1924 Brauereien. scheine 189 745, Effekten 2578, Kassa 4171. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 100 000, Spez.- R.-F. 115 000, Delkr.-Kto 45 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 50, Kaut. 24 187, Hypoth. u. Schuldscheine 1 188 806, Kredit. 150 950, Grat. 1300, Kriegs-Unterstütz. 2400, Vortrag 20 992. Sa. M. 2 218 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 322 784, Abschreib. 43 236, Gewinn 34 692. Sa. M. 400 714. – Kredit: Bruttogewinn aus verkauftem Bier, Treber etc. M. 400 714. Dividenden 1887/88–1913/14: 8, 8, 8, 7, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 10, „ „, 5, 0 %. Ceußp.-Ver).: 4 J. (K) Direktion: M. Eglau, M. R. Eglau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Kolligs, Frank- furt a. M.; Stellv. Wm. Wagener, Karlsruhe; Alb. Boettge, Saarbrücken. Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. Gegründet: 19./10. 1889. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Über- nahmepreis M. 1 575 544. Jährl. Produktion: ca. 36 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 500 000. Familien- gründung; Aktien in festen Händen. Hypotheken: M. 1 453 895 (am 1./7. 1913). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 434 809, eigene Wirtsch. 973 958, Fastagen 43 570, Masch. 134 132, Mobil. 45 412, Fuhrpark u. Eisenb.-Anlage 16 576, Vorräte 158 340, Debit. u. Darlehen 196 338, Kassa u. Effekten 3471, Bankguth. 57 678, div. Vorlagen 3323, Verlust 52 164. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 1 453 895. Arb.-Sparkasse 19 154, Arb.- Unterst.-F. 4021, Kredit. u. Kaut. 92 152, Delkr.-Kto 553. Sa. M. 2 119 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 752, Steuern u. Assekuranzen 17 052, allg. Betriebs-Unk. 28 162, spezielle do. 327 836, eigene u. Pachtwirtschaften 7052, Zs. 61 544, Abschreib. 44 536. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 420 481, Mieteeinnahmen 32 292, Verlust 52 164. Sa. M. 504 938. Dividenden 1892/93–1912/13: 3, 3, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Leonhard, Ludw. Streicher. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Konsul. Geh. Rat. C., Reiss, Mannheim? Stellv. Graf Franz von Oberndorff, Neckarhausen; Reg.- Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Al. Freih. von Freyberg-Schütz, Haldenwang; Graf B. Schenk von Stauffenberg, Jettingen; Ch. Freih. von Freyberg-Eisenberg, Allmendingen. Löwenbrauerei Eich, Akt.-Ges. in Eich a. Rh., Rheinhessen (In Liquidation, seit 17./7. 1913 in Konkurs.) Gegründet: 20./6. 1901, eingetr. 25./7. 1901. Übernahme der Firma Bechtel & Schiebeler, Brauerei zum Löwen in Eich: Alte Brauerei an der Hauptstrasse, neue Brauerei an der Strasse nach Mettenheim, verschiedene Wirtschaften, sowie eine Feldbrandziegelei. Über- eignungspreis M. 622 214.47. Die Ges. ist seit Mai 1912 in Liquidation u. seit 17./7. 1913 in Konkurs. – Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kaege in Osthofen. Kapital: M. 36 000 in 36 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. A.-K. ist verloren. Dividenden 1900/1901–1910/1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Joh. Martin Bechtel, Ph. J. Bassemir. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. Eilenburg in Eilenburg. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 9./4. 1914. Gründer: Eilenburger Stadtbrauerei, e. G. m. u. H., Feldschlösschenbrauerei Eilenburg, G. m. b. H., Rentier Hermann Pfahl, Gärtnereibes. Rudolf Vörkel, Eilenburg; Brauerei-Dir. Kurt Wagner, Dresden-Altstadt. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Erwerb der Vermögen der Eilenburger Stadtbrauerei, e. G. mi. u. H., u. der Feldschlösschenbrauerei Eilenburg. G. m. b. H., Zus. legung deren Betriebe in eine Betriebs- stätte u. Fortführung der Geschäfte für Rechnung der Ges. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauereigrundstück 99 263, do. Gebäude 173 048. Gasthofgrundstück 306 869, Masch. 40 827, Uteusil. 14 795. Bottiche u. Lagerfässer 10 244, Voersandfässer 4536, Pferde u. Wagen 7259, Flaschen u. Kasten 11 709, Restaurations-Inventar 40 981, Bieraussenstände 79 659, Hypoth. u. Darlehen 312 709, Anteile 800, Bank-Kto 13 383, Kassa 5378, Bier, Malz, Hopfen etc. 33 884, Verlust 78626 – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 15 193, Hypoth. 164 500, do. an Gasthöfe 176 250, Spare fdagen 199 143, Darlehen 112 512, Kaut. 12 827, Lieferanten-, Bank-Kto 132 787. Sa. M. 1 16213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Sphösen, Material., Gehälter, Reparat., Steuern etc. 115 830, Abschreib. 10 086. – Kredit: Bier, eber, Pacht etc. 118 053, Verlust 7862. Sa. M. 125 916.