1 578 Brauereien. 100, 100, 98, 92, 95.50/ 95, 97, 98.30, 94.50, 91, 93, 99.90, 95.80, 96, 91.70, 92 3 72. „ Eingeführt 18./8. 1897. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % zum R.-F., 6 % Tant. an Vorst., Rest 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück 177 000, Gebäude 498 000, Masch. u. Brunnen 70000, Lagerfässer u. Bottiche 35 000, Transportgefässe 4000, Pferde u. Wagen 8000, Inventar 5000, Wirtschafts-Inventar 5000, Eiskeller 5000, Bier, Malz u. Hopfen 57 918, Export- u. Flaschenbiergeschäft 14 222, Feuerung 1627, Pferde-Unterhalt. 226, Handl.-Unk. 539, Wechsel 329, Kassa u. Bankguth. 18 450, Debit. 440 619. – Passiva: A.-K. 540 000, Prior.-Oblig. 340 000, Temporäre Anleihe 100 000, Kredit. 164 020, noch nicht fällige Brausteuer 27 866, Akzepte 27 615, Delkr.-Kto 35 000, R.-F. 54 000, Talonsteuer-Res. 5400, Div. 27 000, Tant. 7097, Vortrag 12 933. Sa. M. 1 340 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 159 331, Feuerung, Eis u. Wasser 27 047, Brausteuer u. Gen.-Unk. 98 881, Kisten, Flaschen, auswärt. Niederlagen 81 590, Provis. 3820, Pferdeunterhalt. 27 818, Löhne 98 019, Gehälter u. Handl.-Unk. 46 495, Zs. u. Agio auf eingelöste Prior.-Oblig. 9221, Reparat. 12 251, Abschreib. 56 624, Reingewinn 34 958, Vortrag 12 933. Sa. M. 656 061. – Kredit: Erlös für Bier, Abfälle, Wirtschaftspacht M. 656 061. Kurs Ende 1888–1914: 81, 70, 85, 70, –, 87, 101, –, 136.15, 126, 118, 108, 108, 90, 80, 72, 78, 100, 98, 77, 80, 68, 89.50, 99, 94, 97.75, 98* %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887/88–1913/14: 0, 3, 5, 0, 0, 5½, 6½, 8½. 9, 8, 8, 6½, 7, 5½, 3, 4, 3, 6, 6, 5, 0, „7, , %, 3 %. Gouß.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Bruno Becker, Wilh. Galster. Prokurist: Herm. Jahn. Aufsichtsrat: (3) Vors. Ph. Winter, Otto Gierth, Mor. Meyerhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Magnus & Friedmann. Friesen-Brauerei Akt.-Ges. in Hamburg. Altona-Bahrenfeld. Gegründet: 1./5. 1909; eingetr. 7./5. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts sowie der Ankauf bezw. die Übernahme von Brauereien in Hamburg, Altona u. Umgegend. Die Ges. übernahm mit Wirkung ab 1./10. 1909 die Brauerei Bahrenfeld in Liqu. Bierabsatz der Friesen-Brauerei jährl. ca. 20 000 bis 25 000 hl. Die G.-V. v. 28./3. 1912 genehmigte einen Lizenz-Vertrag mit der Nordd. Malz- bier-Betriebs-Ges. m. b. H., Berlin, wonach die Friesen-Brauerei alle Brau- und Vertriebs- rechte von Engelhard Malz- u. Caramelbier für Stadt und Staat Hamburg, sowie ganz Schleswig-Holstein erworben hat. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1913/14. Anleihen: I. M. 650 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. M. 32 500 am 1. Mai auf 1. Juli; event. kann ab 1900 auch gänzliche Tilg. stattfinden. Sicherheit: I. Hypoth. auf Grundstück in Othmarschen. Pfandhalter: Mitteldeutsche Privatbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914 M. 162 500. Kurs in Hamburg Ende 1893–1909: 90, 100.80, 105, 105, 103.10, 101, 101.50, 100, 99, 100.50, 100, 100, 99, 99, –, 90, 93.50 %. Eingef. 21./7. 1889 zu 104.25 %. Seit 1910 nicht mehr notiert. II. M. 350 000 in 6 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1895 durch jährl. Ausl. am 1. Febr. auf 1. April; ab 1895 event. Totalkündigung vorbehalten. Sicherheit: II. IIypothek auf Grundstück in Othmarschen. Pfandhalter: Mittel- deutsche Privatbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Ausdehnung des Betriebes. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914 M. 146 500. Kurs in Hamburg Ende 1893–1909: 90, 95.25, 99, 100, 99.50, 100, 100, 99, 99, 100, 99, 100, 100, –, –, –, – %. Eingeführt 6./5. 1890 zu 102 %. Seit 1910 nicht mehr notiert. III. M. 52 500 in 5 % Prior.-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Urspr. M. 300 000, wovon der Ges. lt. G.-V. v. 28./6. 1893 M. 247 500 zurückgegeben wurden. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 5 % des angeliehenen Kapitals im Jan./Febr. auf 1./4.; kann ab 1902 verstärkt, auch die ganze Anleihe auf einmal zurückgezahlt werden. Sicherheit: III. Hypoth. auf Grundstück in Othmarschen nach oben genannten beiden Hypoth. Noch in Umlauf M. 3500. Nicht notiert. Zahlst. für alle 3 Anleihen Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Hypotheken: M. 85 000 auf Grundstück II. Temporäre Anleihe: M. 347 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück I 160 989, do. II 139 792, Brauerei-Gebäude 678 621, Restaurations- do. 81 174, Brunnen 8956, Masch. 194 613, Brauerei-Inventar 7828, Restaurations- do. 12 302, Wagen 13 256, Geschirr 6629, Pferde 10 836, Lager-Gebinde 46 313, Transport-Gebinde 9150, Flaschen 19 363, Flaschenkasten 14 830, Schilder 3692, Ver- schlüsse 2694, Riemen u. Schläuche 1269, Flaschenpfand 442, Lizenzerwerb 50 000, Darlehen 134 850, Debit. 51 755, Effekten 1892, Wechsel 1977, Postscheckkassa u. Bankguth. 21 565, Vorräte 64 531. – Passiva: A.-K. 750 000, Prior. I 162 500, do. II 146 500, do. III 3500, temporäre Anleihe 347 500, Hypoth. Grundstück II 85 000, Kredit. 117 597, Brausteuerstundung