1538 Brauereien die G.-V. mit der Massgabe, dass zunächst den Mitgliedern des A.-R. zusammen auf je 1 % des verteilten ordentl. und Super-Gewinnanteils M. 1000 als Tant. zugewiesen werden müssen, im Minimum jedoch M. 5000. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Immobil. 2 845 615, Masch. 149 174, Fastagen I 17 759, do. II 6966, Wirtschafts-Inventar 43 354, Fuhrpark 30 125, Kantinen 7103, Utensil. 9883, Flaschen-Inventar 33 498, Versich. 3050, Wirtschaftspacht 2600, Effekten 11 332, Kassa 21 445, Wechsel 1475, Debit. ab Flaschenrückvergütungskto 507 964, Vorräte 79 074. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Annuitäten A (Brauereianwesen) 479 984, Hypoth. A do. 323 149, do. B (Wirtschaftsanwesen) 1 041 181, Oblig. 50 000, do. Tilgungskto 500, do. Zs.-Kto 510, Wechsel- akzepte 31 590, Bankiersforder. 60 130, Kredit. 182 314, Malzaufschlag 60 171, unerhob. Div. 20, R.-F. 153 300, Spez.-R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer-Res. 5130, Vortrag 32 441. Sa. M. 3 770 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikat.- u. Verkaufskosten 690 366, Abschreib. 66 744, z. Talonsteuer-Res. 3000, Vortrag 32 441. – Kredit: Vortrag 16 598, Erlös aus Bier, Brauerei-Nebenprodukten, Mieteeinnahmen etc. 775 954. Sa. M. 792 552. Kurs Ende 1888–1914: In Dresden: 115, 100, 100, –, –, –, 25, –, 165, 160, 142, 110, – –, –, –, –, –, 68.50, –, 60, 44.50, 54, 52, 42, 33 35* Emission 1888 zu 124. 50 %. Dividenden 1887/88–1913/14: 93 6, 6, 0, Q 12? 3 10, 7, . ? 0 % Ceußp Verj 4 .. (K.) Direktion: Eugen Kienzle, Braumeister Herm. Fischer. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Magistratsrat W. Rehlen, Nürnberg; Stellv. Bankier Karl Gayler, Rechtsanw. Dr. 3 Köstlin, Esslingen; H. Korndörfer, Schiltach. Prokurist: Hugo Friz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen, Baden. Gegründet: 24./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Bierbrauerei-Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie in Ettlingen. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. (Zugänge 1909/10: M. 201 370, 1910/11: M. 30 935, 1911/12: M. 139 443, 1913/14: M. 81 248.) Bierabsatz 1902/03–1913/14: 20 731, 21 699, 23 304, 25 265, 25 453, 24 643, 23 635, ca. 26 000, 25 970, ca. 26 000, 25 844 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1/ u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1914 M. 357 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 612 434 Restkaufschillinge auf Wirtschaftsanwesen. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 41 500, Gebäude 236 100, Wirtschafts- anwesen 913 700, Masch. 76 500, Tiefbrunnen-Anlage 6400, elektrische Anlage 2600, Lagerfässer 19 500, Versandfässer 7800, Gärbottiche 900, Flaschen-Einricht. 9500, Wirt- schafts- do. 29 300, Mobil. u. Utensil. 3600, Fuhrpark 1601, Eisenbahnwagen 1800, Vorräte 45 547, Kassa 1831, eingetr. Darlehen 431 781, Darlehen auf Schuldscheine 46 952, Debit. 125 476. – Passiva: A.-K. 600 000, hypoth. gesicherte Schuldverschreib. 357 500, unerhob. Div. 45, Hypoth. u. Restkaufschillinge auf Wirtschaftsanwesen 612 434, R.-F. I 60 000, do. II 25 000, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 6000, Kredit. 227 193, Bau- Res. 10 000, Div. 24 000, Tant. 5730, Vortrag 24 486. Sa. M. 2 002 389. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. 477 229, Abschreib. 51 196, Gewinn 64 216. – Kredit: Vortrag 18 366, Bier, Treber, Kunsteis, Zs. 574 277 Sa. M. 592 643. Dividenden 1899/1900–1913/14: 6, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 4, 3, 4, 5, 4, 4½, 4 %. Direktion: Friedr. Blank. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. A. Galette, Karlsruhe; Stellv. Architekt Alex. Kiefer, Bankier Karl Roos, Jos. Deubel, Ettlingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. = 0 0 * Eupener Bierbrauerei Act.-Ges. in Eupen. Gegründet: 20./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb und Fortbetrieb der J. B. Delhougne- Aloys Körfer schen u. L. J. Gatzweiler Söhne (Raeren) Bierbrauereien, übernommen für zus. M. 330 000. Jährl. Bierabsatz ca. 11 000 hl. Kapital: M. 165 000 in 165 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, angeboten den Aktionären 6.–20. 2. 1899 zu 110 %; Die G.-V. v. 12./5. 1903 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz (31./8. 1902 M. 87 163) Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2:1. Hypotheken: M. 149 524. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Noyv Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. = 1914: Aktiva: Immobil. I 197 686, do. II 38 393, Kühlanlage 8739, Mobil. 2335, Lagerfastagen 9806, Versandfastagen 6499, Pferde u. Wagen 14 137, Masch. u. Betriebsutensil. 36 659, Flaschenbierinventar 3413, Effekten 3000, Kassa 881, Vorräte u. Aus- stände 150 170, Restaurations-Kto 1637, vorausbez. Versich. 432. – Passiva: A.-K. 165 000,