1922 Brauereien. 1905 um M. 170 000 in 170 ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 v. 8.–21./11. 1905 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1905. Hypotheken: M. 280 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. I 448 148, Masch. 123 000, Utensil. 6000, elektr. Anlage 6400, Fuhrpark 18 500, Lagerfässer u. Gärbottiche 23 400, Transport 1, Flaschen u. Kasten 1, Wirtschaftsinventar 1, Mobil. 1, Immobil. II 135 000, Aktiv-Hypoth. 48 500, Kunden 57 721, Wechsel 30 000, Kassa 10 485, vorausbez. Prämien 5589, Vorräte 89 598. —– Passiva: A.-K. 500 000, Passivhypoth. 280 000, R.-F. 12 236, Delkr.-Kto 16 000, Kredit. 90 286, Kaut. 15 677, Akzepte 47 692, Rückstell. 5168, Reingewinn 35 286. Sa. M. 1 002 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 223 657, Handl.-Unk. 137 562, Abschreib. 71 720, Reingewinn 35 286. – Kredit: Vortrag 3607, Bier u. sonst. Einnahmen 464 619. Sa. M. 468 226. Dividenden 1901/02–1913/14: 4, ?, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 4 %. Direktion: Otto Werth, Willi Werth. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Johs. Welker, Duisburg; Stellv. Kaufm. Emil Flechtheim, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Chrzescinki, Berlin; Komm.-Rat C. Weyhenmeyer, Duisburg. Zahlstellen: Duisburg: Gesellsch.-Kasse; Duisburg-Ruhrorter Bank (fFiliale d. Essener Credit-Anstalt); Berlin: Bank f. Brau-Ind. Duisburger Brauerei A.-G. vorm. Gebr. Böllert in Duisburg. Gegründet: 15./10. 1888 mit Wirk. ab 1./8. 1888. Übernahmepreis M. 1 223 347.75. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1901/02–1913/14: 57 223, 59 624, 70 320, 74 098, 81 308, 82 000, 82 000, ca. 80 000, ca. 82 000, ca. 85 000, ca. 85 000, ca. 87 000, ca. 85 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 Hypotheken: M. 1 130 800 auf das Brauereianwesen u. Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R. (bis zum Höchstbetrage von M. 4000), sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobilien 888 515, Masch. 46 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Utensil. 3500, Mobil. 11 500, Fuhrwerk 22 100, Lagerfässer 19 800, Transport- fässer 1, Bierflaschen u. Kasten 1, Vorräte 178 916, Kassa 35 671, Wechsel 39 443, Debit. 884 667, Kapitaldarlehen 1 657 150. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 130 800, R.-F. 188 100, Spez.- R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 55 814, Kredit. 854 416, Gewinn 258 137. Sa. M. 3 787 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 558 861, Hopfen 119 403, Kohlen 48 224, Kohlen- säure 64, Eismaterial. 2015, Braubetriebsmaterial. 11 747, Fütterungsmat. 36 144, Gen.-Unk. 719 752. Abschreib. 53 685, Reingewinn 258 137. -– Kredit: Vortrag 57 835, Bier u. Diverses 1750 204. Sa. M. 1 808 039. Kurs Ende 1889–1914: 62, 61, 80, 67, 50, 78, 123, 119, 130, 124.50, 127.50, 125, 120, 114, 130, 158, 210, 210, 210, 200, 200, 202, 221, 200, 220, 230 %. Aufgelegt M. 600 000 am 26./2. 1889 zu 123 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1913/14: 5½, 2, 2, 3, 3½, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 12, 12, 12, 11, 9, 8, 9, 10, 11, 12, 9 %. OCoup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: M. Böllert, Herm. Hamm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. J. R. Hegener, Dr. Hänisch, Fritz Böllert, Dr. Matthias Böllert, Duisburg; G. Böllert, Godesberg. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. König-Brauerei A.-G. in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 9./3. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1898, eingetr. 15./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb der unter der Firma Th. Koenig zu Beeck bei Ruhrort betriebenen Bier- brauerei. Von dem A.-K. wurden bei der Gründung M. 235 000 bar eingezahlt u. M. 1 165 000 Aktien gegen eingebrachte Objekte überlassen. Der Wert der eingebrachten Immobil. wurde auf M. 990 000 (Taxe M. 1 005 000) bemessen bezw. abzügl. M. 435 000 Hypoth. auf M. 555 000. Ferner wurden Masch., Apparate etc. für M. 410 000 (Taxe M. 458 823), Vorräte für M. 85 000 und garantierte Buchforder. mit M. 115 000 eingelegt. Die Grundstücke der Ges. umfassen ein Areal von 2 ha 65 a 24 qm, wovon ca. 3953 qm bebaut sind; hinzuerworben 1907/08 an 150 qR. Die Brauereianlage ist 1899/1900 zu Lasten der Vorbesitzer mit M. 140 000 Kosten- aufwand weiter ausgedehnt worden und reicht jetzt für eine Jahresproduktion von ca. 100 000 Hl aus. Zur Eisbereitung sind 2 grosse Pictetmasch. vorhanden. Zugänge aut Anlage-Kti 1907/08 zus. M. 115 699, besonders für Erweiterung der maschinellen Anlage: 1908/09–1913/14 M. 30 729, 11 200, 22 934, 38 390, ca. 26 650, ca. 110 000. Bierabsatz 1898/99–1904/05: 48 824, 51 242, 52 178, 50 283, 53 598, 60 727, 59 225 hl; später jähnl, ca. 70 000 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. * Hypotheken: M. 405 000 auf Brauerei zu 4½ bezw. 5 % verzinsl. u. halbjährl. beiderseits kündbar, dann M. 76 590 auf angesteigerte 3 Wirtschaftszwesen u. 1 Gelände. 7 7 0 7 *