1534 Brauereien. Hypotheken: Auf den Brauereien: M. 468 174; auf Wirtschaftshäuser M. 191 757; verzinsl. sind die Hypoth. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und etwaige besondere Grat., alsdann bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 an den Vors., von M. 500 für jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 323 988, Gebäude 824 613, Wirtschafts- häuser 177 007, Masch. 196 232, Gärbottiche 5071, Lagerfässer 11 569, Transportfässer 56 884, Fuhrpark 5752, Pferde u. Geschirre 4672, Utensil. 11 378, Wirtschaftsinventar 23 519, Kassa 9165, Wechsel 5852, Effekten 4900, Vorräte 184 807, Bankguth. 26 167, Debit. u. Darlehen 681 174. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 468 174, Teilschuldverschreib. 299 600, do. Auslosungs-Kto 8800, do. Zs.-Kto 6990, Kaut. 5286, Malzaufschlag 73 018, Kredit. 668, R.-F. 29 478 (Rückl. 1867), Res. für Gebührenäquivalent 8000, Talonsteuer-Res. 8000, Delkr.-Kto 36 269, Vortrag 8472. Sa. M. 2 552 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 294 798, Reparat. 27 010, Zs. 36 350, Steuern u. Abgaben 10044, Abschreib. 64 336, Delkr.-Kto 25 000, Talonsteuer-Res. 2000, Gewinn 10 339. – Kredit: Brau-Kto 469 184, Okonomie 694. Sa. M. 469 879. Kurs: Aktien Ende 1896–1901: 132, 99.50, 76.25, 80, 64, – %. Em.-Kurs 9./6. 1896: 132 %. Die Notiz der alten Aktien wurde ab 24./5. 1902 eingestellt. – Die abgest. Aktien sind im Mai 1902, die Aktien Nr. 1001–1062 im März 1906 zugelassen. Erster Kurs der abgest. Aktien 11./6. 1902: 66 %. Ende 1902–1914: –, 69.50, 80.30, 98.80, 95.50, 71, 57.50, 65.25, 63.60, 67, 47.75, 37, 42* %. Notiert in Berlin. Die alten Aktien u. die Oblig. (siehe oben) erhielten einen der neuen Firma entsprechenden Aufdruck. Dividenden: Aktien 1895/96–1900/1901: 7, 4, 1, 1, 1½, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902 11914: 1, 2, 3 , ...%. 0 R%e Coup Ver) . (K) Direktion: F. Raabe, Carl Hemm. Prokuristen: W. Böhner, Erlangen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Bamberg: Komm.-Rat Maxim. Stein, Berlin; Bankier Ludw. Neu, Nürnberg; Friedr. Gebhard, Hamburg; Brauerei-Dir. W. Schröder, Kulmbach. 9 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.: Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: P. Weisenfeld. J. Andreas, Klosterbrauerei Akt.-Ges. in Eschwege. Gegründet: 13./3. 1908; eingetr. 31./3. 1908. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. In Anrechnung auf die übernommenen Aktien haben der Brauereibes. Ernst Andreas u. die Ehefrau des Brauereibes. Eduard Döhle, Marie geb. Andreas, ihren Grundbesitz u. die Firma J. Andreas Klosterbrauerei ihr Handelsgeschäft mit Wirkung ab 1./10. 1907 in die A.-G. ein- gebracht. 1912 erfolgte die Übernahme der Brauerei von Otto Brill & Co., Eschwege. Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. der Gast- u. Schankwirtscbaft. Jährlicher Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: I. M. 250 000 in 5 % Oblig von 1908. Noch in Umlauf M. 222 300. II M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 600 891, Masch. 71 932, Apparate 28 219, Geräte u. Utensil. 8950, Lager-Fastagen u. Gärbottiche 19 400, Transport- fastagen 14 263, Flaschen 3708, Pferde 9074, OÖOchsen 3550, Wagen u. Geschirre 5758, Feuer- versich. 611, Hypoth. u. Darlehen 250 861, Debit. 115 611, Vorräte an Bier u. Material. 69 153, Effekten 504, Bank-Kto 39 870, Kassa 6653. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 20 238 (Rückl. 3969), Delkr.-Kto 12 000, Prior.-Anleihe I 222 300, do. II 200 000, do. Zs.-Kto 3230, Hypoth. 73 039, Kredit. 129 664, Div. 33 000, Tant. an Vorst. 823, do. an A.-R. 1372, Grat. 850, Vortrag 2496. Sa. M. 1 249 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 264 003, Pacht u. Zs. 21 389, Eis 2539, Abschreib. 38 617, Gewinn 42 511. – Kredit: Vortrag 2818, Bier 357 599, Treber u. Malzkeime 8643. Sa. M. 369 061. Dividenden 1907/08–1912/13: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ernst Andreas, Eduard Döhle. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Gumprich, Schrplkalden; Heinr. Brill, Chr. Kloos, H. Calenberg; Eschwege; Komm.-Rat Gottfried Völler, Winingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden u. Zella-St. B .i: Wachenfeld & Gumprich. „Actien-Bierbrauerei in Essen in der Ruhr.“ Gegründet: 19./2. 1872. Die Ges, besitzt verschied. Wirtsanwesen im Buchwerte von M. 900 000. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 u. 1912/13 ca. M. 180 000 bezw.