1506 Brauereien. Rückl. u. Vortrag verwendet. 1910/11 Zwangsversteigerung einer Besitzung in Bonn; Zu- gang hierfür sowie für anderweitige Neuanschaffungen M. 243 950. 1911/12 Zugang eines Grund- stückes in Buschhausen für M. 43 061. Auf dubiose Aussenstände wurden 1911/12 M. 342 000 abgeschrieben, wozu der Gewinn aus 1911/12 mit M. 222 000, Delkr.-Kto mit M. 30 000, sowie der R.-F. mit M. 90 000 diente. Nach M. 98 236 ordentl. Abschreib. u. nach M. 153 441 a. 0. Abschreib. auf Wirtschaften schloss das J. 1912/13 mit einer Unterbilanz von M. 98 191 ab, die sich 1913/14 auf M. 94 350 ermässigte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 343 973 auf Wirtschaften. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 21./2. 1905, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1./1. 1910 jährl. 3 % durch Auslos. Die an 1. Stelle hypoth. sicher gestellte Anleihe diente zur Erweiterung der Betriebsanlagen u. zur Ablösung auf dem Brauereigrundstück ruhender Hypoth. von M. 180 000. Noch in Umlauf am 30./9. 1914 M. 658 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1912 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück 42 000, Gebäude 610 000, Masch., Apparate u. Kessel 267 000, Lagerfässer 66 500, Transportfässer 27 000, Eisenb.-Biertransportwagen 11 000, Pferde 13 000, Wagen u. Geschirr 12 500, Häuser 528 973 abz. 343 973 Hypoth. bleibt 185 000, Brauereiinventar u. Utensil. 35 000, Wirtschaftsinventar 120 000, Eiskeller Bekum 500, do. Ahlen 500, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 12 500, Faschenbier-Utensil. 15 000, Flaschen u. Flaschen- kasten 37 000, Automobil 22 000, Effekten 2790, Versich. 2900, Hypoth. 244 000, Avale 166 750, Malz, Hopfen, Furage, Bier etc. 400 603, Kassa 26 260, Wechsel 32 225, Debit. 1 494 700, Spez.-Ausschänke u. Beteilig. 180 000, Verlust 94 350. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 658 000, do. Zs.-Kto 7402, Talonsteuer-Res. 8000, Akzepte 112 790, Avale 166 750, Depos. u. Kaut 265 326, Bankschulden 1 052 528, Kredit. 350 282. Sa. M. 4 121 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 191, Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Pech, Material., Furage, Versich., Betriebs-Unk., Brausteuer, Kraft u. Licht, Gas u. Wasser, Automobil-Unterhalt., Zs. etc. 1 169 971, Provis., Löhne, Frachten, Dekort, Biersteuer, Reise- spesen, Geschäfts-Unk., Saläre, Steuern, Oblig.-Agio, Abbuchungen etc. 600 402, Abschreib. 130 960, Kriegsrückstell. 30 000. – Kredit: Bier 1 891 888, Treber 42 786, Verschiedenes 500, Verlust 94 350. Sa. M. 2 029 526. Kurs Ende 1902–1914: 127.75, 150, 165, 167.50, 149.90, 134, 89, 73, 70.80, 60, 64, 61.25, 66* %. Zugel. M. 1 500 000, hiervon aufgelegt M. 500 000 am 20./3. 1902 zu 137 %. Notiert in Berlin. Die Aktien werden ab 25./10. 1912 auf die neue Firma Gilden-Brauerei abgestempelt. Dividenden 1899/1900–1913/14: 8, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 9, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.. Direktion: Kaufm. Gust. Schmemann, Heinr. Floren. Prokuristen: O. Obst, Ad. Schulte. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Stellv. Verlagsbuchhändler Otto Schmemann, Bank-Dir. Rich. Ueberfeldt, Otto v. Born, Essen; Rentier Ernst Schreyer, Blankenburg a. H.; Bankier Oskar Heimann, Berlin. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit- Anstalt u. deren Zweigenstalten; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Akt.-Ges. inDortmund. Gegründet: 1./10. 1882. Die Brauerei wurde 1896/97 bedeutend erweitert. 1897/98 wurde eine an das Brauereigrundstück anstossende Besitzung erworben. Zugang 1906/1907 auf Gebäude- u. Masch.-Kti M. 24 066 (i. V. 147 244), auf Wirtschaftsanwesen-Kto M. 295 637 (i. V. 193 934). 1907/08–1913/14 betrugen die Gesamtzugänge M. 32 524, 39 826, 54 397, 67 706, 24 092, ca 120 000, rd. 300 000. Bierabsatz 1897/98–1904/05: 104 683, 1069 59, 105 298, 104 373, 95 820, 94 834, 91 497, 100 138 hl; später jährl. ca. 120 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 780 000 auf Dortmunder u. auswärt. Wirtschaftsanwesen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906. Tilg. zu pari ab 1916 mit 3 %. Sicherheit: 1. Hypoth. auf das Brauereigrundstück am Ostwall. Aufgenommen zur Heimzahl. des Darlehnsguth. der Aktionäre (M. 500 000). Rest zu parl begeben. Pfandhalterin: Essener Credit-Anstalt. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation eines R.-F. II, 4 % Div., vom Übrigen nach Vornahme aller Abschr. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 428 527, Gebäude 535 368, Besitz. in Dortmund u. auswärts abz. Hypoth. 229 640, Masch. u. Brauereieinricht. 126 830, Eismasch., Wasser- u. Kellerkühlanlagen 18 543, Fässer u. Bottiche 112 062, Mobil. 1, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 15 254, Utensil. 1, Biertransportwaggons 16 964, auswärt. Geschäfts-Einricht. u. Niederlagen 78 581, Kassa u. Wechsel 49 042, Effekten 25 512, Bierschulden 561 973, Darlehen 2 035 958, Banken u. Verschied. 297 786, Vorräte 190 078. —Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1000 000, do. Zs.-Kto 22 827, R.-F. I 200 000, do. II 400 000, Delkr.-Kto 200 000, Talonsteuer- Res. 25 000, Bau-Res 125 000 (Rückl. 50 000), Wehrsteue,Rückl. 5000, Hypoth. auf ange- kauftes Grundstück 125 000, unerhob. Div. 1420, Kredit., Br.usteuer etc. 325 606, Div. 200 000, Tant. 12 291, Vortrag 79 970. Sa. M. 4 722 126.