Brauereien. 1534 0 0 8 0 * * Actienbrauerei Erfurt in Erfurt. Gegründet: 1872. Firma bis 1./10. 1884 „Erste Thüring. Bierbrauerei-Act.-Ges. vorm. J. C. Schlegel sen.“ Bierbrauerei-u. Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschafts- anwesen in Erfurt. Bierabsatz 1899/1900–1906/1907: 15 348, 17 570, 18 597, 19 590, 21 754, 22 710, 22 410, 23 760 hl; später jährlich ca. 23 000–30 000 hl. Kapital: M. 748 200 in 2494 Aktien à M. 300, hiervon bis 1902 690 abgest. Aktien = M. 207 000 im eigenen Besitz, welche infolge G.-V. v. 29./11. 1902 wieder begeben wurden, angeboten den Aktionären 1.–31./12. 1902 zu pari; nicht bezogene 126 Stück wurden in der G.-V. v. 28./11. 1903 versteigert. Hypotheken: M. 607 100, wovon M. 200 000 auf gewerbliche Anlagen und M. 407 100 auf eigene Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauerei 229 963, Malzfabrik 114 797, eigene Wirt- schaftsgrundstücke 603 774, Abwasser-Reinig.-Anlage 1, Masch. 63 270, elektr. Lichf- u. Kraft- anlage 8346, Flaschenabteilung Apparate 8855, Fässer 23 239, Fuhrwerk 1831, Mobil. 20 993, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Futter 124 615, Kassa 7211, Wechsel 600, Effekten 7820, Bier- Debit. 20 887, Bankguth., Hypoth. u. sonst. Darlehne 518 278. –Passiva: A.-K. 748 200, Hypoth. 607 100, Kredit. 13 114, Akzepte für gestundete Brausteuer 38 860, Kaut. 33 248, R.-F. 86 454, Extra-R. F. 64 718 (Rückl. 21 698), Defkr. -Kto 34 564 (Rückl. 7500), unerhob. Div. 84, Talonsteuer-Res. 7482, Tant. 3000, Unterst.-F. 5642 (Rückl. 707), Div. 74 820, Tant. an Vorst. 11 268, do. an A.-R. 5824, Vortrag 20105. SaM. 1 754 437. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Reichsbrausteuer, städt. Biersteuer, Staats- u. Ge- meindesteuer 110 570, Materialverbrauch, Reparat, Futter- u. Geschirrunk., Löhne u. Gehälter, Geschäftsunk., Versich. Beiträge, Zs. 367 316, Kriegsunterstütz, 3467, Abschreib. a. Immobil., Mobil. u. Effekten 50 347, Gewinn 129 349. – Kredit: Fabrikat.-Kto u. Pachtertrag- Wirt- schaften 639 353, Mehrerlös aus Grundstücksverkäufen 21 698. Sa. M. 661 051. Dividenden 1890 91––1913/14: 3½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7¼, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 7½ 7½ 8, 9, 9 10 0 % PHoeuß .. Direktion: Otto Nygaard. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Caspar Rothe, Stellv. W. Gensel, Carl Jung, Hch. Sahlender, Erfurt. Zahlstellen: Pige Kasse; Erfurt: Ad. Stürcke. 0 0 2e 0 5 * Brauerei Gottlieb Büchner Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 19./2. u. 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 27./6. 1900. Die Brauereigrundstücke haben inkl. Mälzerei eine Grösse von Tha 63 a 33 qam. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Erfurt, Nordhausen u. Sömmerda, Niederlage in Gotha. 1906 Erwerb der Rittergutsbrauerei Neudietendorf mit Wirkung ab 1./7. 1906, Kaufpreis M. 230 000, wovon M. 70 000 bei der Auflassung angezahlt sind. Der Rest von M. 160 000 ist auf der neu erworbenen Brauerei hypothek. eingetragen u. zu 4 % verzinsl. Von diesem Restkaufgelde waren M. 30 000 am 1./7. 1908, M. 30 000 am 1./7. 1910 u. sind die restlichen M. 100 000 am 1./7. 1918 fällig. Die Anlagen dieser Brauerei werden im besonderen zu Mälzereizwecken sowie als Niederlage u. Eiskeller verwendet. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909/10 bis 1913/14 M. 111 182, 66 742, ca. 51 000, ca. 146 000, ca. 150 000. 1914/15 Neubau der Sud- hausanlage. – Bierabsatz 1898/99–1905/06: 54 904, 59 710, 52 057, 48 301, 55 060, 75 828, 83 089, 84 410 hl; später jährl. 78 000–85 000 hl. Kapital: M 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stück à M- 1000 u. 800 Stück à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1910 durch Auslos. von mind. 2 % im März auf 1./9.; die Tilg. kann auch durch Ankauf erfolgen; seit 1910 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Brauereigrundstücken der Ges. (Taxwert zus. M. 2 013 165). Aufgenommen zur Ablös. von Hypoth. u. zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Sept. 1914: M. 891 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgel. am 15./10. 1906 M. 670 000 zu 100.25 %. Die Einführung an der Dresdner Börse erfolgte 14./3. 1907 zu 102 %. Kurs Ende 1907–1914; –, 99.50, –, 100, 100.50, 98, 97, 103* %. Hypothek: M. 115 23 zu 4½ % verzinsl, eingetr. auf Niederlagen Neudietendorf, Gotha u. Areal Strassburger- u. Sedanstrasse; kerner M. 492 750 auf Wirtschaftsanwesen in Erfurt, Nordhausen, amme Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen., „ Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F./ hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, Rest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktifea: Areal 417 661, Gebäude 900 700, Immob. II 269 400 abz. 115 000 Hypoth., bleibt 154 400, Wüch. -Häuser 682 500 abz. 492 750 Hypoth., bleibt 189 750, Masch. 162 200, Lagerfässer u. Gäre öttiche 29 320, Transportfässer 1, Pferde u. Wagen 10 500, Fahrzeuge 1, Brauerei- u. Malzesg i1-Inventar 1, Wirtschafts- do. 37 000, Kontor- Mobil. 1, Flaschenbieranlage u. Betrieb 0 Neubau 26 642, Effekten 8838, Wechsel 1591, Kassa 23 557, Bankguth. 306 605, Hyp Ark. u. Darlehen 1 140 909, Debit. 181 305, 28. 13 322, div. Debit. (verkaufte Fahrzeuge) 1040, Rückstell. (Vorausbezahl.) 11 122, Vorräte 225 888. —