132 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotation des Disp.-F., des Beamtenpens.- u. Arb.-Unterst.-F. u. des Ern.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., kontraktl. Tant. an Dir., Braumeister u. Grat. an Beamte Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauereigrundstück 80 448, Grundstücke Deutscher Garten, Konsulstr. 65/66 40 000, do. Konsulstr. 64 10 000, do. Forst i. L. I 8000, do. II 24 000, do. Weisswasser 11 088, Kaiser Wilhelm- Saal Moys 40 000, Brauereigebäude 800 000, do. Restauration 32 000, do. Deutscher Garten, Konsulstr. 65/66 50 000, do. Konsulstr. 64 15 000, do. Forst i. L. 10, do. Weisswasser 10, do. Kaiser Wilhelm-Saal Moys 50 000, Brunnen 10, Masch. u. Geräte 390 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 10, Versandgebinde etc. 10, Brauerei- Einricht.-Gegenstände 10, do. Restauration 10, do. Deutscher Garten 10, Handwerkzeug 10, Fuhrwerke u. Kraftwagen 10, elektr. Anlage 10, Eisenbahnwagen 10, Vorräte 295 223, Hypoth. u. Darlehne 220 913, Wertp. 32 580, Kassa 9994, Wechsel 51, Debit. 301 314. – Passiva: A.-K. 800 400, Part.-Oblig. 35 400, do. Zs.-Kto 144, Anleihe 1908 379 000, do. Zs.-Kto 3920, Hypoth. 60 000, Kredit. 74 622, R.-F. 160 080, Disp.-F. 300 468, Ern.-F. 80 000 (Rückl. 5746), R.-F. für Dubiose 62 718 (Rückl. 5000), Beamten-Ruhegehälter u. Arb.-Unterst.-F. 258 810 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2000), Div. 128 064, do. alte 693, Tant. 40 172, Vortrag 10 496. Sa. M. 2 410 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 177 239, Betriebs-Unk. u. Ergänzungen 68 572, Brau- u. Biersteuer 470 106, Böttcherei 15 402, Fuhrwesen u. Kraftwagenbetrieb 130 037, Wirtschafts-Unk. 6326, Rückvergüt. u. Bierfrachten 177 707, Zs. 12 976, Abschreib. 151 636, Reingewinn 285 732. – Kredit: Vortrag 6730, Betriebs-Uberschuss 1 471 914, Pacht u. Miete 17 090. Sa. M. 1 495 735. Dividenden 1886/87–1913/14: 7, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 15, 17, 16,156, 16, 15, 15, 17, 17, 18, 16 %. Ooup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Scheller (seit 1./12. 1903). Aufsichtsrat: (5) Vors. Ober-Ing. Ewald Sondermann, Stellv. Fabrikbes. R. Schlehan, Rentier O. Mattheus, Bank-Vorsteher Rob. Blau, Dir. Curt Geyer, Görlitz. Prokuristen: Tr. Schreier, M. Hübschmann, W. Scheller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Görlitz: Kommunalständ. Bank f. die Preuss. Oberlausitz, Fil. von Eichborn & Co. Gorkauer Societäts-Brauerei in Gorkau bei Ströbel, Kreis Schweidnitz. Gegründet 8./2. 1858 als Kommandit-Ges. auf Aktien, als A.-G. 14./12. 1886. Besitztum: Das Brauereianwesen in Gorkau nebst Grundbesitz im Ausmasse von 22 ha 95 a 95 qm, sowie ein Grundstück in Nimptsch, Strehlen u. Qualkau. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12 u. 1912/13 M. 54 166 bezw. M. 127 086. Bierabsatz 1899/1900–1912/13: 29 504, 31 199, 30 525, 29 549, 32 718, 39 187, 39 139, 35 081, 39 199, 42 257, 46 190, 51 790, 53 441, 57 150 hl. Kapital: M. 508 800, und zwar M. 180 000 in 600 Prior.-Aktien à M. 300 u. M. 328 800 in 2192 St.-Aktien à Tlr. 50 = M. 150. Die Aktien beider Gattungen lauten auf den Namen u. ihre Übertragung ist nur mit Einwilligung der Ges. zulässig. Das A.-K., welches ur- sprünglich auf 300 000 Tlr. festgesetzt, aber durch Nichtausgabe von 793 Anteilscheinen nur in 2207 Anteilscheinen zu 100 Tlr., also in 220 700 Tlr. bestand, ist lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1880 auf M. 328 800 (109 600 Tlr.) herabgesetzt u. lt. G.-V.-B. v. 5./9. 1887 auf M. 508 800 erhöht worden. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./4. 1907, rück- zahlbar zu 102 %; 400 Stücke zu 1000 u. 200 zu M. 500 lautend auf den Namen der Bres- lauer Disconto-Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 durch jährl. Ausl., Künd. od. Ankauf von M. 25 000 im April auf 1./7. (zuerst 1912); ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. von M. 550 000 zur I. Stelle auf das Brauereianwesen und Zubehör nebst allem Grundbesitz zu Gorkau (Taxe zus. 947 610). Aufgenommen zur Ablösung einer Hyp. von M. 200 000, sowie zur Abstossung der laufenden Bankierschuld. Noch in Umlauf Ende Sept. 1913 M. 450 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen wie bei Div.-Seheinen. Kurs in Breslau Ende 1909–1914: 101.90, 101.70, 101.75, 100, 100, 98.75* %. Eingef. in Breslau im März 1909. Hypotheken: M. 100 000 auf das Grundstück der Ges. in Qualkau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest Div., und zwar zunächst bis 5 % an Prior.-St.-Aktien, hierauf bis 4 % an St.-Aktien, Überrest gleichmässig an beide Aktien- raten. Der A.-R. erliält nach Vornahme aller Rückl. etc., sowie nach Abzug von 4 % Div. 5 % als Tant. (mind. aber M. 1500 zus.). Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Anlagen 996 022, Fabrikate u. Betriebsbestände 418 532, Bankguth. 16 643, Kassa 25 506, Kaut. 171 600, vorausbez. Versi ch. 10 868, Debit 329 854, Drainage 3957, Grundstück Qualkau 107 109, Reklame 7508, Wasserwerk 53 591 Rembours-Kto 3538, Hypoth.-Forder. 89 618. – Passiva: A.-K. 508 800, Akzepte 400 000