1580 Brauereien. Kapital: M. 766 100 in 250 Aktien à M. 1000, 1009 Aktien à M. 500 u. 29 Aktien à M. 400. Sämtliche Aktien sind gleichwertig. Urspr. A.-K. M. 350 000 in 700 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Sept. 1881 um M. 150 000 in 300 Aktien à M. 500, in Sa. also M. 500 000. Lt. G.-V.-B. vom 24. April 1884 wurden nom. M. 56 000 Aktien zurück- erworben und der Rest des A.-K. von M. 444 000 auf M. 355 200 reduziert und gleich- zeitig beschlossen, das A.-K. auf M. 600 000 in 1200 St.-Prior.-Aktien dergestalt zu er- höhen, dass die alten 888 Aktien durch Zuzahlung von M. 100 in St.-Prior.-Aktien umgewandelt und der Rest in bar nicht unter pari begeben werden sollte, demnach bestand das A.-K. am 30. Sept. 1885 in 1009 St.-Prior.-Aktien à M. 500 und 29 Aktien à M. 400 = M. 516 100. Dann erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Juli 1889 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 (auf M. 766 100). Lt. G.-V.-B. vom 16. April 1894 wurden sämt- liche Aktien, welche St.-Prior.-Aktien genannt werden, gleichwertig gestellt. Auleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897–1927 durch jährl. Ausl. von mind. M. 14 000 am 1./4. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkündig. seit 1897 zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf das Grundeigentum, die Gebäude und Maschinen. Pfandhalter: Münchmeyer & Co. in Hamburg. 30./9. 1914 in Umlauf M. 219 000. Nicht notiert. II. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, 350 Stücke (Nr. 1–350) à M. 1000 u. 100 Stücke (Nr. 351a–400a, 351b–400b) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903–1938 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. seit 1903 zulässig. Sicherheit: Hypothek zur zweiten Stelle auf das Grundeigentum, die Gebäude u. Maschinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914 M. 273 000. Pfandhalter u. Zahlst.: Mitteldeutsche Privatbank in Hamburg (auch Ges.-Kasse). Kurs Ende 1899–1914: 101, 100, 97, 96, 96.50, 97, 100, 99, 98, 98.50, 98, 99, 100.75, 100.90, 97.90, 98.75* %. Ein- gef. 23./2. 1899, Voranmeldekurs 101.75 %. Notiert in Hamburg. Bei beiden Anleihen Coup.-Verj. in 4 J., der Oblig. in 10 J. Hypotheken: M. 21 000 auf das Grundstück der Ges. in Borgfelde. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 u. à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), 10 % Tant. an Dir. und 5 % an Beamte, Rest Super-Div.; falls mehr als 6 % Div. gezahlt werden, dann event. Dotierung des Spec.-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Platzkto 143 625, Gebäude 545 000, Masch. u. Kühl- anlage 245 000, Spezial-Masch. 10 000, Tanks, Lagerfässer u. Bottiche 53 000, Transportfässer 10 000, Wagen u. Geschirre 7000, Pferde 4000, Inventar u. Mobil. 1, Brunnenanlage 1, Wirt- schafts-Kto 1, Grundstück Borgfelde 24 000, diverse Vorräte 163 834, vorausbez. Abgaben u. Versich. 11 432, Debit. gegen Unterpfand u. Bier-Debit. 339 679, Kassa u. Bankkto 63 105, Wechsel 7350, Hypoth. 85 800, Bürgschafts-Debit. 12 000. – Passiva: A.-K. 766 100, Prior.- Oblig. I 219 000, do. II. 273 000, do. Zs.-Kto 5261, Kaut. 10 560, Akzepte 70 349, Bank- u. Steuer-Kredit. 111 737, Kredit. 121 248, Delkr.-Kto 50 000, unerhob. Div. 60, R.-F. 28 923 (Rückl. 5867), Bürgschafts-Avale 12 000, Div. 45 966, Tant. 5541, Vortrag 5080. Sa. M. 1 724 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe 884 399, Abschreib. 122 281, Reingewinn 62 455. – Kredit: Einnahme M. 1 065 358. Kurs Ende 1893–1914: 80, 103, 130, 150, 150, 135, 122, 109.50, 95, 90, 85, 88, 95, 100, 88, 50, 68, 90, 90, 93.50, 92, 98* %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1913 /14: 0, 0, 0, 2, 4, 7½, 7½, 7½, 7½, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 4, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Nathan, H. Palm. Prokurist: C. W. H. Olderock. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. M. Mainz, J. W. Lind, Oskar Ballschmidt, Hamburg. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Union-Brauerei-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 24./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Inh. der Firma Union-Brauerei, Hamburg Fiedler Luis & Cie., brachten in die A.-G. ein die ihnen gehörige Brauerei, bestehend aus den Grundstücken Winterhude. Gertigstr. 32/48. nebst Gebäuden, Inventar, Vorräten, Aktiven u. Passiven für M. 1 253 277 (Gründung s. Jahrg. 1902/1903). Jährl. Bierabsatz 1902/03–1913/14: 20 000 bis 24 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000; auf M. 100 000 waren nur 25 % eingezahlt. Die G.-V. v. 22. 9. 1914 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 durch Vernichtung der der Ges durch einen Vergleich mit dem Vorbesitzer zu diesem Zwecke zur Verfüg. gestellten 100 Aktien mit nur 25 % Einzahlung. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %; aufgenommen Anfang 1904 bei einem durch die Hildesheimer Bank vertretenen Bank- konsortium behufs Ablös. sämtl. Hypoth. Tilg. ab 1./10. 1906 mit jährl. M. 10 000, Auslos. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1914 M. 320 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildes- heim: Hildesheimer Bank; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant.