr.-Kto 260 000 (Rückl. 30 000), . U. Arb. Untes -F. 30 990 (Rückl 10 000), % Res. 25 000 (Rückl. 5000), Bau-Rückl. 70 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 260, Akzepte 245 387, Kredit. 517 244, Div. 180 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 21 497, do. an A.-R. 16 561, Kriegs-Sicherheits-F. 58.190, Vortrag 120 000. Sa. M. 7 197 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben, Brausteuer 576 887, Löhne, Saläre, Kohlen, Material., Brauerei-Unk. 466 901, Handl.-Unk., Fuhrwerks-Unk., Versich.- Prämie 172 867, Abschreib. 146 796, Gewinn 461 249. – Kredit: Vortrag 89 137, Bier 1 604 323, Nebenprodukte 78 249, Mieten 25 130, Zs. 27 861. Sa. M. 1 824 702. Kurs Ende 1894–1914: 150, 180, –, 226, 214.80, 195.50, 186.50, 180, –, 197.75, 197.50, 195, 183.25, 158.10, 134, 139.80, 140. 50, 144.25, 132. 50, 133, 138.75* %. Eingef. 6./11. 1894 zu 149 %. Seit März 1909 sind sämtl. Aktien lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1913/14: 9, 9, 6, 9, 9, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 13, 13, 13, 12, 12, 12, 12, 12, 11, 8, 8, 8, 9, 9, 6 %. Zahlbar spät. 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Auf die Aktien Nr. 2001–3000 entfielen für 1907/08 nur 5 % Div. p. r. t. (s. oben). Direktion: Herm. Landgraf, Hans Luttner, Victor Buerdorff. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bergassessor a. D. Stadtrat E. Tilmann, Dortmund; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Stahm, Hoerde; Ph. Gunkel, Cassel; Ad. Hartmann, Wiesbaden; Dr. med. Bickhoff, Dortmund. Prokuristen: Heinr. Borgmann, Heinr. Schilling, Hugo Knappstein. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Disconto-Ges; Köln und Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Münster i. W.: Münsterische Bank (Filiale der Osnabrücker Bank); Essen: Essener Credit-Anstalt und deren Zweigstellen. Gilden-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. (Firma bis 29./5. 1912: Ross & Co., Bierbrauerei Ges.) Gegründet: 9./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./2. 1900. Übernahmepreis zus. M. 1 975 786.80. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Die Firma in Gilden-Brauerei A.-G. abgeändert worden. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei. Die in Dortmund liegenden „.. der Ges. sind etwa zu einem Drittel bebaut u. bilden einen zus.hängenden Flächenraum von ins- gesamt 2 ha 66 a 2 qm, wovon ca. 300 lauf. Meter in gerader Flucht an der Ackerstrasse liegen. Vorhanden sind 2 Dampfmasch. von zus. 420 PS., 3 Schweflig-Säure-Eismaschinen von 500 000 Kalorien u. 900 Ctr. Eisproduktion. Die Kesselanlage besteht aus 3 Cornwall- kesseln mit gewellten Flammenrohren u. 325 qm Heizfläche. Die Brauerei wurde 1905/1906 einem vollständigen Umbau unterzogen, ein neues Dampfsudwerk mit 6 Gefässen u. elektr. Antrieb errichtet, die Anlagen erweitert und die Produktionsfähigkeit auf 160 000 hl gebracht; Ausgaben hierfür 1905/08 M. 701 200; zu diesem Zwecke erfolgte die Aufnahme der Anleihe (8. Die Ges. besitzt einige Wirtschaften bezw. Hotels in Dortmund, Bonn, Cöln, Oberhausen, Gelsenkirchen, Buschßaue sen. – Bierabsatz 1901/02–1913/14: 51 860, 55440, 60 000 65 000, 71 762, 76 598, 71 600, 65 000, ca. 55 000, ca. 56 000, 76 000, ca. 86 000, ca. 88 000 hl- Die Ges. litt einige Jahre unter, ungünstigen Absatzverhältnissen, hierzu trat 1908/09 ein Verlust bezw. Nachlass von M. 238 049 bei einem Hotel in Cöln, der nach Abzug des Gewinnes für 1908/09 von M. 43 360 mit M. 194 730 aus dem R.-F. Deckung fand. 1909/10: Trotz verminderten Absatzes konn ten die Abschreib. verdient werden. Der Zugang an Häusern betrug M. 167 921 für 1 Besitzur) in Cöln u. 2 solche in Dortmund. 1910/11: Bei etwas erhöhtem Absatz verblieb nach, 92 395 Abschreib. ein Reingewinn von M. 51 383, zu Handbuch der Deutschen Aktien-Ge Ilschaften 1914/1915. II. 95 9 = =