Brauereien. „ 1583 für Strassenkosten ergibt sich ein Wert von M. 1 105 046. Ein Verkauf von Teilen der Be- sitzung kann erfolgen. Das Kto Häuser u. Grundstücke enthält ausserdem noch Besitzungen in Iserlohn, Rheine, Menden, Lüdenscheid, Bielefeld, Münster u. Medebach, sowie Eiskeller und Grundstücke in Neheim, Beckum, Werdohl, Grevenbrück, Gronau, Neuenhaus und Mülheim im Gesamtwerte von M. 150 000; für die Lippe-Kanallinie hat die Ges. ca. 9000 qm abzutreten, doch liegt die Ges. mit dem Kanalfiskus wegen des Verkaufspreises von ca. M. 200 000 in Prozess. Bierabsatz 1901/02–1913/14: 53 033, 52 660, 63 363, 63 842, 64 162, 63 006, 62 000, ca. 60 000, ca. 56 000, ca. 60 000, ca. 60 000, ca. 70 000, ca. 70 000 hl. Der Gewinn von 1908/09 M. 70 783 wurde ausser zur Tant. (5372) zu Res.-Stellungen u. Vortrag verwendct. 1911/12 Erricht. eines Neubaues spez. für das neu begonnene Flaschenbier; Kosten bis ult. Sept. 1914 M. 145 193, für 1912/13 wurden an Zugängen gebucht M. 557 054. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 14./12. 1898 um M. 450 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Hypotheken: M. 994 637, zu 4½ u. 4¼ %, ¼- u. ½ jährl. kündbar, davon M. 215 185 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude der Brauerei 1 512 770, Häuser u. Wirtschaften 430 863, Masch. 220 170, Lagerfässer u. Bottiche 45 900, Versandfässer 1, Pferde u. Wagen 14 450, Eisenbahnwagen 9675, Utensil. u. Inventar 1, Wirtschafts-Inventar 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6280, Flaschenbier-Einricht. 23 395, Kassa 20 218, Wechsel 17 820, Effekten 3914, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 186 426, Darlehnsforder. 1 437 228, Waren- forder. 278 999, Debit. 98 292. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. auf Brauereianwesen 779 451, do. auf Häuser u. Wirtschaften 215 185, R.-F. 175 000, Delkr.-Kto 210 000, Talonsteuer- Res. 15 000 (Rückl. 3000), Akzepte 334 843, Kredit. 400 260, Depos. 257 857, rückst. Löhne 2055, Kriegs-Rückl. 50 000, Div. 70 000, do. unerhob. 670, Tant. an Vorst. 5144, do. an A.-R. 8000, Vortrag 32 936. Sa. M. 4 306 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 262 009, Abschreib. 133 597, Rein- gewinn 169 081. – Kredit: Vortrag 30 334, Pacht u. Mieten 13 009, Betriebsgewinn 521 344. Sa. M. 564 688. Kurs Ende 1898–1914: 145, 131.50, 97.50, 78.50, 68.75, 80.50, 106.50, 99.75, 93.80, 80.50, 62, 77.75, 89.25, 105.50, 100, 104.75, 106.75* %. Eingeführt 23./3. 1898 zu 128 %; erster Kurs: 128.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896/97: 9 % (für 15 Monate der Brauerei Isenbeck und 12 Monate der Brauerei Pröpsting): 1897/98––1913/14: 9, 8, 6, 4, 3, 3, 4½, „ „ „ 9, 0, 4, 6, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Redicker, Wilhelm Isenbeck. Prokurist: Hch. Huett. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler E. Griebsch, Stellv. Rechtsanw. J. Wichmann, Ziegeleibes. W. Klute, Bankdir. Georg Herrmann, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl., Bank für Handel u. Ind.; Hamm: Deutsche Bank. Hammer Brauerei „Mark' in Hamm i. Westf. Gegründet: 1887. 1908/1909 M. 210 840 Zugänge für Wirtschaften, da verschiedene Grundstücke in der Zwangsversteig. übernommen werden mussten. Bierabsatz 1901/02 bis 1905/06: 44 655, 43 567, 43 191, 46 500, 51 066. später jährl. 45 000–52 000 hl. 1909/10 An- steigerung der Besitzung Reichshalle für M. 271 601. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000, Erhöhungen 1888/89 bis 1898/99 um zus. M. 700 000; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./12. 1908 behufs Abstossung von Kredit. um M. 500 000 in 500 Aktien. Hypotheken: M. 180 000 auf Brauerei; M. 456 887 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 11¼ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Die Tant. des A.-R. beträgt desjenigen Betrages, welchen der Vorst. erhält. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Gebäude I 255 774, do. II 1 076 890, Masch. 64 962, Mobil. 1, Brauerei-Utensil. 1, Fastage 56 429, Flaschenbier-Utensil. 14 062, Biertransportwagen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 14 842, Beleucht. 1, auswärt. Eiskelleranl. 20 335, Automobil 1. Flaschen 1, Kassa 5180, Wechsel 34 496, Bier, Malz, Hopfen, Betriebs- material. 146 439, Bankguth. 95 638, Darlehen 1 575 732, Bierforder. 177 894, zus. 1 753 626, abz. 17 940 zweifelh. Forder., bleibt 1 735 686. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. I 180 000, do. II 456 887, R.-F. 134 067 (Rückl. 4655), Delkr.-Kto 34 000, Kredit. 1 137 331, Tant. 13 212, Div. 75 000, Vortrag 244. Sa. M. 3 530 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Reparat., Eis, Löhne, Gehälter, Fuhr- werk, Kohlen, Betriebsmaterial., Spesen, Brausteuer, Frachten, Prov., Steuern etc. 643 743, Abschreib. 69 416, Reingewinn 93 113. – Kredit: Vortrag 371, Bier 775 856, Kto der Brauereiabfälle 23 924, Zs. 6121. Sa. M. 806 273.