Brauereien. 1525 Dividende 1913/14: 0 %. Direktion: Jul. Beer. Prokuristen: Hugo Maucksch, Kurt Joseph. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Victor Meyer, Glauchau; Stellv. Stadthauptkassen- Rendant Otto Meissel, Eilenburg; Bank-Dir. Ernst Eisfelder, Löbau; Rentier Herm. Pfahl, Gärtnereibes. Rudolf Vörkel, Eilenburg; Brauerei-Dir. Kurt Wagner, Dresden-Altstadt. Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck, A.-G. in Einbeck. Gegründet: 1889. Besteht seit 1415. Fortbetrieb der für M. 750 000 erworb. Bierbrauerei der Stadt Einbeck. Die Brauerei hält Niederlagen in den Prov. Hannover, Hessen u. Sachsen. Bierabsatz 1902/1903–1907/1908: 21 193, 20 328, 20 661, 19 783, 19 654, 19 474 hl; 1908/09 u. 1909/10 Rückgang des Absatzes; 1910/11 kleine Steigerung; 1911/12–1913/14 etwas Rückgang. Kapital: M. 525 000 in 350 abgest. St.- u. 175 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten ab 1./10. 1903 6 % Vorz.-Div. u. nehmen, nachdem die St.-Aktien 4 % erhalten haben mit diesen an einem etwaigen weiter zur Verteilung gelangenden Gewinnrest gleich- mässig teil; die Vorz.-Aktien werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./12. 1903 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1903 M. 104 101) Herabsetzung des A.-K. um M. 350 000 durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis 2:1 u. gleichzeitig Erhöh. des redusierten A.-K. um M. 175 000 in 6 % Vorz.-Aktien (auf M. 525 000), angeboten den Aktionären auf 2 zus. gelegte St.-Aktien 1 Vorz.-Aktie zu 103 %. Anleihen: I. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000, welche zu gunsten des Magistrats der Stadt Einbeck eingetragen ist, wird amortisiert. Ungetilgt M. 170 000. II. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500.7 Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildes- heim: A. Davidsohn. III. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Noch in Umlauf 30./9. 1914 inkl. Anleihe II M. 175 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Hypotheken: M. 4400 auf auswärt. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: e Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 183 000, Gebäude u. Kellerei 360 000, Masch., Utensil. u. Apparate 76 000, auswärt. Eiskeller 500, do. Grundstücke (abzügl. 4400 Hypoth.) bleibt 11 100, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 3000, Eisenbahnwagen 2000, Lager- fässer 17 000, Transportfässer u. Kisten 4000, Inlandflaschen 6000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, div. Material. 50 229, Kassa 3145, Aktiv-Hypoth. 63 800, Assekuranz 2189, Debit. 69 851, Bankguth. 74 866, Avale 26 500. – Passiva: St.-Aktien 350 000, Vorz.-Aktien 175 000, Amort.- Hypoth. 170 000, Oblig.-Anleihe 175 000, do. Zs.-Kto 3310, R.-F. 10 000 (Rückl. 1030) Spez.-R.-F. 3000, unerhob. Div. 120, Delkr.-Kto 4000 (Rückl. 2000), nichteingelöste Oblig. 500, Kredit. 5760, Avale 26 500, Akzepte 19 841, Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Tant. an Vorstand 600, Div. auf Vorz.-Aktien 7000, Vortrag 550. Sa. M. 953 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material u. Malzsteuer 123 141, Feuerungsmaterial. 12 731, Betriebskosten u. Prov. 43 486, Gehälter u. Löhne 46 358, Fourage 6663, Eis 1668, Reparat. 6664, Assekuranz 4037, Zs. 9128, Grundstücks-Unk. 672, Abschreib. 38 386, Rein- gewinn 12 180. – Kredit: Vortrag 565, Bier u. Nebenprodukte 304 555. Sa. M. 305 120. Kurs: Die Aktien notierten von 1890–1903 in Hannover. Die abgest. St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien waren nicht eingeführt. 5 Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1913/14: 9, 5, 2, 4½, 5, 5, 6, 4½, 1, 4, 4, 1, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/04–1912/13: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bandholt, Ohnesorge. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Leo. Lehmann, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Meyer, Kaufm. Georg Fritsch, Hildesheim; Senator H. Domeier, Bankier Theod. Kayser, Einbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Einbeck: Jos. Kayser & Co.; Hildesheim: Hildesh. Bank. Einsiedler Brauhaus Aktiengesellschaft in Einsiedel bei Chemnitz. Gegründet: 18./5. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 17./6. 1904. Gründer siehe Jahrgang 1905/1906. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung von Emil Schwalbe in Einsiedel dessen daselbst unter der Firma Einsiedler Brauhaus E. Schwalbe betriebenes Etablissement samt Grundstücken, Gebäuden. Vorräten, Zubehör etc. im Gesamtwerte von M. 1 444 500. Nach Abzug von RE. 244 500 mit auf die A.-G. übergegangenen Hypoth. und M. 100 000 Kredit. verblieb ein Pfineinbringungswert von M. 1 100 000, der beglichen wurde von M. 650 000 in Aktien u. M3 50 000 in 4½ % Oblig. Das Brauereigrundstück der Ges. umfasst 2 ha 37.3 a. „„ 03/04–1907/08: 44 930, 45 333, 44 838, 48 218, 53 828 hl; später gestiegen, so betrug er 191 /13 ca. 75 000 hl, 1913/14 ca. 74 000 hl. Im Okt. 1908 kam