Brauereien. 1573 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 200 205, Gewinn 351 592. Sa. M. 2 490 663. – Kredit: Bier, Treber, Zs. etc. M. 2 490 663. Kurs: Ende 1888–95: 202, 200, 175, 140, 104.50, 128, 140, 177 %; Ende 1896–98: M. 12 000, 13 000, 14 100 per MH-Aktie. Ende 1899–1914: 280, 270, 283, 300, 318, 310, 345, 344, 315, 300, 315, 376, 424, 412, 429, 450 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1913/14: 17, 16, 12, 10½, 9, 5, 8, 7, 14½, 17½, 24, 25, 26, 26, 26, 24, 26, 21, 24, 23, 21, 21, 21, 21, 23, 25, 28, 28 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Adloff, Stellv. Hans Adloff. Prokurist: Arthur Grau. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Edgar Nölting, Dr. jur. H. Jaques, Otto Luyken. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actien-Bier-Brauerei Marienthal in Hamburg. Gegründet: 20./9. 1871. Betrieb der in Wandsbek gelegenen Brauerei. Aufwendungen auf Bau-, Masch.- u. Lichtanlage-Kti etc. erforderten 1906/07 erhebliche Beträge. Diese Neuanlagen bilden den Abschluss einer gänzlichen Verjüngung der Betriebseinrichtungen Bierabsatz 1901/02–1913/14: 93 308, 95 507, 90 000, 97 000, 98 404, 94 599, ca. 90 000, ca. 85 000, ca. 80 000, ca. 90 000, ca. 90 000, ca. 90 000, ca. 90 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Bei Neu-Emissionen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./3. 1901 u. staatl. Genehm. v. 10./6. 1901; 750 Stücke à M. 1000, auf Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 30 000 am 1./5. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auf nächsten Zinstermin vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Grundstück nebst Gebäuden. Pfand- halter u. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Verj. der Coup. nach gesetzl. Frist, der Stücke 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Sept. 1914: M. 600 000. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Kurs Ende 1901–1914: 102.50, 103, 103, 102.50, 102, 101, 98.90, 100, 100, 100.50, 99.65, 99.50, 97.90, 99 %. Aufgelegt bei der Zahlst. 8./7. 1901 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Hypotheken: M. 200 000, aufgenommen 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Platz 224 945, Baukto 1 206 000, Masch. 199 000, Mobil. 1, Wagen u. Geschirre 1, Pferde 1, Betriebsgeräte 27 000, Lagergefässe 66 000, Trans- portgefässe 14 000, Kühlanlage 11 000, Wirtschafts-Inventar 1, elektr. Lichtanlage 7000, Brunnen-Anlage 10 000, Motorlastwagen 1, Vorräte 441 618, Bankguth. 159 189, Kassa 19 040, Prämien 16 990, Depots 33 433, Avale 4000, Bürgschafts-Debit. gegen Sicherheiten 22 500, Debit. 857 206. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Disp.-F. 110 000, Prior.-Anleihe 600 000, do. Zs.-Kto 6750, Hypoth. 200 000, Talonsteuer-Res. 4000, Bürgschafts-Kredit. 22 500, Kredit. 193 787, Avale 4000, Kaut. 74 527, Div. 117 000, Tant. 4669, Vortrag 1694. Sa. M. 3 318 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 257 483, Gerste, Malz u. Hopfen 479 789, Brennmaterial u. Pech 61 826, Zs. nach Abzug der verdienten Zs. 13 895, Flaschen, Korken, Arbeitslöhne 189 051, Kranken-, Unfall- u. Altersversich. 12 781, Malzsteuer u. Steuern 267 014, allg. Brauerei-Unk. 223 335, Abschreib. 121 703, do. auf Debit. 55 649, Gewinn 123 363. Sa. M. 1 801 224. – Kredit: Bier u. Abfälle 1 801 224. Kurs Ende 1887–1914: 162.25, 168.75, 185, 155, 137, 119, 128, 153.50, 155, 160, 160.50, 155, 157, 154, 155, 153.50, 169, 165, 160, 155, 135, 99, 93.50, 108, 113, 115, 117, 139.90* %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887/88–1913/14: 12, 14, 13¼, 11, 5, 10⅝, 10, 10½, 11½, 11, 102, 11½, 12, 10, 10, 11, 8, 10, 10, 5½, 3, 3. 4½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Meyer, Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Claas W. Brons, Hch. von Richthofen, Jac. C. Lafrenz, Hamburg. Prokuristen: R. A. A. Goss, E. W. Hoffmann. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Barmbecker Brauerei, Actien-Gesellschaft in Hamburg-Barmbeck, Gluckstrasse 10. Gegründet: 16./3. 1880; eingetr. 31./3. 1880. 1891 ist die Eidelstedter Brauerei „Tivoli“ hinzuerworben worden. Eigene Mälzerei. Zugänge auf Brauerei-Gebäude, Häuser u. Grund- stücke, Masch.-Kti erforderten 1911/12–1913/14 M. 268 946, 123 503, 95 000. Im Januar 1914 wurde ein grosser Teil der Abteil. Tivoli in Eidelstedt durch Feuer zerstört. Bierabsatz 1901/1902–1904/1905: 109 477, 110 000, 135 000, 140 000 hl. Später nicht veröffentlicht. Ein- nahme für Bier etc. 1905/06–1913/14: M. 1 902 270, 1 853 297, 1 786 850, 1 732 743, 2 002 288, 2 227 717, 2 261 932, 2 247 141, 2 084 957. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Aktien M. 1000. Urspr. M. 265 000; über die Wandlungen des A.-K. von 1880–1897, Ausgabe von Vorrechtsaktien etc. siehe dieses Handb. 1912/13