Brauereien. 1519 82 301, 66 364. Bierabsatz 1899/1900–1905/06: 51 993, 52 232, 55 715, 53 732, 58 684, 62 618, 68 874 hl; später jährl. 65 000–80 000 hl u. mehr. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1897 in 42 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1./5. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Grundstücke Duisburger- u. Marschallstr. (zus. 1 ha 85 a 12 qm). Am 31./10. 1914 noch in Umlauf M. 270 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen ausser Düsseldorf: Barmer Bankverein. Nicht notiert. Hypotheken: M. 260 813 auf Wirtschaftshäuser u. Ländereien. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Qnart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere R.-F. dotieren kann. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Brauereigrundstücke 295 365, Brauereigebäude 636 557, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 837 359, Masch. u. Kältemasch. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Mobil. 1, Utensil. u. Wirtschaftsmobil. 1, Pferde u. Fuhrpark 2, Grossfässer 1, Kleinfässer 1, Kaut. 43 680, vorausbez. Steuern 9691, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen u. Bier 274 762, Debit. für Bier, Treber u. Hefe 92 244, do. für Hypoth. u. Darlehen 692 356, sonst. Debit. 30 762, Wertp. 207 659, Beteilig. 1, Bankguth. 286 051, Kassa 22 254. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 270 000, Hypoth. a. Wirtschaftshäuser 260 813, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 300 000, Sicherheitsbestand 350 000, Unterstütz.-F. 25 000, Renten 3950, Talon- steuer-Res. 14 100, Wehrsteuer 2348, Kaut. 43 680, Sparkassenguthab. d. Angestellten 24 751, Kredit. 75 879, Deposit. 20 000, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 20 000, Vortrag 128 229. Sa. M. 3 428 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brau- u. Biersteuer 779 184, Unk. 493 125, Teilschuldverschreib.-Zs. 11 040, Abschreib. a. Dubiose 44 535, do. Anlagewerte 221 809, z. Unterstütz.-F. 14 306, z. Sicherheitsbestand 50 000, Gewinn 388 229. – Kredit: Vortrag 129 158, Ertrag aus Brauerei- u. Wirtschaftshäusern 1 822 948, Zs. 41 416, früher abgeschrieb., nachträglich eingeg. Forder. 8707. Sa. M. 2 002 231. Kurs Ende 1902–1914: 150.50, 156.75, 174.75, 172.75, 180.25, 175.50, 173, 194.25, 249, 295, 292.75, 300, 306* %. Eingeführt 1902; erster Kurs 10./10. 1902: 150 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1913/14: 10, 8½, 6½, 6½, 7, 8, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 11, 12, 15, 16, 17, 18, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rich Sackermann, Jul. Buchmann, Theod. Neu. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Stellv. Bank-Dir. Max von Rappard, Rechtsanwalt Osc. Bloem I, Düsseldorf; Rittergutsbes. Jul. Delius, Morrn; Dir. Joh. Wohlstadt, Düsseldorf: Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz. Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Barmer Bankverein; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M. u. Düsseldorf: Bank f. Handel u. Ind. Hirschbrauerei Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 16./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 16./2. 1912. Die Akt.-Ges. übernahm das Vermögen der offenen Handels-Ges. in Firma Hirschbrauerei Lichtschlag & Co. zu Düsseldorf, sowie ihre persönliche Beteil. an verschiedenen Grundstücken, zus. M. 1 239 271. Diesen Aktiven standen Passiven gegenüber mit zus. M. 592 271, sonach reiner Übernahmepreis M. 647 000. Zuweck: Betrieb des Bierbrauereigeschäftes, auch Herstell. von Malz, Eis, alkoholfreien Getränken etc. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 124 500 (Stand Ende Sept. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Xktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 390 950, Masch. 25 000, Mobil. 1, elektr. Anlage 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 10 000, Transportfässer 1, Apparate u. Geräte 1, Fuhrpark 1, Warenvorräte 47 131, Debit. 43 142, Darlehen 474 346, Kassa 3002, Wechsel 2627, Bankguth. 233 579. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 124 500, Kredit. 25 052, Depos. 258 034, R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 60 000 (Rückl 20 000), Talonsteuer-Res. 1950 (Rückl 650), Div. 45 500, Tant. an A.-R. 3000, Kriegs-Res. 20 000, Vortrag 11 747. Sa. M. 1 229 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 121 353, Abschreib. 30 385, Gewinn 110 897. – Kredit: Vortrag 8773, Bruttoüberschuss 253 863. Sa. M. 262 637. Dividenden 1911/12–1913/14: 7, 7, 7 %. Direktion: Jakob Paefgen. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Hesemann, Georg Tiegelkamp, Peter Hesemann, Düsseldorf. * = * 0 8― Hoefel-Brauerei Actien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 28./4. 1888; eingety 1./6. 1888. Übernahmepreis M. 1 530 000. Das Etablissement zu Düsseldorf-Oberbilk umfasst c%1 Areal von 820,62 q R. Die Brauerei verfügt über 2468 qm nutzbare Lager- u. 958 qm nutzbart Gärkellerfläche. Es sind 4 Kühlmasch. vorhanden. Erworben