3 1570 Brauereien. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. Gumbinnen in Gumbinnen. Gegründet: 13./1. 1898; eingetr. 16./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der beiden früher unter den Firmen „Felix Fürstenberg“ und „J. C. Schawaller“ in Gumbinnen bestandenen Brauereien. Der Wert der Einlagen der Firma Felix Fürstenberg betrug M. 492 997, derjenige der Firma J. C. Schawaller M. 440 618. Beide Brauereien wurden 1900 zu einem Betriebe vereinigt; auch Mälzerei vorhanden. 1900/1901 wurde eine Kühlanlage nach Linde'schem System aufgestellt. Der Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken umfasst zus. 22 830 qm. Bierabsatz 1898/99 bis 1907/1908: 21 344, 22 135, 23 419, 22 807, 22 142, 20 879, 21 107 hl; später jährlich ca. 20 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4¼½ Hypoth.-Anteilscheinen von 1903, rückzahlbar zu 103 %: 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000; 200 (Nr. 25 1–450) à M. 500, auf Namen u. an Ordre lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % samt ersp. Zs. in der G.-V. (zuerst 1905) auf 1./4.; seit 1910 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem oben genannten Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken zur Höhe von M. 360 500 zu gunsten der Norddeutschen Creditanstalt in Königsberg i. Pr. als Pfandhalterin eingetragen; Taxwert des verpfändeten Grundbesitzes Ende 1903 samt Baulichkeiten M. 673 430, der maschinellen Anlage etc. Juni 1903 M. 204 164. Ausserdem haftet die Ges. für die Sicherheit der Anleihe, welche zur Abstossung von M. 350 000 Hypoth. diente, mit ihrem ganzen Vermögen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach 6 Jahren. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1913 M. 316 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1904–1914: 100, –, 100.50, 97, –, 97, 97, 95, –, 90, –* %. Zugel. Febr. 1904; erster Kurs; 101 %. Hypotheken: M. 30 000 zu 5 % an 2. Stelle, ab 1./7. 1905 halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grund u. Boden 95 900, Gebäude u. Kellereien 576 700, Masch. u. Utensil. 87 000, Kühlanlagemasch. 8700, elektr. Anlagen 4000, Fastagen 21 400, Ver- sandgefässe 13 500, Fuhrwerk 9500, Inventar 1500, Mobil. 200, Flaschenkisten 4000, Flaschen 14 000, Selter- u. Limonaden-Flaschen 13 500, do-Masch. 2700, Kassa 6297, Wechsel 33 185, Waren u. Material. 83 849, Debit. 59 255, do. gegen Unterpfand 26 000, Bankguth. 1027, Avale 13 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth.-Anteilscheine 316 000, do. Zs.-Kto 180, Hypotli. 30 000, Kredit. 44 978, R.-F. 28 348 (Rückl. 1409), Spez.-R.-F. 3000, Talonsteuer-Res. 4670, Delkr.-Kto 3000, Rückstell.-Kto (ausgeloste u. bisher nicht bezahlte Hypoth.-Anteilscheine) 2030, Avale 13 000, Div. 24 000, Tant. 3343, Vortrag 2163. Sa. M. 1 075 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Betriebsunk., Abgaben, Brennmaterial., Fuhr- wesen, Brau- u. Biersteuer etc. 216 022, Hypoth.-Anteilschein-Zs. 15 750, Hypoth.-Zs. 1500, Xusbuchungen aus den Debit. 929, Abschreib. 34 687, Reingewinn 31 416. – Kredit: Vortrag 3224, Bier, Selter, Limonaden u. Kohlensäure 271 512, Nebenprodukte 10 306, Grundstücks- Revenüen 12 980, Zs. 2281. Sa. M. 300 306. Kurs Ende 1904–1914: 90, –, –, –, –, 60, –, 60, 60, 55, – %. Zugelassen Febr. 1904;: erster Kurs 93 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1897/98–1912/13: 6½, 6, 5, 5½½, 5½, 5½, 3, 1, 2, 4, 4, 5, 6, 5½, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theod. Thiem. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat F. Fürstenberg, Stellv. Kaufm. A. Hubert, Kaufm. H. Mäder, Kaufm. W. Matthée, Gumbinnen; Kaufm. Rich. Graap, Trakehnen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Elbing, Thorn: Norddeutsche Creditanstalt; Königsberg: S. A. Samter Nachf. *Phönix Brauerei Akt.-Ges. in Halberstadt. Gegründet: 25./4. 1914; eingetr. 9./5. 1914. Gründer: Fabrikbes. Dr. Otto Allendorff, Fabrikbes. Willi Allendorff, Kaufm. Franz Müller, Kaufm. Otto Mentzel, Kaufm. Reinhold Mauersberger, Gross Salze. Zweck: Ankauf der bisherigen z. Z. in Konkurs befindl. Dombrauerei G. m. b. H. in Halberstadt, Bakenstr., mit den dazu gehörigen Gebäuden, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Bier u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Brauerei-Dir. Oskar Herm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Otto Allendorff, Stellv. Fabrikbes. Willi Allendorff, Kaufm. Reinh. Mauersberger, Gross Salze.