Brauercien. 1563 Avale 183 000, Brausteuer 77 076, Delkr.-Kto 9000, unerhob. Div. 1604, Eis-R.-F. 4000 (Rückl. 1000), Hypoth. 100 000, Kredit. 26 083, Oblig. 450 000, R.-F. 50 880, Spez.-R.-F. 38 000, Talon- steuer-Res. 4000 (Rückl. 1000), Trassierung 300 000, Abschreib. 39 433, Div. 32 328, Tant. an A.-R. 3000, Grat. 5360, Vortrag 1786. Sa. M. 2 234 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 19 788, sonst. Zs. 39 177, Beiträge zur Angestellten-Versich. 932, Versich. 2185, Oblig.-Agio 500, Gewinn 83 907. – Kredit: Vortrag 6201, Gewinn beim Ankauf von Oblig. 702, unerhob. Div. 408, Betriebsüberschuss 139 179. Sa. M. 146 491. Dividenden 1893/94–1912/13: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 676,6 5 5 7% 7„7% St.-Aktien 2, 3, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 5, 5, 5, 4, 4½, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (ab 30./9.). Vorstand: Paul Treutler, Ida- u. Marienhütte. Verwaltung: A. Benthues (Braumstr.), H. Moebis (Prok.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Eugen von Kulmiz, Conradswaldau; Majoratsbes. Egmont von Tielsch, Neu-Altwasser; Dir. Gotthilf Dietrich, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Bierbrauerei Zum Sternen vorm. J. Graf, Actiengesellschaft in Gottmadingen, Baden. Gegründet: 15./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 250 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Mälzerei. Bierabsatz 1901/02–1905/06: 42 134, 43 263, 42 484, 43 056, 45 056 hl; später jährlich 40 000–45 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 002 280. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig., 500 Stück à M. 1000 u. 200 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % ab 1903 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914 M. 395 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt). 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 2 478 524, Inventar 246 300, Ausstände 639 313, Kassa u. Effekten 33 971, Vorräte 126 394. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 395 500, do. Zs.-Kto 4015, Hypoth. 1 002 280, Kredit. 1 026 435, Kaut. 17 006, R.-F. 229 000, Gewinn 100 267. Sa, M. 3 524 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Pech, Steuern. Betriebs-Unk. 662 807, Abschreib. 90 979, Gewinn 100 267. – Kredit: Vortrag 22 792. Bruttoeinnahmen 831 261. Sa. M. 854 054. Dividenden 1897/98–1913/14: 6, 7, 7, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 2 %. Direktion: Norbert Graf, Edwin Graf. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Graf, Ober-Ing. Jos. Graf, Gottmadingen; Bank-Dir. Karl Herrmann, Rechtsanw. Albrecht Winterer, Geh. Komm.-Rat Ludwig Stromeyer, Bank-Dir. Franz Funck, Konstanz. Zahlstellen: Gottmadingen: Gesellschaftskasse: Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. Vereinigte Grätzer Bierbrauereien A.-G. in Grätz. Gegründet: 7./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./12. 1903. Die Ges. ent- stand aus der Vereinig. folgend. Grätzer Brauereien: a) C. Bähnisch, b) Th. Grünberg, c) Max Stein u. d) Grätzer Dampfbierbrauerei A.-G. Als Entgelt für ihre Einlagen erhielten: a) 575 Aktien à M. 1000 u. 25 000 bar, b) 349 Aktien à M. 1000 u. 1000 bar, c) 75 Aktien à M. 1000, d) 100 Aktien à M. 1000 und 100 à M. 1500. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Grätzer Bier u. anderem Bier u. von Malz, sowie der Betrieb aller damit verbundenen kaufmänn. Geschäfte. Bierabsatz 1904/05–1913/14: 64 465, 59 458, 55 185, 61 385, 55 543, ca. 54 000, ca. 57 000, ca. 55 000, ca. 55 000, ca. 55 000 hl. Seit 1909 Filiale in Berlin. Die Herstell. von Malzbieren ist der mit einem Stammkapital von M. 50 000 gegründeten „Grützer Malzbierbrauerei G. m. b. H.“ überlassen worden, von denen die Akt.-Ges. M. 45 000 übernommen hat. Diese neue Ges. hat zu diesem Zwecke die Abt. B (ehemals Grünbergsche Brauerei) am 1./1. 1907 pachtweise übernommen. 1912 Beteilig. bei Glashütte Thure G. m. b. H. Kapital: M. 1 250 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000 u. in 100 Aktien (Nr. 1101–1200) à M. 1500. Anleihe: M. 400 000 (wovon M. 350 000 begeben) in 4½ % Oblig. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1906 durch Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914 M. 267 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grund u. Boden 389 055, Gebäude 608 000, Masch. u. Utensil. 106 800, Lager- u. Transportfastagen 72 500, elektr. Beleucht. 4750, Kontormobil. 4100, Pferde u. Wagen 1994, Brunnenanlagen 6150, Kisten u. Flaschen 46 600, Eisenbahnwagen 11 050, Kassa u. Wechsel 10 670, Hypoth. 18 985, Debit. 195 505, Bankguth. 60 557, Beteilig. 51 500,