Brauereien. 1577% Bürgerliches Brauhaus in Hamburg-Eilbeck, Holstenstr. Gegründet: 1./9. 1891; eingetr. 9./10. 1891. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Auch Malz- produktion. Die Brauerei kann bis 100 000 hl jährl. produzieren. Die Mälzerei ist auf 35 000 Ctr. Jahresproduktion eingerichtet. Bierabsatz 1894/95–1900/01: 35 375, 39 711, 45 795, 55 097, 60 082, 58 345, 54 147 hl. Später nicht mehr bekannt gegeben. Biererlös 1913/14 M. 1 468 172. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 gleichber. Aktien à M. 1000. Bis 1906: 900 St.-Aktien u. 250 Vorrechts-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 30./11. 1896 auf M. 666 000 reduziert. Gleichzeitig wurden 250 Vorrechts-Aktien à M. 1000 ausgegeben (somit Gesamt- A.-K. M. 916 000). Dann Erhöhung lt. G.-V. v. 11./3. 1898 um M. 234 000 (auf M. 1 150 000) in 234, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. St.-Aktien übernommen von einem Konsort. zu 107 %, angeboten den Aktionären zu 110.50 %. Die Vorrechts-Aktien erhielten 6 % Vorz.-Div. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1906 beschloss die Gleichberechtigung sämtl. Aktien mit Wirkung ab 1./10. 1905; die Vorrechts-A. erhielten 1906 eine Entschädigung von M. 100 (entnommen dem Spec.-R.-F.). Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 innerhalb 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Okt. auf 1. April; verstärkte Tilg. bis 1909 ausgeschlossen. Sicherheit I. Hypothek von M. 1 030 000 auf dem Brauereigrundstück der Ges. Pfandhalter u. Zahlst. Norddeutsche Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahlung von 5 % Hypoth. in gleicher Höhe. In Umlauf Ende Sept. 1914 noch M. 680 000. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Kurs in Hamburg Ende 1898–1914: 101.50, 99.50, 92, 93.50, 95, 96, 97.50, 98, 97, 95, 96, 97, 98, 99, 99, 98, 98* %. Aufgelegt- 1./4. 1898 zu 101 %. Hypothek: M. 56 000 auf Grundstück Altona. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Vor Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Der A.-R. erhält ausser der Tant. eine feste Vergüt. v. zus. M. 5000, Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück 347 200, Grundstück u. Inventar Altona (abzügl. 56 000 Hypoth.) 14 000, Gebäude 763 805, Masch. 31 975, Tiefbrunnen 1, Lagerfastagen 1, Transportfastagen 1, Pferde 1, Fuhrwerk 1, Mobilien u. Inventar 1, Wirtsch.-Inventar 1. Bestände 163 958, Steuern, Abgaben u. Versich. 10 426, Bankguth. u. Kassa 360 301, Effekten 62 720, Hypoth.-Anl.-Tilg.-F. 20 400, Debit. 980 245, Bürgschaftsdebit. 8935. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Hypoth.-Anleihe 680 000, Agio do. 20 400, Kaut. 37 636, Pferde-Res.-Kto 23 179, Bau-Kto 15 000, Kredit. 88 698, Bürgschaftskto 8935, Delkr.-Kto 450 000, Talonsteuer-Res. 3450, R.-F. 92 703, Tant. 18 159, Div. 138 000, Vortrag 37 813. Sa. M. 2 763 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Küperei-Betr.-Kto, Unk., Steuern, Beleuchtung ete. 119 627, Gehälter u. Löhne 67 319, Reparat. 39 640, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 1150, Abschreib. 102 383, Reingewinn 186 939. –. Kredit: Vortrag 16 379, Betriebsabrechnung 539 408, Zs. 24 194, Grundstück-Ertrag Altona 3457. Sa. M. 583 440. Kurs Ende 1896–1905: St.-Aktien: 80, 107.50, 110, 100, 80, –, 69.50, 88, 90, 105 %. Notiert in Hamburg. Vorrechts-Aktien: 100, 111, 119, 105, 101, 99, 91, 105, 103, 113 %. Notiz am 19./7. 1906 eingestellt. Gleichber. Aktien Ende 1906–1914: 115, 107, 113, 113, 142, 152, 160, 174, 186* %. Dividenden: 1891/92–1895/96: Aktien: 0 %; 1895/96–1904/1905: Vorrechts-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 0, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 4, 4, 6 %. Gleichber. Aktien 1905/06–1913/14: 7, 7, 7, 7, 8, 10, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Morgenstern, A. Stüdemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Krauel, Stellv. H. Eissmann, Oscar Krüger, W. Illig, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Exportbrauerei Teufelsbrücke, A.-G. in Hamburg-Kleinflottbek. Gegründet: 1886. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Bierabsatz 1902/03–1907/08: 33 000, 33 000, 39 000, 39 000, 35 000, 35 000 hl.; später jährl. 30 000 bis 35 000 hl. Biererlös 1912/13 u. 1913/14: M. 724 963, 656 061. Kapital: M. 540 000 in 450 gleichberechtigten Aktien à M. 1200. Urspr. M. 650 000, jedoch It. G.-V.-B. v. 31. Jan. 1890 auf M. 390 000 verringert; ferner sind gleichzeitig 330 neue Aktien zu M. 1000 ausgegeben. Von diesen wurden M. 260 000 den Aktionären zu pari angeboten, während der Rest von M. 70 000 am 5. März 1890 zu 110 % zur Subskription aufgelegt wurde. Lt. G.-V.-B. vom 30. Nov. 1892 sollte das A.-K. auf M. 521 000 er- mässigt werden, bestehend in M. 390 000 Prior.-Aktien und M. 131 000 St.-Aktien, Aktien zu M. 1200. Im Verfolge der G.-V. v. 30. Nov. 1894 ist dann das Kapital auf M. 441 600 in 368 Aktien zu M. 1200 festgesetzt worden, erhöht 1895 um 82 Aktien à M. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. (am 2./1. u. 1./7. je 10 Oblig.) seit 1907: auch erhöhte oder gänzliche Tilg. zulässig. Zur Sicherstellung dient eine Hypothek, welche, auf M. 515 000 lautend, der Mitteldeutschen Privatbank in Hamburg als Pfand- halterin und Zahlst. in dem Brauereigrundstück in Kl.-Flottbek zugeschrieben ist. Noch in Umlauf am 30./9. 1914 M. 340 000. Kurs in Hamburg Ende 1897–1914: 101,