1 344 Brauereien. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1895. Stücke auf Namen Lit. A à M. 1000, Eit B . 500. 28 1/3 u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1901 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./9.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicher- heit: I. Hypoth. auf Immobilienbesitz (taxiert zu M. 3 072 733) auf den Namen von Bass & Herz als Gläubigerin u. Darleiherin. Noch in Umlauf ult. Aug. 1914 M. 1 540 500 Zahlst.: Frankf. a. M.: Bass & Herz. Aufgelegt M. 1 052 500 zum Umtausch der gekünd. 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 14. 24. Okt. 1895 in Frankf. a. M. u. München; auf die alten Oblig. wurden 2 % Konvert. u. % Zinsdifferenz vergütet. Kurs in Frankf. A. M. Ende 1896–1914: 103 103.50, 102, 98. 03 9739, 9,101, 101.80, 101. 30, 102, 100, 96.50, 100, 99, 99.50, 99.50, 96, 94, 93 %. Hypotheken: M. 1 027 000 auf 5 bezw. 10 Hahre auf Brauerei Reutlinger, M. 822 000 zu 4½ bezw. 4¾ % auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./9.– 31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % erste Div., vom Verbleibenden 17½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 3 653 400, Wirtschafts- häuser u. Liegenschaften Masch. 3405 567, Lagerfässer u. Gärbottiche 116 519, Ver- sandfässer 30 489, Brauerei- Wirtschaftsmobil. 304 365, Flaschenbier-Kto 19 235, Versich. 12 949, Fuhrpark 57 800, EBfekten 328 010, Avale 395 000, Bier 543 765, Malz 565 000, Hopfen 34 000, Kohlen, Furage u. sonst. Vorräte 66 292, Debit.: laufende Ausstände u. Darlehen gegen Sicherheit 3 019 961. Neubau- Kto zum Riederhof, Hanauer Landstr. 228 451, do. Langen: Eishalle u. Zufuhrstr. 39 532, Bankguth. 438 776, Kassa 80 297. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig. 1 540 500, R.-F. 1 120 000, Spez.-R.-F. 1 450 000, Delkr.-Kto 1 050 000, Avale 395 000, Talonsteuer-Res. 43 000 (Rückl. 10 750), Hypoth. auf Brauereigrundstücke 1 027 000, do. auf Wirtschaftshäuser u. Liegenschaften 822 000, Kaut. u. Depos. 220 917, lauf. Mieten u. kleine Guth. 48 163, Guth. der Hauptsteuerkasse 415590, Div. 280 000, Extra-Abschreib. 87 989, Tant. 61 482, 17 500, Ergänz. des 100 000, Kriegs-R.-F. 100 000, Vortrag 44 345. Sa. M. 12 323 488. Gewinn- u. Rer lust-Konto: Debet: „ auch an Gerste, Malz u. Hopfen 1 188 606, Pech 7301, Kohlen 195 315, Beleucht. 7129, Bauten u. Reparat. 82 000, Löhne 662 155, Masch. 34 170, Fässer 3719, Steuern 1 006 298, Unß. 1 069 990, Fuhrpark 297 929, Effekten 24 770, Eis 1156, Abschreib. 273 374, Reingewinn 702 067. – Kredit: Vortrag 81 142, Erlös für Bier, Treber u. Malzkeime 9 439 552, Zs. u. Mieten 35 290. Sa. M. 5 555 985. Kurs Ende 1891–1914: In Frankf. a. M.: 164.30, 158.50, 164, 195, 206.50, 222.70, 226. 50, 233, 226, 231, 226, 248.50, 249, 256, 242, 228, 218.80, 180, 178.50, 185, 191, 176, 180, 173*%. 27./10. 1885 zu 112 %. – Auch notiert in München; Kurs daselbst Ende 1905 bis %D.. %%% . bividenden 1884 88— 1913/14: 8, 10, / // % %% . %%%% .**** 10, 11, 8 %. Ceup. Verj.: (K) Direktion: Carl Binding, Stellv. C. Schmidt. Phil. Kühner. Prokuristen: Heinr. Bauer, Anton Junker, Carl Heuser. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Conrad Binding, Geh. Justizrat Dr. jur. G. A. Alfred Weinschenk, Etienne Roques-Mettenheimer, Carl L. Funck, Jac. Reutlinger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank. Brauerei Kempff, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen. Gegründet: 9.05. 1887. Die Ges. firmierte bis 9./12. 1899 „Kempff's Bierbrauerei-Ges.“ mepress M. 850 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Seit 1890 ist auch eine Mälzerei u. seit April 1900 eine neu errichtete Brauereianlage im Betrieb. 1901 wurde eine weitere Eismaschine angeschafft. 1903/04 Neubau eines Eiskellers mit Stallung in Friedberg Aufnahme des Flaschenbiergeschäfts in Frankf. a. M. etc. 1908/09 erforderten die Zugänge auf Immobil.- u. Masch. Konti einschl. eines Wirtschaftshauses in Offenbach M. 79 525. Die Ges. besitzt jetzt 12 Wirtschaftsanwesen; eines davon 1911/12 im Osthafengebiet neu erbaut, eines in Bockenheim erworben, wodurch sich das Immobil.-Kto B um M. 172 754 erhöhte. Bierabsatz 1901/02–1911/12: 66 583, 66 150, 66 717, 73 561, 76 566, 71 748, 71 841, 65 882, 54 811, 62 035, 70 002 hl; später jährl. etwa 70 000 hl. Die G.-V. v. 2./12. 1907 genehmigte einen Vertrag, der die Herstellung und Durch- führung einer Interessengemeinschaft mit der Brauerei Stern, A.-G. in Frankf. a. M. bezweckt. Dieser Vertrag ist auf die Dauer von 30 Jahren abgeschlossen und hat den Zweck, die Ge- schäfte in Zukunft so zu führen, dass wesentliche Vorteile durch bessere Ausnutzung der vorhandenen, sich gegenseitig ergänzenden Anlagen und Ersparnisse im Betriebe erzielt werden, so dass beide Unternehmungen in Zukunft durch die Gemeinschaft noch bessere Erträgnisse als bisher erhoffen. Durch den Vertrag soll beiden Gesellschaften, welche ihre bisherige Firma unverändert weiterführen, ihre Selbständigkeit nicht beschränkt werden. Vom 1./9. 1907 ab sollen die Bruttogewinne zusammengerechnet u. im Verhältnis von einem Drittel an die Brauerei Kempff A. G. und von zwei Dritteln an die Brauerei Stern A.-G. verteilt werden. Jede Ges. stellt hieraus ihren endgültigen Reingewinn und dessen Verteilung nach ihrem Ermessen fest. Den Aktiomären der Kempff-Ges. wurde ferner