Brauereien. 1365 Brauerei Kunterstein, Actien-Gesellschaft in Graudenz. Gegründet: 6./1. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1895. Übernahmepreis M. 889 874. 1903/1904 Vergrösserung der Masch.- u. Kühlanlage etc. Bierabsatz 1905/06–1913/14: 38 661, 37911, 38 376, 35 484, ca. 36 000, ca. 37 000, ca. 36 000, ca. 36 000, 38 000 nl. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss die Ausgabe von 4½ % Teil- schuldverschreib. im Betrage von M. 300 000 Rückzahlung der noch ausstehenden 4½ % Oblig. von 1898 im Betrage von M. 120 000, sowie zur Ablösung von Bankschulden. Tilg-. der Anleihe, die im Okt. 1911 begeben wurde, ab 1./10. 1916 lt. Plan durch Auslosung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann event. bis 10 % zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grund u. Boden 47 930, Gebäude 465 893, Grund- stück Znin 22 000, Masch. u. Anlagen 139 881, Lagerfastagen 13 463, Transportfastagen 38 126, Pferde, Wagen u. Automobil. 8263, Niederlagen-Inventar 21 413, Ütensil. 13 299, Ausschank- Inventar 47 355, Vorräte 73 195, Bier-Debit. 129 828, Darlehen u. Hypoth. 162 250, Wechsel 9185, Kassa 16 241, Bankguth. 225 820. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 300 000, Kredit. 16 425, R.-F. 43 414 (Rückl. 3712), Spez.-R.-F. 7424, Div. 50 000, do. alte 55, Talonsteuer-Res. 10 000, Tant. an A.-R. 1009, Vortrag 5820. Sa. M. 1 434 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Versich., Krankenkasse 24 905, Reparat. 5670, Brauerei- u. Niederlagen-Unk. 37 026, Pferde u. Wagen-Unk. 24 916, Handl.- Unk. 40 700, Oblig.-Zs. 13 500, Abschreib. 52 995, Gewinn 77 966. – Kredit: Vortrag 3724, Bier 244 634, Treber 17 282, Nebenprodukte 3122, Miete 1100, Zs. 7818. Sa. M. 277 682. Kurs Ende 1896–1914: 143, 130.50, 128, 111, 82, 83.25, 85, 87, 81, 77, 75.50, 64,65, 71.50, 80, 79.60, 63.50, 66, 82* %. Emiss.-Kurs 22% 2. 1896: ere in Berlin. Dividenden 1895/96–1913/14: 9, 7, 6, 4, 2, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Leicht. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Brähmer, Spandauerberg; Stellv. Bank-Dir. Martin Friedländer, Rechtsanw. Mor. Baerwald, Bank-Dir. Paul Michalowski, Bromberg; Buchhändler O. Kauffmann, Graudenz; Bankier Arth. Frenkel, Charlottenburg. Prokurist: Willy Timpernagel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Graudenz: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Göltzschthalbrauerei Greiz, Aktiengesellschaft in Greiz. Gegründet: 12./12. 1900; eingetr. 16./2. 1901. Übernahmepreis der Brauerei E. M. Jahr in Kleingera für M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Besitztum s. Bilanz. Bierab- satz 1902/03–1905/1906: 27 626, 33 463, 29 249, 29 502 hl; später jährl. ca. 25 000–30 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 357 850 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück 39 135, Gebäude 196 691, Masch. 10 396, Brauereigeräte 5036, Lager- u. Versandfastage 4081, Mobil. 7173, Fuhrwesen 543, Flaschen- bieremballage 1, Restaurat.-Grundstücke 599 241, Wasserleitung 9000, Kassa 421, Hypoth.- Debit. 593 093, Debit. 144 060, Vorräte 59 552. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 357 850, R.-F. 92 866 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 77 710, Kredit. 123 495, Talonsteuer-Res. 1000, Div.-Res. 7500, Vortrag 8001. Sa. M. 1 668 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Spesen u. Unk. 90 542, Steuern, Unfall- u. Krankenkassen-Versich. 4795, Fuhrwesen-Unk. 13 359, Reparat. 7543, Abschreib. 61 317, Reingewinn 19 501. – Kredit: Vortrag 7840, Bier, Brauabfälle u. Zs. 189 219. Sa. M. 197 060. Dividenden 1900/1901–1913/14: 2½, 5, 7, 8, 4, 3, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 2½, 0 %. Direktion: Aug. Scholz, Greiz. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Otto Jahr, Mor. Rud. Jahr, Gera, Chr. Jahn, Greiz. Vereinsbrauerei zu Greiz. Gegründet: 8./7. 1886; eingetr. 31./7. 1886. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1872 errichtete Vereinsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz. Die Ges. besitzt noch 3 Restaurations- grundstücke. Bierabsatz 1903/04–1931/14: 47 520, 47 494, 46 800, 47 728, 47 474, 46 000, 40 000. 45 000, 45 000, 44 000, ca. 40 000 hl. Die G.-V. v. 6./12. 1909 beschloss den Betrieb der Ges. durch Fabrikation von alkoholfreien u. alkoholarmen Getränken zu erweitern. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 24./8. 1889 um M. 160 000 (begeben zu 140 %) ferner lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1897 um M. 160000 (pegeben zu 155 %), sowie lt. G.-V.-B. v. 12./6. 1899 um M. 200 000 (auf M. 1000 000) in 200 Aktien, angeboten den Aktionären zu 135 %, Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % (bis 1. April 1897 4½ %) Prior.-Oblig. von 1878, 600 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. bis 1930; verstärkte