1558 Brauereien. Hypotheken: M. 460 814; auf Wirtschaftsgebäude M. 406 438. Oblig.-Anleihe: M. 300 000, seit 1909 sämtlich begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 130 835, do. Gebäude 461 137, Wirtschaftsgebäude u. Grundstücke 577 409, Erweiter.-Kto 130 161, Masch. u. Apparate 219 877, Gefässe 160 483, Lastauto 17 057, Mobil. 23 681, Transportgefässe 55 738, Fuhrpark 35 132, Eisenbahnwaggons 21 257 Flaschen 20 407, Utensil. 10 902, Kassa 247, Postscheckkto 873, Hypoth. Darlehen u. Fondsdebit. 239 457, Debit 36 463, Aval- 13 500, Kaut.-Debit. 250, Geheime 870, Wechsel 2840, Wirtschafts- u. Depotinventar 130 457, Vorräte 72 508, Bier- u. Treber- Dehit- 135 906, Disagio 18 000, Debit. aus %.77XT 62 400, Ru Erwerb.-Kto 93 848, Verlust 1909–1911 161 627, do. 1912 122 916. – Passiva: A.-K. 500 000, Genussscheine 241 000, Hypoth. 460 814, Oblig. 300 000, Kredit. 84 613, Hopfen-Kredit. 30 859, Kaut.-Kredit. 17 761, Avale- Kredit. 13 500, Akzebte 72 460, Bankkto 628 850, Hypoth. auf Wirtschaftsgebäude 406 438, Lombard 184 950, Delkr.-Kto. 15 000. Sa. M. 2 956 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 171 223, Brausteuer, Steuern u. Versich. 67 435, Betriebsgehälter, Löhne u. Versich. 44 777, Fuhrparkunterhalt. u. Fuhrlöhne 37 309, Reparat. u. verschied. Braukosten 23 262, Material. einschl. Kohlen 21 724, Eis u. Kohlensäure 10 537, Bürogehälter, Reisekosten u. Kontorkosten 32 544, Ortsbier- u. Über- gangssteuern 14 110. Zs. 56 301, div. Ausgaben, Gerichtskosten 9326, Abschreib. am Kunden- mobil. etc. 6173, Verwalt.- u. Verkaufskosten der Depots, Häuser u. Lokale 56 918. –— Kredit: Erlös aus Bier 410 810, fremde Biere 6243, Nebenprodukte 11 575, Über schuss aus div. Häusern u. Lokalen 98, Verlust 122 916. Sa. M. 551 644. Dividenden 1905–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Auler, Karl Frank. Aufsichtsrat: Vors. Stefan Studert, Zelting en; Stellv. Bank Dir. Peter Legendre, Trier; Chem. Leopold Nathan, Zürich; Verbands- Dir. Raimund Faust, Trier; Georg Schneider, Saarbrücken. Glückauf-Brauerei Act.-Ges. in Gelsenkirchen. Gegründet: 2./4. 1895. Übernahme der 1887 gegründeten Brauerei Glückauf von Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co, zu Gelsenkirchen mit 8 Morgen Terrain, Wohnhaus etc. ab 1./10. 1894 für M. 1 800 000. Produktionsfähigkeit ca. 180 000 El jährl. 1897 wurde die Brauerei Spillenburg für M. 265 000 erworben und zu diesem Zwecke das Kapital erhöht. Dieser Spillenburger Brauereibetrieb wurde 1910 in eine Ges. m. b. H. mit M. 200 000 St.-Kapital umgewandelt. 1909/10 betrug der Zugang auf auswärt. Besitzungen M. 340 000, 1910/11 u. 1911/12 M. 98 000, 160 000, 1913/14 M. 122 000. Gebäude u. Masch.-Kti erforderten 1905/06 bis 1913/14 M. 108 700, 9587, 34 000, 70 837, 175 160, 53 459, 78 232, 62 047, 6740. Bierabsat: 1901/02–1907/08: 89 562, 94 808, 103 708, 104 878, 110 966, 11 916, Ca. 97 000 hl; später jährl. ca. 80 000 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht lt. G.-V. v 15./12. 1897 um M. 600 000 in 600 Aktien, angeboten den Aktionären zu 160 %. Agio von M. 328 754 in R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Dieselbe ist von der Essener Credit-Anstalt, dem A. Schaafffausen'schen übernommen. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Tilg. ab 1905 durch Verlos. im Dez. auf 1./7. (zuerst 1906). Noch in Umlauf Ende Sept. 1914: M. 640 000. Hypotheken: M. 744 500 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., ÜUberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück 317 900, Gebäude 1 045 200, auswärt. Be- sitzungen 1 030 000, Versandfässer 1, Lagerfässer 96 400, Masch. 66 800, Utensil. 17 800, Mobil. u. Inventar 12 600, Fuhrwerk 1, Automobil- Lastwagen 15 Warenvorräte 257 001, Kassa 20 697, Wechsel 541 255, Debit. 232 598, Debit. für Hypoth. u. Darlehen 2 677 426. — Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 362 734, Anleihe 640 000, do. Tilg.-Kto 6000, do. Zs.-Kto 8235, Hypoth. 15 aus wärtige Besitzungen 744 500, Delkr. Kto 50 000 (Rückl. 12 4425, Talonsteuer-R.-F. 24 000 Rückl. 12 000), Kredit. 238 822, Kred. für verzinsliche 1 590 155, unerhob. Div. 3120, Dir, 96 000, Sicherstell.-Rückl. 120 000, Vortrag 32 115. Sa. 6315 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Kohlen, Brausteuer 922 531, Fuhrwerks-Betrieb u. Lastauto 47 039, Handl.-Unk. u. Löhne 316 775, Flaschen u. Flaschenkellerei 15 403, Abschreib. 118 026, Gewinn 272 558. – Kredit: „ 30 001, Bier u. Nebenprodukte 1 628 136, Zs. 34 196. Sa. M. 1 692 334. Kurs Ende 1895–1914: 133.25, 148, 186.75, 188.25, 175.50, 149, 127.50, 132.50, 129.50, 133, 132.50, 141.25, 129, 125, 127, 133, 133.10, 123.25, 118.50, 120.80* %. Aufgel. 18./5. 1895 zu 139 %. Not. in Berlin, Dividenden 1894/95–1913/14: 8, 10, 10, 11, 11, 11, 9, 8, 7½, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 4%. C.-V.: (K.) Direktion: Ad. Pokorny, Gelsenkirchen; Rechtsanw. Ferd. Jörgens, Essen. Prokuristen: C. Borkens, H. Ahrens.