72 Brauereien. 13 8 Kredit: Vortrag 935, Bier, Abfälle u. alkoholfreie Getränke 1 876 803, Mieten u. Skonto 63 992. Sa. M. 1 941 730. Kurs der Stamm-Aktien Ende 1897–1914: 101, 106, 110, 106, 90, 90, 100, 100, 100, 104, 95, 87.50, 75, 55, 60, 60, 44, –* %. Notiert in Halle. Dividenden: St.-Aktien 1893/94–1913/14: 0, 0, 4, 5½, 5½, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0 %. Vorz.-Aktien 1910/11–1913/14: 5, 5, 5, 5 %. Zahlbar ab 1./4. 1908. C.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Neumeier. Prokuristen: A. Hoffmann, Max Dubbick. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ludw. Grote, Stellv. Bankier Curt Steckner, Paul Lindau, Dir. Paul Schulze, C. Blumentritt, Halle; Dir. Gust. Koelle, Erdeborn; Heinr. Schüller, Holleben. Zahlstellen: Halle: Gesellschaftskasse, Bankhaus Reinhold Steckner. Wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und bichichensein. Actien-Gesellschaft zu Halle a. S. Gegründet: 24./4. 1886. Brauereien zu Halle u. Giebichenstein, sowie verschiedene Grundstücke. Jährlicher Bierabsatz ca. 50 000 hl. Der Ges. gehört u. a. das Grundstück „Goldener Hirsch* (Buchwert M. 290 698) u. „Neues Theater“', Wert ca. M. 120 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 720 700. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. all A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 2 912 865, Masch., Utensil. etc. 361 892, Aussenstände bei der Kundschaft 90 635, Betriebsvorräte, Gesamtkto 196 828, Darlehen gegen Faustpfand u. Schuldscheine 257 506, Aktivhypoth., Darlehen gegen Hypoth. 385 680, Kassa 13 271, Effekten, Staatsp. 21 450, Kaut. 125 636, Bürgschafts-Debit. 82 000, Wechsel 73. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hypoth. 1 720 700, Delkr.-Kto 63 214, Depot-Kredit. 125 636, Kontokorrent, div. Gläubiger, noch nicht fälliger Brausteuerkredit, noch nicht zahlb. Rechn. 713 276, Bürgschafts-Kredit. 82 000, Akzepte 1000, Res. f. Boykott- Entschädig. 383, Gewinn 91 630. Sa. M. 4 447 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 417 200, Handl.-Unk. u. Gehälter 137 732, Beamten- u. Angestellten-Versich, Steuern u. Biersteuern 47 147, Gespann- u. Wagenbetrieb, Frachten u. Vertriebsspesen 80 309, Unk. für Restaurat.-Grundstücke u. Niederlagen 17 265, Reparat. im Betriebe u. an Fastagen 14 233, Abschreib. 111 589, Reingewinn 91 630. — Kredit: Vortrag 2559, Brlös aus Bier, TPrebern etc. 894 885, sonst, Eingänge 19 662. Sa. M. 917 108. Dividenden 1890/91—– 1913/14: 5½, 5 %, 5,5, 6,6, 6,60 „%% %% . Direktion: Emil Grabner. Aufsichtsrat: Vors. Major 4. P). Herm. Kauchfuss, Justizrat Dr. jur. Friedr. Keil, HI. Bardenwerper, Halle a. S. Actien-Bierbrauerei in Hamburg, St. Pauli, Taubenstrasse 1. Gegründet: 10./1. 1863. Erlös für verkauftes Bier 1902/03–1913/14: M. 1 525 249, 1 282 742, 1666 334, 1 665 930, 1 657 283, 1 761 444, 1 690 495, 1 828 466, 1 936 064, 2 312 632, 2 370 927, 2 490 663. Jährl. Bierabsatz ca. 126 000 hl. 1901 hat die Ges. mit dem Hamburger Staate Vereinbar. getroffen betreffs Verlänger. der Pachtzeit für das Brauereiterrain bis zum 1./5. 1931. Die bis dahin zu zahlende jährl. Pacht betrug bis 1911 M. 40 000; die nächsten 10 Jahre D. a. M. 45 000, u. dann bis 1./5. 1931 M. 50 000 p. a. Zugänge auf Bau- u. Masch.-Konti er- forderten 1911/12 M. 104 922. Die Brauerei hat am 18./3. 1913 durch Einsturz eines Teiles ihrer Kellerbauten mit den daraufstehenden Gebäuden ein grosser Verlust getroffen. Die für Wiederaufbau, Masch. usw. verursachten Kosten werden sich ausschliesslich zerstörter Lagerfastagen auf ca. M. 300 000 belaufen, von denen M. 168 747 bereits im J. 1912/13 bezahlt worden sind u. M. 150 000 in 1913/14 zur Verrechnung kamen. Kapital: M. 1 000 000 in /-Aktien à M. 5000 und à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in ¼-Aktien à Bco. M. 5000 (M. 7500) und ½-Aktien à Bco. M. 1000 (M. 1500), auf Namen oder Inhaber lautend. Lt. G.-V.-B. vom 14. 1895 und 28. Jan. 1896 ist das A.-K. durch Rückzahlung von je M. 250 000 auf M. 1 000 000 ermässigt worden. Bei Kapitals- erhöhungen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht nach Massgabe ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede H-Aktie oder je 5 ½-Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis M. 300 000 erreicht sind (ist erfüllt), weitere Auf- füllung des R.-F. durch die jährl. Zs. des R.-F., 4 % Div., vom werzeb Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Baukto 330 000, Masch. 90 000, Inventar 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1. Lagergefässe 1, Transportgefässe 1, Flaschengeschäfts- Inventar 1, Wirtschafts-Inventar 1, Vorräte 1, Bankguth. 39 857, Kassa 21 371, Effekten, Hypoth. u. Rente 1 013 037, verzinsl. Depos. 400 000, Debit. 136 306, Assekuranz u. Steuern 26 935. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 500 000, Unterst.-F. 64 000, Talonsteuer-Res. 6000, Delkr.-Kto 21 000, Pferdeaushebungskto 23 102, Kredit. 91 822, Div. 280 000, Tant. an AR 27 431, Vortrag 44 161. Sa. M. 2 057 516.