1318 Brauereien. 52 349, 62 956, 72 890, 70 229, 76 669, 70 213, 79 447, 86 447, 118 865, 110 000 hl; später nicht veröffentlicht. 1908/09 u. 1909/10 erheblicher Rückgang des Absatzes. 1919611 1912/13, neuerliche Erhöh. desselben, 1912/13 auf 142 057 hl gestiegen. 1913/14 durch Krieg beein- trächtigt. 1905 Ankauf der Alemannia-Brauerei in Rheydt (Grundbesitz 114.49 a) mit Wirkung ab 1./10. 1905 (s. unten), ferner Übernahme der Kundschaft etc. der Gambrinus-Brauerei in Mörs. 1909/10 u. 1911/12 Erwerb u. Ausbau je eines Wirtschaftsanwesens mit M. 240 581 bezw. 296 437 Kostenaufwand. 1910/11–1913/14 Zugänge auf Grundst.-, Gebäude- u. Masch.- Kti M. 142 909, 145 368, 218 595, 172 741. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. V. 16./7. 1898 um M. 450 000, angeboten den Aktionären zu 140 %; weiter erhöhte die G.-V. v. 9./7. 1904 das A.-K. um M. 600 000, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeboten M. 567 000 den Aktionären zu 145 %. Vom Agio M. 229 000 in den R.-F. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 15./12. 1905 um M. 300 000 (auf M. 2 600 000) in 300 Aktien zu 100 % unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre; diese neuen Aktien dienten zum Ankauf der Alemannia- Brauerei von Jos. Fasbender in Rheydt, Kaufpreis M. 543 915 (davon entfielen M. 370 000 auf das Brauerei-Grundstück), gedeckt durch erwähnte 300 neue Aktien, Bestellung einer Hypoth. von M. 200 000 u. M. 43 915 bar. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./6. 1906, rückzahl- bar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Düsseldorfer Bankhauses C. G. Trinkaus. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis spät. 1937 durch Auslos. oder freihänd. Rückkauf, erste Verlos. im Okt. 1909 auf 2./1. 1910; seit 1910 verstärkte Tilg. oder Total.- Kündig. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf das Düsseldorfer Brauereianwesen, Wert nach Fertigstellung der Neuanlagen ca. M. 2 130 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablös. eines für Erweiterungsbauten notwendig gewordenen Bankkredits von etwa M. 600 000 und zur Verstärkung der Betriebsmittel, ferner zur Rückzahlung der bisher auf dem Düsseldorfer Brauereianwesen lastenden Hypothek von M. 500 000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914: M. 1 313 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1906–1914: 101.50, 98.75, 99.50, 99.90, 101, 101.25, 99.50, 100, 98* %. Eingeführt daselbst im August 1906. Hypothek: M. 563 500 auf Wirtschaften, 200 000 zu 4½ % auf der Alemannia-Brauerei in Rheydt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauerei-Grundstücke in Düsseldorf u. Rheydt 749 989, Brauerei-Gebäude 1 006 201, Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke 732 890, Masch. 474 452, Lagerfässer, Tanks u. Gärbottiche 105 751, Transportfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Restaurat.-Mobil. 1, Motorwagen 1, Niederlagen-Einricht. 1, Werkstätteneinricht. 1, Eisenbahn- Anschluss 1, do. Waggons 1, Warenvorräte 295 362, Kassa u. Wechsel 201 831, Debit. 209 568, Darlehen 2 934 476, Avale 274 600. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Oblig. 1 313 000, do. Zs.-Kto 14 838, Hypoth. Rheydt 200 000, do. Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke 563 500, Kredit. einschl. Einlagen u. Kaut. 644 798, Akzepte 102 105, gestund. Brausteuer 189 870, Avale 274 600, Kels- u. Wiedemeyer-Stift. 10 197, R.-F. 405 392, Sicherheitsbestand 150 000 (Rückl. 50 000), Z. Tilg. des Oblig.-Aufgeldes 26 260, Talonsteuer-Res. 40 000, Rückl. für Wehrbeitrag 4988, Div. 182 000, do. alte 700, Tant. an Vorst. 51 289, do. an A.-R. 25 674, Kriegsrückl. 100 000, Vortrag 85 915. Sa. M. 6 985 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 193 121, Versich. 19 550, Abschreib. 201 597, Reingewinn 494 880. – Kredit: Vortrag 84 131, Brauereierträgnis 825 019. Sa. M. 909 150. Kurs Ende 1895–1914: 124.25, 127.75, 139.25, 159.90, 156, 155, 143, 151, 159.50, 161, 157.30, 155.50, 143.75, 128.50, 129.25, 147.50, 151.25, 146.60, 150.50, 156* %. Aufgelegt 11./6. 1895 zu 119 %. Sämtl. Aktien seit Dez. 1904 zugel. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1894/95–1913/1914: 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 10, % Ceußp Ver, () Direktion: Peter Kels, Heinr. Wiedemeyer. Prokuristen: Fr. Rasch, Hch. Fuchs, Dr. jur. Heinz Wiedemeyer. Aufsichtrat: (3-7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ernst Schiess, Stellv. Komm.-Rat Max Trinkaus, Prof. Georg Oeder, Rentner Jos. Fasbender, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin; Oberbürgermeister a. D. Fr. Haumann, Cöln. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Comm.-Ges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. w Brauerei Gebr. Dieterich Act.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 8./1. 1896; eingetr. 25./1. 1896. Übernahmepreis der Brauerei von Gebr. Dieterich M. 2000 000. 1904/1905 Ankauf des Wirtschaftshauses Benrather Hof in Düsseldorf für M. 252 537, 1906/07 des Restaurants Fischl, Blumenstr. 2/4 für M. 307 745. Letzteres sowie das Anwesen Steinstr. 1/3 1908 umgebaut, Zugang hierfür M. 163 561; verkauft das Haus Taubenstr. 6 mit M. 13 559 Buchgewinn. In 1912/13 Erwahb des Hausgrundstücks Schadow- strasse 86 für M. 195 000. Zugänge an Masch.-Kti 1909/10–1913/14 M. 27 049, 57 644, 40 000,