1586 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verveilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das gesamte A.-K., hierauf 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück 101 500, Gebäude 633 000, div. Besitzungen 114 999, Masch. 62 000, Kühlanlage 19 000, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Bottiche u. Lagerfässer 23 000, Transportfässer 5000, Gespanne 1, Inventar I 1, do. II 35 599, Effekten 46 545, Hypoth. u. Darlehen 977 335, Vorräte 129 817, vorausbez. Versich. 2198, Wechsel 760, Kassa u. Postscheck 17 687, Bankguth. 118 161, Debit. 84 584, Auslos-Kto 4120, Konsortial-Kto 1000. — Passiva: A.-K. 832 000, Hypoth.-Anleihen 825 000, Dispos.-F. 35 000, Delkr.-Kto 200 000, R.-F. 105 000, Kredit. 173 604, unerhob. Div. 270, Kaut. 14 940, Coup. 14 433, Talonsteuer-Res. 6000, Kriegs- res. 25 000, Div. 58 240, Tant. an Vorst. 4404, do. an A.-R. 2520, Vortrag 49 898. Sa. M. 2 346 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämie auf ausgeloste Oblig. 1600, Talonsteuer-Res. 2000, Delkr.-Kto 28 885, Abschreib. 62 258, Gen.-Unk. 289 204, Gewinn 140 063. – Kredit: Vortrag 26 970, Bier 464 148, Abfälle 22 327, Diskont 3219, Zs. 7346. Sa. M. 524 011. Dividenden: St.-Aktien Lit. C 1886/87–1904/05: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 6, 7, 7 7, 0, 6, 6, 7 %; Prior.-Aktien Lit. A u. B 1893/94–1904/05: 3, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 5, 6 6, 7 %. Gleichber. Aktien 1905/06–1913/14: 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 (KE. Direktion: Eug. Strunz. Prokuristen: W. Beyersdorf, L. Natter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alb, Niemann, Stellv. H. F. Hauptmeyer, Rentier Theod. Meyer, Wilh. Brögger, Restaurateur Fr. Dube, Hannover. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hannover: Fil. d. Vereinsbank in Hamburg, Bank f. Handel u. Industrie. 7 Städtische Lagerbier- und Broyhan-Brauereien zu Hannover. Diese Brauereien sind das Eigentum der Brauergilde der Königl. Haupt- und Residenzstadt Hannover; die Brauergilde besteht aus den Besitzern derjenigen 317 Hausstellen der Altstadt Hannovers, an welchen früher (bis 1868) das ausschliessliche Braurecht haftete. Sollte eine dieser Hausstellen geteilt werden oder eingehen, so ist die darauf haftende Berechtigung zur Mitgliedschaft der Brauergilde auf einen Teil jener Hausstelle oder auch auf eine ganz andere altstädtische Hausstelle zu übertragen. Zur Giltigkeit der Übertragung ist die Ausstellung einer gerichtlich oder notariell vollzogenen Urkunde und die Genehmigung des Brauergilde-Vorstehercollegiums und des Magistrats erforderlich. Absatz an Lagerbier, Broyhan, Weisse u. Weizenbier 1890/91–1913/1914: 168 400, 181 731, 188 770, 196 272, 203 054, 209 900, 203 180, 187 652, 190 256, 188 747, 190 968, 194 798, 201 459, 212 992, 221 099, 226 718, 222 586, 228 360, ca. 230 000, ca. 240 000, ca. 246 000, ca. 252 000, ca. 261 000, ca. 255 000 hl. Kapital: (Vermögensanteil der 318 Brauhausstellen) M. 700 000. 4 % Hypothekar-Anleihe von 1902: M. 4 500 000, davon in Umlauf 30./9. 1914: M. 4 363 400, in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1912 ab durch Verlos. im März per 1./10. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; innerhalb der ersten 10 Jahre wird ein Tilgungsstock von 1 %, also jährl. M. 45 000 per Jahr, zuzügl. der aufwachsenden Zs., angesammelt werden, welcher bei der Hannov Bank hinterlegt wird; vor dem 1./10. 1912 kann weder eine Kündig. noch Konvertierung der Anl. stattfinden. Sicherh.: Nach Tilg. der älteren Anl. I. Hypothek an 1) dem an der Hildes- heimerstr. 73 belegenen, nach der Steuerrolle 3 ha 27 a 66 qm umfassenden, im Grund- buche von Emmerberg Blatt 68 beschriebenen Lagerbier-Brauerei-Etablissement mit allen Baulichkeiten und sonstigem Zubehör. 2) dem an der Köbelingerstr. 23 belegenen, im Grund- buche der Altstadt Hannover Blatt 388 beschriebenen Broyhan-Brauerei-Etablissement mit allen Baulichkeiten und sonstigem Zubehör. Zahlst.: Hannover: Korporationskasse, Hannov. Bank, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Die Anleihe diente zum Umtausch der ge- kündigten Anleihen von 1876, 1885, 1892 u. 1894. Der Umtausch der alten Partial-Oblig. gegen die neuen Teilschuldverschreib. erfolgte glatt u. hatte bis zum 15./12. 1902 zu geschehen. Die Anleihe wurde in Hannover 26./5. 1904 zu 102.50 % eingeführt. Kurs Ende 1904–1914: 102.75, 102, 100.50, 98.25, 99.25, 99.50, 99.75, 98.75, 97.75, 94.50, 95* %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn aus dem Geschäftsbetriebe des abgelaufenen Geschäfts- jahres wird in Form einer vom Vorsteher-Kollegium u. Gilde-Ausschuss festzustellenden Div., nach erfolgter Genehmigung des Magistrats, unter die Mitglieder, vorbehältlich des Rechts des Magistrats auf den Bezug der beiden sogen. Bürgermeister-Anteile, gleich- mässig verteilt und zwar hat jedes Mitglied so viel Div. zu empfangen als es berech- tigte Hausstellen besitzt. Bilanz am 30. Sept 1914: Aktiva: Grundstücke an der Hildesheimer u. Köbelinger Str. 259 763, Gebäude do. 1 697 608, div. andere Grundstücke (2 040 036 abzügl. 1 267 724 Hypoth.) 772 312, Pflaster, Kanal- u. Gasanlage 33 526, elektr. Beleucht. der Lagerbier-Brauerei 19 479, Masch. u. Geräte 490 303, Lagerfässer u. Gärbottiche der Lagerbier-Brauerei 101 024, Eisen- bahn-Biertransportwagen der Lagerbier-Brauerei 19 069, Versandfasskto der Lagerbier-Brauerei 41 936, Fasskto der Broyhan-Brauerei 3552, Fuhrwerk 4, Utensil. 19 895, Inventar 16 407, Flaschenkto 20 989, Strassenbahn-Anschlussgeleis der Lagerbier-Brauerei 1, Niederlagen