Brauereien. 1585 Hopfen 6194, Gerste u. Malz 37 940, div. Abfälle u. Material. 22 749, Kassa 11 231, Bankguth. 274 421, Effekten 66 838, Debit. 188 127, Hypoth. u. Darlehen 665 092. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Prior.-Anlehen I 1 050 000, do. II 182 500, do. Zs.-Kto 7520, verloste Oblig. 2000, R.-F. 114 277 (Rückl. 5759), Spez.-R.-F. 55 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 85 000, Hypoth. 210 329, Kredit. 36 739, Kaut u. Sparkassen 36 058, Talonsteuer-Res. 12 587 (Rückl. 3000), Div. 63 000, Grat. 5500, Vortrag 35 905. Sa. M. 3 696 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 42 804, Gerste 148 836, Malz 98 489, Fourage 24 623, Pech 3430, Kohlen 45 328, Eis 3942, Handl.-Unk. 70 495, Betriebs-Unk. 87 645, Löhne 115 655, Brauereiunterhalt. 6603, Wirtschaftshäuser do. 17 967, Brausteuer abzügl. Rück- vergüt. 181 397, Steuern u. Versich. 31 238, Mieten u. Pacht 3816, zweifelhafte Forder. 566. Kursverlust 2938, Abschreib. 79 171, Reingewinn 118 164. – Kredit: Vortrag 16 218, Bier 1 025 493, Malzkeime 4767, Treber 36 637. Sa. M. 1 083 116. Kurs Ende 1898–1914: In Berlin: 124.25, 118.75, 114.50, 118, 115, 128, –, 122.50, 101.60, 101.20, 87, 70, 80, 80, –, 70, 67* %. In Frankfurt a. M.: 125, 119, 119,416, 117,128, 15, 102, 101, 84.70, 70, 82, 75, 79, 66, 68* %. Aufgelegt an beiden Plätzen 17./6. 1898 zu 125 %. Dividenden 1896 /97–1913/14: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 3%, 1, 3, 3½, 3 3½ „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Linkenbach, R. Nickel. Prokurist: Heinr. Sandberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Präs. der Handelskammer Komm.-Rat Fritz Canthal, Dir. von Gässler, Hanau; Privatier Otto Körner, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Frankf. a. M.: Kahn & Co.; Hanau: Gebr. Stern; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Bürgerliches Brauhaus in Hannover, Hildesheimer Str. 173. Gegründet: 1./4. 1886. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zugänge auf Anlage-Kti u. Neu- anschaffungen erforderten 1907/08–1913/14 M. 39 662, 43 278, 17 572, ca. 27 000. ca. 100 000, ca. 20 000, ca. 40 000. Absatz 1901/02–1913/14: 32 455, 34 179, 39 333, 43 910, 43 463, 46 985, 50 538, ca. 52 500, ca. 52 100, ca. 55 000, ca. 54 000, ca. 57 000, ca. 56 000 hl. Kapital: M. 832 000 in 832 Inhaber-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 710 000 in M. 410 000 St.-Aktien Lit. C, M. 90 000 Prior.-Aktien Lit. A und M. 210 000 Prior.-Aktien Lit. B. Die Inhaber der St.-Aktien Lit. C wurden aufgefordert, vom 10. Dez. 1892 bis 1. Mai 1893 entweder bei Einreichung von 5 Aktien 4 kassieren zu lassen oder durch Zahlung von M. 200 bar auf jede Aktie diese in Prior.-Aktien Lit. B um- zuwandeln. Auf M. 199 000 St.-Aktien wurde die Barzahlung geleistet, M. 88 000 von ein- gereichten M. 110 000 wurden kassiert. Das A.-K. bestand danach aus M. 622 000 in 300 Pr.-St.-A. Lit. A, 431 Lit. B und 101 St.-A. Lit. C, erstere zu 300, letztere beiden zu M. 1000. Die G.-V. v. 8./12. 1905 beschloss. dass die verbliebenen 101 St.-Aktien Lit. 0 à M. 1000 gegen Zuzahl. von 10 % des Nennbetrages in Ansehung der Gewinnbeteilig. mit den Prior.-Aktien Lit. A u. B mit Wirk. ab 1./10. 1906 gleichgestellt werden. Das A.-K. hatte nunmehr bis 1912 die Höhe von M. 622 000 in 300 Namen-Aktien à M. 300 u. 532 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Bezeichn. Prior.-Aktien A u. B kam in Wegfall. Im Dez. 1906 fand ein Neudruck sämtl. Aktien statt. Die a. o. G.-V. v. 24./9. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 durch Ausgabe von Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, welche zum Kurse von 130 % ausgegeben wurden. Die neuen Inh.-Aktien wurden den bisherigen Inhabern von Nam.-Aktien à M. 300 zum vorzugsweisen Bezuge in der Weise angeboten, dass für jede neu zu beziehende Inh.-Aktie à M. 1000 eine entsprechende Anzahl von Nam.-Aktien zum Kurse von 130 % an Zahlungsstatt gegeben werden müssen, unter Zuzahl. des Restes in bar. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 24./9. 1912 wurde das A.-K. um den Betrag von M. 90 000 herabgesetzt. Die Herabsetz. erfolgte dadurch, dass auf die nach dem G.-V.-B. v. 24./9. 1912 neu auszugebenden Inh.-Aktien à M. 1000, Nam.-Aktien à M. 300 an Zahlungsstatt gegeben wurden. A.-K. jetzt wie oben M. 832 000 in 832 Aktien à M. 1000, Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 110 %, Stücke Lit. A– à M. 2000, 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Dez. (erstmals 1889) auf 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914 M. 254 000. Kurs in Hannover Ende 1897–1914: 110, 110.50, 110, 107, 106, 108.25, 109.50, 109, 110, 109.75, 107, 107.50, 109, 108, 106.50, 108, 106.50, 106* %. II. M. 250 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. M. 1./10. Tilg. zu pari ab 1898 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Febr./März auf 1. Okt. Coup.-Verj. wie bei I. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914 M. 165 000. Nicht notiert. – Als Sicherheit für beide Anleihen dienen Grundbesitz und Gebäude der Ges. Pfandhalter bei I: Vereinsbank, Hamburg-Hannover, Bank f. Handel u. Ind.; bei II: Bank f. Handel u. Ind., Hannover. III. M. 200 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1900, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1905 mit mind. M. 4000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914 M. 164 000. Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel, besonders für an Kunden zu gewährende Darlehen. Treuhänderin: Bank f. Hand. u. Ind., Fil. Hannover. IV. M. 250 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Treuhänderin: Vereinsbank, Hamburg-Hannover. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914 M. 242 000. Han dbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 100