132 Brauereien. 22 Griebelsche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Exportbrauerei Ge- brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt verschied. Wirt- schaftshäuser in u. ausserhalb Eisfeld. Bierabsatz 1903/04–1913/14: 12 920, 13 006, 13 000, 12 500, 14 000, ca. 12 000, ca. 12 000, ca. 13 000, ca. 13 600, ca. 14 000, ca. 14 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 216 100 auf die Brauereigrundstücke u. sonstigen Immobilien in Eisfeld, M. 228 787 auf die Wirtschaftsgrundstücke (am 1./10. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., statutengemässe Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück 29 501, Immobil. 286 829, Masch. 23 466, Brauereieinricht. 4543, Fässer u. Gärbottiche 9487, Fuhrpark 838, Pferde u. Ochsen 2700, Wirtsch.-Inventar 5908, Apparate 2303, Kassa u. Bankguth. 27 704, Aktiv-Hypoth. u. Darlehn 145 701, Debit. 37 739, Versich. 100, Kaut. 16 000, Vorräte 45 560. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Darlehen 216 100, Kredit. 2940, Steuer-Kredit-Avale 16 000, Kaut. 4000, Brausteuer 14 600, R.-F. 17 674 (Rückl. 908), Spez.-R.-F. 23 000, Talonsteuer-Res. 1000, Pferde-Res 4730, Delkr.-Kto 1000, Tant. 1295, Div. 12 000, Vortrag 24 042. Sa. M. 638 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 57 336, Fabrikat.-Unk. 14 380, Geschirr- do. 7559, Personal- do. 28 861, Zs. 14 343, Geschäftsunk. 16 447, Steuern u. Versich. 38 350, ordentl. Abschreib. 16 553, Gewinn 39 245. – Kredit: Vortrag 21 085, Bier 199 882, Abfälle 3954, Pacht 8154. Sa. M. 233 076. Dividenden 1899/1900–1913/14: 7, 6. 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Giess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Cassel; Fabrikbes. Georg Zeh, Eisfeld; Posthalter Alb. Truckenbrodt, Aug. Schubart, Eisfeld. Eisleber Act.-Bierbrauerei, vorm. Wilh. Beifiekt in Eisleben. Gegründet: 1./7. 1889. Die Ges. besitzt 9 Wirtschaftsanwesen. 1899/1900 wurde ein neues Sudhaus errichtet. 1903/1904 Ankauf der früher L. Brittingschen Brauerei in Gerbstedt. Bierabsatz 1902/1903–1913/1914: 29 182, 30 593, 31 032, 30 450, 31 365, 31 660, 28 217, ca. 27 000, ca. 28 600, ca. 30 000, ca. 31 000, ca. 30 000 hl. Auch Herstellung alkoholfreier Getränke. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 130 000 in 4 % Prior., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Dez. auf 1./7. In Umlauf am 30./9. 1914 M. 10 000. – II. M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1910. In Umlauf am 30./9. 1914: M. 173 000. Hypotheken: M. 200 000 auf Brauerei, M. 284 770 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 859 762, Masch., Fässer, Inventar, Pferde, Geschirr u. Lastwagen 119 436, Brunnen- u. Elektr.-Anlage 26 640, Debit.: Bier-, Hypoth.- u. Darlehnsforder. 737 517, Kassa 2350, Flaschen u. Betriebsgeräte 27 330, Bestände 107 860. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 200 000, do. II 284 770, Prior. I 10 000, do. II 173 000, do. Zs.-Kto 1840, R.-F. 135 000, Spez.-R.-F. 95 500 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 2700 (Rückl. 675), Kaut. 11 697, Kredit. 316 044, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 1730, Grat. 2000, Vortrag 4615. Sa. M. 1 880 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 494 664, Abschreib. 57 771, Reingewinn 56 020. – Kredit: Vortrag 3714, Einnahmen: Bier, Treber, alkoholfreie Getränke 604 742. Sa. M. 608 456. Dividenden 1889/910–1913/1914: 6, 6½, 7, 6½, 5½, 9, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 1, 19, 8, 8½, 9, 8, 8, 7 % Direktion: Franz Debler. Prokurist: Oskar Oeler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Mühlen-Dir. Otto Berger, Bank-Dir. Herm. Zickert, Kaufm. Otto Hünichen, Eisleben. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eisleben: Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank. Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 8./3. 1887; eingetr. 17./3. 1887. Firma bis 15./1. 1896: „ Wicküler Brauerei-Akt.-Ges.“. Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten, für M. 1 257 000 in Aktien und M. 341 bar erworbenen Brauerei in Elberfeld (Ronsdorferstr,) und der in U.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. Diese und die am Westende ih Elberfeld gelegene Brauerei, in welch letzterer der Betrieb eingestellt ist, wurden von di.e Wicküler Brauerei ab 1./11. 1895 für M. 1 750 000 in Aktien angekauft. Die Eanezeten Ges. ermöglichen eine Jahres- produktion von ca. 300 000 hl. Das Grundstück Ronsqlöferstr. umfasst eine Oberfläche von 31 744 qm, wovon 6053 qm bebaut sind, das Crundstück in Barmen-Bendahl 23 385 qm, wovon 9104 qm bebaut sind. Die Kesselanlalge der Ges. besteht aus 6 Dampf- kesseln mit Heizflächen von insgesamt 739 qm. Auf Häuserkto fand 1913/14 ein