Brauereien. 1545 angeboten, ihre Aktien in neue Aktien der Brauerei Stern A. . G. derart umzu- tauschen, dass sie für je nom. M. 5000 Aktien der Brauerei Kempff A.-G. nom. M. 3000 Aktien der Brauerei Stern A.-G., beide mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907, und eine Barentschädigung von M. 250 erhielten. Es entsprach dieses Umtauschverhältnis dem Gewinne der beiden Ges. in den letzten sieben Jahren, in denen die Brauerei Stern A.-G. eine Div. von je 13 %, die Kempff-Ges. eine solche von je 8 % zur Verteil. brachten. Zum Umtausch in die neu aus. zugebenden Stern-Aktien wurden M. 875 000 Kempff-Aktien angemeldet, sodass M. 525 000 Stern- Aktien zur Ausgabe gelangten. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht 1889 um M. 250 000 (begeben zu 145 %), 1895 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 132 % u. um M. 400 000 It. G.V. v 21,12. 1898, übernommen von dem Bankhause Ph. Elimeyer, Dresden zu 125 % angeboten 250 Stück den Aktionären zu demselben Kurse. Anleihe: M. 800 000 in 4 % (bis Okt. 1896 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1893, 700 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Stücke Lit. B à M. 500, durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1./9. 1894 in 39 J. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./9.; kann event. verstärkt oder mit dreimonat. Frist auf 1./9. gekündigt werden. Sicherheit: Pfandrecht zur I. Stelle auf die Im mobilien mit Einricht. etc. (taxiert auf M. 2 169 832) zu gunsten der Deutschen Vereinsbank. Zahlst. wie bei Div. Ende Aug. 1914 in Umlauf M. 550 000. Kurs Ende 1898–1914: In Frankf. a. M.: 99.10, 98.20, 96, 97, 99.90, 100.20, 99.80, 100.40, 99.80, 99, 98, 98, 98, 97.80, 96, 3 93.50*%. — In Dresden: 100, 100, 97, 96, 99.50, 100, 100, 100.50, –, 98.50, 98, –, 98, 96.75 93.50, 92.25, 92.507 %. Hypotheken: M. 260 000 (am 31./8. 1914), zu 4¼, 4½ % auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gebinn-Verteflüng 5 % Zz. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst- u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Anwesen 1 171 300, Wirtschafts- häuser 327 100, elektr. Anlagen 12 100, Lagerfässer 15 800, Versandfässer 1, Masch. 156 600, PFuhrpark 7200, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 53 900, Flaschenbier-Utensil. 8000, Vorräte 224 444, Kassa 30 900, Wechsel 1481, Effekten 3696, Versich. 16 464, Debit. für Bier, Treber etc. 112 035, do. Darlehen 186 382, aussteh. Hypoth. 800 613, Bankguth. 199 711, Avale 143 000. — Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 250 000, Delkr.-Kto 337 181 (Rückl. 25 000), Prior.-Anleihe 550 000, do. Zs.-Kto 11 030, Depos. u. Kaut. 340 194, verschied. Kredit. 31 981, Avale 143 000, Talonsteuer-Res. 11 000 (Rückl. 2750), Tant. an Vorst. etc. 15 822, do. an A.-R. 5475, Div. 84 000, do. alte 210, Vortrag 40 833. Sa. M. 3 470 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 318 601, Eis 16 080, Kohlen 30 360, Wasser 8180, Arbeitslöhne 206 620, Arb.-Wohlf. 16 510, Handl.-Unk. 124 493, Fuhrpark- Unterhalt. 63 535, Verbrauchsmaterialien etc. 42 380, Reparat. 26 160, Fastagen-Unterhalt. 2122, Beleucht. 2420, Steuern 208 983, Versich. 4352, vertragsmässiger Gewinnausgleich an Brauerei Stern A.-G. 1388, Abschreib. 84 273, Reingewinn 173 881. – Kredit: Vortrag 19 550, Bier 1 244 381, Treber 34 496, Malzkeime 8276, Zs. u. Mieten 23 641. Sa. M. 1 330 346. Kurs Ende 1893–1914: In Frankf. a. M.: 114.60, 127, 137.53, 146.10, 147.20, 150.50, 140.80, 135, 126, 132.50, 138, 135.59, 134.20, 136, 127, 120, 120, 123.50, 125, 118.50, 117, 118*%. = In Dresden: 127.50, 136, 146, 147, 151, 141.90, 134, 129, 131.20, 137. 75, 135. 40, 135. 50, 136, 128, 121, 120.50, 121, 124, 118, 1170 119* 0%. Aufgelegt 12./5. 1887 in Frankf. a. M. u. Dresden 21 137%5 Dividenden 1886/87–1913/14: 9, 11, 11, 11, 9, 9, 9, 7½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 7, „ 7, 6 % ÖGoup-Verf 4 J (ER) Direktion: Ph. Kempff, H. Kempff, Stellv. L. Köhler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Jul. Heller, Dresden; Stellv. Privatier Rud. Stern, Frankf. a. M.; Bankier Ad. Paderstein, Dresden; Dr. Johs. Werthmann, Geh. Justizrat Dr. jur. H. Oswalt, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank, Em. Schwar zschild, Joh. Goll & Söhne; Dresden: Philipp Elimeyer. Brauerei Stern, Act.-Ges. in Frankfurt a. M., Oberrad. Gegründet: 5./5. 1887; eingetr. 17./5. 1887. Übernahmepreis der Brauerei u. Zubehör in Ober- rad, Wirtschaftshäuser in Frankf. a. M. etc. zus. M. 1 717 891. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Das Gesamtareal des Brauereianwesen sbeträgt z. Z. 22 764 qm, wovon 9298 qam bebaut sind. Es ist inmitten des Stadtbezirks Frankf. a. M. gelegen, von 4 Strassen begrenzt u. um- fasst die Grundstücke Offenbacherlandstr. 314, 316 320, 322, 324, 344 u. 346, Mathildent 1b u. Ic., Buchrainstr. 18. Die Brauerei hat eine jährl. Produktionsfähigkeit von 170 000 hl. Im Kesselhaus befinden sich 4 Dampfkessel; als Betriebskraft dienen 2 Dampfmasch. Die Eis- u. Kälteerzeugungs-Anlage, System Linde, ermöglicht ausser der Kellerkühlung die Fabrikation von 1000 Ztr. Eis pro Tag. Die beiden Sudhäuser haben je ein doppeltes Sud- werk von je 2500 kg Einmaischung. Im Kühlhause befinden sich 4 Kühlschiffe mit je 112 hl Inhalt, ferner ein grosser Flächenberieselungskühler. Der Gärkeller enthält 140 Gär- bottiche mit einem Fassungsvermögen von 5000 hl. Die meist neu erbauten Lagerkeller haben einen Gesamtlagerraum von 44 000 hl u. sind mit grösstenteils neuen Lagerfässern