1530 Brauereien. II. Noch M. 110 400 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 500 und M. 300, Ausl. im März auf 1. Juli. Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, dann 6 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungs- anspruch) vom Rest werden vorweg jährlich zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % zurück- gezählt, dann bis 4 % Div. den St.-Aktien, ferner 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 6000), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 665 000, Masch. 100 000, Lagerfastagen 90 000, Transportfastagen 30 000, Waren 210 285, Mobil. 1, Geräte 1, Pferde, Fahrzeuge u. Geschirre 3000, elektr. Anlage 8000, Bahnanlage 6000, Brunnenanlage 1000, Kraftwagen 2000, Grundbesitz u. Mobil. der Zweigniederlassungen 100 000, Debit. für Bier 105 930, do. auf Unterpfand 148 583, Wechsel 20 039, Kassa u. Bankguth. 302 355, Kto pro Diverse 17 810, Avale 144 500. – Passiva: A.-K. 600 000, Vorz.-A.-K. 265 000, 4 % Hypoth.-Anteilscheine 213 000, 4½ % do. 110 400, nicht eingelöste do. 2000, do. Zs.-Kto 3440, Hypoth. 40 000, Delkr.- Kto 40 000 (Rückl. 15 000), R.-F. 100 000 (Rückl. 12 000), Extra-R.-F. 8000 (Rückl. 1000), Kaut. 20 545, Kto pro Diverse 325 172, Avale 144 500, Talonsteuer-Res. 2300 (Rückl. 1000), Unter- stütz.-F. 5585 (Rückl. 3000), Div. an St.-Aktien 36 000, do. an Vorz.-Aktien 15 840. do. alte 180, Tant. an Dir. u. Beamte 13 344, do. an A.-R. 1773, Res. für noch auszulos. Aktien 2100, Vortrag 5326. Sa. M. 1 954 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 32 904, Automobil-Betriebs-Unk. 2717, Reparat. 19 287, Handl.-Unk., Abgaben u. Feuerversich. 70 716, Gehälter, Löhne u. Arb.-Ver- sich. 184 524, Hypoth.-Zs. 14 013, Fuhrwerks-Unk. 15 917, Abschreib. 147 326, Gewinn 106 384, – Kredit: Vortrag 4986, Gen.-Waren 577 283, Pachten 2001, Wiedereingang abgebuchter Forderungen 3152, Zs. 6369. Sa. M. 593 792. Dividenden 1893/94–1913/1914: St. Aktien: 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 9, 2, 2, 6, 7, 7, 7, % 7, 4, 6, 6 %; Vorz.-Aktien: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Adischkewitz. Prokuristen: Ferd. Herzfeldt, W. Günthert. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Papenbrock, Rud. Barth, Fabrikbes. S. Winter, Königsberg; Komm.-Rat Herm. Loewenstein, Justizrat F. Diegner, Elbing; Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Posen. Zahlstellen: Elbing: Eigene Kasse; Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew. Export-Brauerei Elmshorn Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 3. Sept., 6. u. 15./18. Okt. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 20./11. 1909. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Franz Rehder brachte in die A.-G. seine in Elms- hHorn an der Reichenstr. belegene Brauerei nebst Grundstücken (zus. 1 ha 16 a 40 qm), An- lagen u. sonst. Material., Forder. u. Sachen aller Art ein. Die Ges. übernahm eine hypoth. Belastung in Höhe von M. 300 000 als eigene Schuld. Der Wert dieser Einbringung betrug abzügl. dieser Hypoth. M. 550 000. Als Gegenwert erhielt Franz Rehder 350 Aktien à M. 1000 u. M. 200 000 bar. Letzterer Betrag wurde der A.-G. von Franz Rehder mit der Massgabe gestundet, dass derselbe mit 5 % jährl. zu verzinsen u. darauf jährl. 25 % abzu- zahlen sind. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000; urspr. M. 500 000, von den Gründern zu pari übernommen. Ende Sept. 1913 waren 75 % auf M. 150 000 noch nicht eingez. Die G.-V. v. 5./6. 1914 beschloss das A.. K. auf M. 260 000 herabzusetzen durch Einziehung von 240 Aktien, die zu diesem Zwecke von den Aktionären freiwillig zur Verfügung gestellt werden. Zweck der Herabsetzung ist der Erlass von rückständigen Einlagen, auf die Aktien, Beseitigung der Unterbilanz und Vornahme von Abschreib. Hypothek: M. 300 000 auf dem Brauereianwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. u. ausserdem M. 500 fixe Vergüt. pro Person. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 105 000, Gebäude 291 372, Masch. u. Kühlanlage 137 617, Inventar, Moßbil., Geräte 13 329, Brunnen, Wasserleitung, Beleuchtung 11 292, Lagerfässer, Gärbottiche, Transportgebinde 88 785, Pferde, Wagen, Geschirr 16 485, Flaschen, Syphons, Kasten, Flaschenkeller-Einricht. 16 459, Laboratorium 350, Ausstände 94 034, div. Darlehen 23 220, noch nicht eingez. A.-K. 112 500, Hypoth. 69 683, Vorräte 68 549, Kassa, Effekten 4912, Verlust 1888. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 300 000, Kredit. u. Akzepte 154 010, Bankkredit. 93 471, R.-F. 5000, Delkr.-Kto 3000. Sa. M. 1 055 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Bhausteuer, Feuerung, Lohn, Betriebs- Unk., Pech, Eis 210 069, Frachten, Salär, Futter, Handl.-Unk., Reparat., Zs., Gespannunter- halt., Steuern u. Abgaben, Provis., Versich. 79 627. – Kliedit: Vortrag 1096, Bier 277 156, Brauereiabfälle 9555, Verlust 1888. Sa. M. 289 697. „ Dividenden 1909/10–1912/13: 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Haar. Prokurist: Carl Bärwlad. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Lorenz Asmussen, Flendsbirg; Stellv. H. J. Holm, Ham- burg; Stadtverordneter Köster, Altona; Franz Rehder, Elmshorn. Zahlstellen: Elmshorn: Ges.-Kasse; Bank-Kto: Kreditverein Elmshorn; Hamburg Volksbank.