Brauereien. 1561 Dividenden 1887/88–1912/13: 8¼, 9¼, 7½, 1½, 1½, 5, 4, 5, 5, 5, 3¾, 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Louis Lemmé. Prokuristen: A. Raykowsky, K. Beichele, W. Bichler. Aufsichtsrat: Vors. Georg Bichler, Stellv. Justizrat Wilh. Grünewald, Giessen; Brauerei- besitzer Chr. Rose, Frankf. a. M. Bierbrauerei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 1892. Fortbetrieb der Brauerei von Nagel & Wentz, Comm.-Ges. auf Aktien. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08 M. 222 486, davon entfielen M. 157 288 auf Häuser; 1908/09: M. 122 158, davon M. 84 711 für einen Gasthof; 1909/1910: M. 14 382, davon M. 137 708 für Häuser. 1910/11: M. 27 822. 1911/12: M. 76 204 für Häuser; 1912/13 M. 119 818 für Häuser. Die Ges. besitzt verschied. Hausgrundstücke bezw. Wirtschaftsanwesen. 1910 Erwerb der Taubert'schen Brauerei in Rothenbach; die Brauerei daselbst wurde eingestellt, nur die Mälzerei wird weiter geführt. Bierabsatz 1901/02–1913/14: 22 086, 22 816, 23 673, 25 Q237, 23 447, 22 440, 25 850, 26 476, 26 524, 29 331, 28 530, über 30 000, 30 703 hl. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000; früher bis 1895 nur M. 285 000, erhöht 1895 um M. 30 000, lt. G.-V. v. 23./11. 1898 um M. 85 000 und lt. G.-V. v. 1./12. 1900 um M. 120 000 (auf M. 520 000) in 120 Aktien, begeben zu 105 %. Hypotheken: I M. 291 000; II M. 38 000 und M. 330 700 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 22 800, Gebäude 292 000, do. Mälzerei Rothenbach 37 500, Häuser 415 000 abzügl. 330 700 Hypoth. bleibt 84 300, Masch. 35 000, Eis- u. Kühlmasch.-Anlage 8 000, Geräte 8000, Bottiche u. Lagerfässer 17 000, Versandfässer 1. Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Lastautomobil 1, Kontorutensil. 1, Flaschenbiergerät 5000, Apparate, Flaschen u. Kästen für Limonaden 2000, Restaurat.-Inventar 1600, Versich. 2691, Bierdebit. 50 735, Hypoth. u. Darlehnsdebit. 300 585. Bankguth. 32 383, Kassa 5837, Wechsel 10 104, Effekten 45 130, Malz u. Hopfen 26 800, Bier u. Limonaden 39 200, Geschirr-, Dampf- anlage- u. Betriebs-Unk. 3200, Ochsen 9500. – Passiva: A-K. 520 000, Hypoth. I (Brauerei) 291 000, do. II (Mälzerei Rothenbach) 38 000, Kredit. 6575, R.-F. 52 000, Disp.-F. 26 000 (Rückl. 2000), Pferde-Versich. 14 000, Delkr.-Kto 34 744, Talonsteuer-Res. 5500 (Rückl. 1000), Auto- mobil- u. Pferde-Rückstell. 12 500, Kaut. 4800, Div. 26 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 6250. Sa. M. 1 039 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 46 194, Brausteuer 77 233, Eis 5687, Dampfanlage 26 006, Reparat. 13 300, Unk. 24 171, Spesen 23 558, Prov. 6451, Rabatte 14 830, Versich. u. Feuerversich. 7059, Frachten 672, Geschirre 16 836, Automobil-Unk. 10 137, Ochsen 4421, Abschreib. 74 807, Delkr.-Kto 8000, Gewinn 37 250. – Kredit: Bier u. Limonaden 381 622, Treber u. Abfälle 13 680, Restaurations-, Grundstücksertrag u. Zs. 1317. Sa. M. 396 620. Kurs Ende 1912–1914: –, 95, 96* %. Die Aktien kamen am 6./8. 1912 zum ersten Kurse von 104.50 % an der Zwickauer Börse zur Einführung. Dividenden 1892/93–1913/14: 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion; V. Meyer, H. Bartsch. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bürgermeister Brink, Stellv. Gustav Schedlich, Kaufm. Conrad Meyer, Glauchau. Jahlstellen: Glauchau: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Ferd. Heyne; Zwickau: Vereinsbank. Görlitzer Aktien-Brauerei in Görlitz. Gegründet: 1869. Auch Mälzereibetrieb u. Verkauf von Roheis u. Kunsteis. Besitztum der Ges. s. Bilanz. 1907/08–1910/11 Bau eines neuen Kellers, eines neuen Maschinenhauses, einer neuen Fasshalle, eines neuen Schornsteins, eine Flaschenreinigung- u. Füllanlage. Das Brauereigebäude-Kto wies deshalb 1907/08–1910/11 Zugänge von M. 249 309, 170 358, 106 134, 8972, das Masch.-Kto solche von M. 176 930, 339 945, 85 919, 49 227 auf; 1911/13 fand ein Sudhausneubau statt, der im August 1913 in Betrieb kam. Zugänge 1913/14 M. 157 735. Bierabsatz 1903/04–1913/14: 75 925, 87 150, 97 502, 96 805, 113 472, 108 615, 110 493, 121 861, 124 155, 137 264, 133 936 hl. Kapital: M. 800 400 in 2300 Aktien à M. 300 (Tlr. 100) und 92 Aktien Lit. B à M. 1200, letztere lt. G.-V. 25./4. 1891 ausgegeben. Urspr. Tlr. 250 000, herabges. 1884 um Tlr. 20 000. Anleihen: I. M. 360 000 in 4 % (bis 1895 4½ %) Partial-Oblig., Stücke à M. 600. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1894 durch jährl. Ausl. spät. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen Ende 1914 noch in Umlauf M. 35 400. II. M. 400 000 in 4 % Anteilscheinen lt. G.-V. v. 4./12. 1907 800 Stücke à M. 500, angeboten den Aktionären zu 95 bezw. 96 %. Rückzahlbar ab 1./7. 1910 in 41 Jahren. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Der Erlös diente zur Deckung von Um- u. Erweiterungs- bauten. Ende Sept. 1914 noch in Umlauf M. 379 000.