Brauereien. 1555 Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Liegenschaften 3 950 100, Masch.- u. Lichtanlage 172 900, Fässer 57 480, Fuhrpark u. Eisenbahnwagen 44 100, Brauerei- u. Flaschenbier-Utensil. 31 160, Wirtschafts- u. Büro-Mobil. 46 590, Debit. u. Darlehen 360 140, Kassa, Wechsel u. Effekten 25 768, Vorräte 114 583, Verlust 292 816. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 898 993, Hypoth. 1 929 593, Kredit. 1 267 052. Sa. M. 5 095 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 262 354, Produktions- u. Gen.-Unk. 749 184, Abschreib. 79 863. – Kredit: Erlös aus Bier etc. 798 585, Verlust 292 816. Sa. M. 1 091 401. Dividenden 1893/94–1913/14: 0, 3, 3, 4, 2, 4, 0, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4. J. (K.) Direktion: G. Brückheimer. Prokuristen: L. Weil. E. Bickel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Aug. Baumert, Bank-Dir. Erich Schuster, Bank- prokurist Jul. Heidenreich, Freiburg i. Br.; Bankier Alex. Bürklin, Bankprokurist Simon Herrmann, Neustadt a. d. H.; Privatier Oskar Kohler, Breisach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Freiburg i. Br.: Ludwig Weil, Rhein. Creditbank; Karlsruhe: Straus & Co. Brauerei H. Leykum, Akt.-Ges. in Freienwalde a. 0. Gegründet: 15./10. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Heinr. Leykum machte eine Einlage in die Ges. mit seinem in Freienwalde a. O. belegenen Grund- besitz nebst Zubehör und seinem Brauereiunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven. Erwerbspreis M. 250 000, wofür 246 Aktien überlassen u. M. 4000 bar gewährt wurden. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000 hl. Kapital: 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 208 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 40 000, Gebäude Freienwalde a. 0. 346 000, do. Berlin 1, Masch. 40 000, Fastagen 4000, Fuhrwerk 1, Möbel 3000, Bankguth. 17 604, Debit. 125 412, Kassa 3110, Versich. 600, Vorräte 37 989. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 208 400, R.-F. 21 841, Talonsteuer-Res. 2000, Delkr.-Kto 196, Kredit. 109 333, Rein- gewinn einschl. Vortrag 25 948. Sa. M. 617 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Brennmaterial, Pech, Flaschen, 01, Hefe, Eis, Fuhrwerk, Steuern, Versich., Frachten, Gehälter, Löhne, Zs. u. sonstige Unk. 277 433, Abschreib. 14 061, Reingewinn 25 948. – Kredit: Vortrag 14 925, Bier u. Sonstiges 302 518. Sa M. 317 443. Dividenden 1906/07–1913/14: 10, 5, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Leykum. Prokurist: Karl Leykum. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Adolf Sommerfeld, Eisenach; Frau Karoline Leykum, geb. Schmidt, Freienwalde; Braumeister Herm. Schimmelpfennig, Görlitz. Freisinger Actienbrauerei in Liqu. in Freising. Gegründet: 5./1. 1881. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss, das Ges.-Vermögen im ganzen an Frau Gräfin Sophie von Moy in München für M. 310 000 zu veräussern (gezahlt am 20./5. 1914), welche sämtl. Aktiva u. Passiva der Ges. übernahm. Dieser Beschluss hatte die Auflös. u. Liquid. der Ges. zur Folge. Kapital: M. 308 000 in 616 Aktien à M. 500. Ab 22./5. 1914 kam auf jede Aktie ein Betrag von M. 500 = 100 % zur Ausschüttung. Die Liquidations-Bilanz per 30. Juni 1914 schliesst noch mit einem Saldo von M. 8244, woraus nach Erstattung der Auslagen u. Vergütungen an A.-R. u. Liquidatoren noch eine Restquote von ½ 0% = M. 2.60 pro Aktie zu verteilen ist. Anleihe: M. 250 000 in 4 % hypoth. Schuldscheinen à M. 500. Zs. 1/3. u. 1/9. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. 1./3. auf 1./9. Zahlst. wie Div.-Scheine. Noch in Umlauf M. 190 000. Kurs in München Ende 1897–1914: 99.70, 100, 100, 98, 98, 96.50, 97.75, 98.50, 99.60, 99, –, 99.50, 96, 96, 95.75, 96, 98.75, 99* %. Die Anleihe wurde von der Käuferin der Brauerei (siehe oben) übernommen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 31. August 1913: Aktiva: Kaufpreis 310 000, Debit.) 3616. — Passiva: A.-K. 308 000, Rückl. f. Unk. 2000, Kredit. 1013, Gewinn 2602. Sa. M. 313 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1013, Gewinn 2602. Sa. M. 3616. — Kredit: Pacht (für 3½ Monate) M. 3616. Dividenden 1886/87–1911/12: 5, 5, 4, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 4½, 5, 4, % adfgdss0 en Dr. Karl Schmidt, Rud. Zett, beide Prokuristen in München. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Friedr. Strauss, München; Stellv. M. Peslmüller, Ign. Tischler. Freising; C. Zinser, München. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. 98*