Brauereien. 1581 an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundbesitz 250 000, Gebäude 461 233, Brunnen 9232, Masch. 76 371, Lagerfässer u. Bottiche 32 178, Transport-Gebinde 8911, Pferde 915, Wagen u. Geschirre 1583, Mobil. u. Geräte 8824, Debit. 420 781, Grundstücke u. Gebäude 117 107, do. Hypoth. 86 420, bleibt 30 687, Kassa u. Bankkto 3793, Wechsel 284, Vorräte 93 408. – Passiva: A.-K. 775 000, Anleihe 320 000, Hypoth. 79 500, R.-F. 11 683, Delkr.-Kto 26 986, Kredit. 41 271, Kaut. 1339, Akzepte 118 055, Gewinn 24 369. Sa, M. 1 398 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 91 326, Kohlen 17 866, Fourage 7354, Zs. u. Steuern 34 085, Löhne u. Gehälter 63 046, Provis. 2025, Reparat. 7558, Fabrikat.- u. Handl.-Unk., Flaschen etc. 32 080, Tant. 5000, Abschreib. 20 154, Reingewinn 17 253. Sa. M. 297 751. – Kredit: Ertrag u. Waren M. 297 751. Dividenden: 1900: 0 % (7 Mon.); 1900/01–1913/14: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 % Direktion: Franz Urban, Willy Grupe. Aufsichtsrat: Vors. Otto H. C. Müller, Grossflottbek; Carl Naefeke, Altona; Alb. Bösen- berg, Hochkamp. Vereinsbrauerei der Hamburg-Altonaer Gastwirthe in Hamburg-Borgfelde, Klaus Grothstrasse 84. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1914 genehmigte den mit der Holstenbrauerei A.-G. zu Altona am 18./6. 1914 geschlossenen Fusionsvertrag. Danach wurde das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liquid. auf die Holstenbrauerei übertragen. Diese gewährte dagegen den Aktionären der Vereinsbrauerei M. 1 600 000 von ihren Aktien zZwar dergestalt, dass je 17 Aktien der Vereinsbrauerei gegen je 4 Aktien der Holstenbrauerei ausgetauscht wurden. Ausserdem erhielten die den Austausch der Aktien vornehmenden Aktionäre der Vereins- brauerei beim Austausch der Aktien eine bare Zuzahl. von M. 37.50 pro Aktie (12½ % auf den Nominalbetrag der Aktie von M. 300), wogegen die Aktionäre auf Auszahl. ihres Anteils am Reingewinn der Vereinsbrauerei für das Geschäftsj. 1913/14 Verzicht leisteten. Stand der Ges. bei der Fusion: Gegründet: 1863 in Bergedorf unter der Firma „Bergedorfer Aktien-Bierbrauerei“, Sitz 1867 nach Hamburg verlegt, 1874 wurde die Firma geändert. Brauereien in Bergedort u. Borgfelde. In Borgfelde 1908/09 Bau einer Eis- u. Kühlmaschine, Dampfkessel etc. mit ca. M. 90 000 Kostenaufwand. Produktion jährl. ca. 70 000 hl. Erlös 1908/09–1912/13: M. 1 280 734, 1 413 089, 1 498 636, 1 448 941, 1 382 773. Kapital: M. 2 040 000 in 6800 Aktien à M. 300. Urspr. M. 2 025 000. Anlässlich der Fusion mit Holstenbrauerei A.-G. in Altona beschloss die a. o. G.-V. v. 9./7. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 15 000 in 50 Akten zu M. 300, begeben zu 160 %. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10. von 1893–1918; event. verstärkte oder gänz- liche Tilg. Sicherheit: M. 400 000 hypoth. auf das in Bergedorf u. M. 200 000 hypoth. auf das in Borgfelde belegene Grundstück eingetragen, beides an erster Stelle. Pfandhalter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. Ende Sept. 1914 noch in Umlauf M. 96 000. Kurs in Hamburg Ende 1902–1914: 100.25, 100.40, 100.50, 100, 99, 96, 98.50, 99.50, 98.50, 98, 97, 95, 95* %. Eingeführt 1890 zu 101.75 %. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauerei Bergedorf: Bau- u. Grundstücks-Kto 794 000, Masch. 10 000, Kühl-Anlage 1, Lagerfässer u. Bottiche 5000, kleine Gebinde 1, Utensil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Brunnen 12 000, Beleucht. 1, Wagen 1. Flaschenbiergeschäfts-Inventar 1: Brauerei Borgfelde: Bau- u. Grundstücks-Kto 570 000 abz. 18 000 Hypoth. bleibt 552 000, Masch. 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, kleine Gebinde 1, Utensil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Wagen 1, Brunnen 1, Kühl-Anlage 10 000, Bestände an Bier, Treber, Malz, Hopfen etc. 377 394, Assekuranz 3283, Debit. 86 177, verzinsl. Darlehen 607 088, Bankguth. 111 748, Kassa 12 657, Hypoth. 56 871, Effekten 193 012, rückst. Div. 192. – Passiva: A.-K. 2 025 000, Prior.-Oblig. 120 000, Depot 46 650, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 202 500, Kredit. 114 854, Div. 182 250, do. alte 192, Tant. an Vorst. 13 334, do. an A.-R. 6000, do. an Beamte 19 214, Vortrag 1443. Sa. M. 2 831 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 390 961, Hopfen 43 923, Kohlen 47 232, Pech 2907, div. Material. 40 462, Steuern u. Abgaben 226 380, Feuer-, Kranken-, Unfall-, In- validitäts- u. Alters-Versich. 14 500, Prior.-Zs. 4800, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 40 337, Reparat. 25 623, Pferdehalt 49 357, Löhne 204 182, Gehälter u. Provis. 83 806, Kursverlust auf Effekten 4722, Abschreib. 59 298, Gewinn 222 242. – Kredit: Vortrag 4513, Bier 1 382 773, Abfälle, als Treber, Malzkeime 37 094, Zs. 36 357. Sa. M. 1 460 738. Kurs Ende 1901–1914: 114.50, 125, 133.50, 134, 130, 136, 136.20, 142, 140, 156.60, 165, 161.20, 147, 159.60* %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1912/13: 7, 7, 3½, 7, 6, 3, 6¾, 5, 7, 8, 8, 7, 7, 7, 7½, 8½, 8½, 6½, 7, 8½, 9, 9½, 8½, 8½, 10, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Otto Mertens, Stellv. Gust. Lüders, N. Heldt. Aufsichtsrat: Vors. G. Vogtmann, Paul Eckmann, J. W. Köhnke, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank.