Brauereien. 1589 Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1901 um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien zu pari. Hypotheken: I. M. 500 000; II. M. 293 800 (Ende Sept. 1914) auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. I 705 000, do. II 377 000, Masch. 107 000, Gärbottiche u. Lagerfässer 30 000, Transportfässer 13 000, Fuhrpark 3900, Utensil. u. Mobil. 4300, Wirtsch.-Inventar 3600, Kassa 9394, Vorräte u. Vorlagen 74 216, Debit. 64 641, aus- stehende Kapital. 407 367, Bankguth. 24 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. I 500 000, do. II 293 800, R.-F. 49 000 (Rückl. 3000), Spez.-R.-F. 15 000, Akzepte 16 749, Kredit. 200 237, Div. 35 000, Tant. 7700, Vortrag 5933. Sa. M. 1 823 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Hopfen, Malz, Brausteuer, Oktroi, Fourage. Kohlen, Material, Salär, Löhne, Unk., Steuern, Provis., Reparat., Mieten u. Hypoth.-Zs. 615 212, Abschreib. 35 771, Reingewinn 51 633. – Kredit: Vortrag 2258, Bier- u. Neben- produkte, Hausmieten, Zs. etc. 700 359. Sa. M. 702 618. Dividenden: April/Sept. 1899: 7 % p. r. t.; 1899/1900–1913/14: 7, 6, 6, 5, 5, 0, 4½, 6, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Wirth, Braumeister Karl Claessner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Fr. Keller, Heidelberg; Alfred Seeligmann, Karls- ruhe; Dr. Otto Hofmann, Rentier Ludw. Reuling, Heidelberg. Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg. Gegründet: 13./2. 1884. Die Ges. besitzt z. Z. 4 Wirtsch.-Anwesen. Zugänge auf Anlagen- Kti erforderten 1905/06–1912/13 M. 84 618, 159 312, 214 039. 3585, 3346, 41 000, 91 000, 288 674, speziell für einen Neubau u. Masch.-Neuanlage, sowie für Erwerb eines benachbarten Grund- stücks. Bierabsatz 1896/97–1903/04: 30 182, 35 412, 46 768, 52 122, 50 024, 48 204, 46 924, ca. 50 000 hl. Später nicht mehr veröffentlicht (1912/13 rund 59 000 hl). Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 16./11. 1895 um M. 200 000 in Aktien II. Em. à M. 1000, begeben zu 120 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1897 à M. 1000, rückzahlb. zu 104 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 innerh. 25 J. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Pfandhalter: Rhein. Creditbank. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914 M. 331 000. Kurs in Mannheim Ende 1897–1914: 103, 103, –, „00 101, 101.50, 101.59, 101, 100, 100, 98 50, 38, 93, 97, 97 % Aufzelegt im 1897 1 10250 % Hypotheken: I M. 263 000; II M. 75 090 (Stand ult. Sept. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnl. Ende Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. bezw. steigt die Tant. für jede volle M. 5000, besondere Abschreib. oder Rücklagen, welche nach 4 % Div. beschlossen werden sollten. um 1 % bis auf 20 %, Überrest/ zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil.: Anwesen Bergheimer- u. Hauptstr. 596 300, do. Anwesen Eppelheimerstr. 10 u. Berghcimerstr. 93 97 400, do. Wirtsch.-Anwesen hier u. auswärts 296 000, Masch. u. Kühlanlagen 112 600, Lager- u. Transportgefässe 57 900, Pferde 11 200, Lastautomobil 7000, Anschlussgleise 10, Gastwirtschafts-Inventar 10, Fuhrwerks- do. 10, Aussenstände für Bier 84 732, Darlehen u. Debit. 493 190, Bankguth. 43 468, Restkaufschilling 18 690, Kassa 5474, Barvorschüsse für Mieten, Versich. etc. 28 541, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 97 800. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 318 240, Hypoth. 1 75 090, do. II 263 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 250 000 (Rückl. 20 000), Oblig.-Tilg.-F. 12 000, Pferdeversich.-F. 17 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 40 000 (Rückl. 4931), Kredit. einschl. Malzsteuer-Kredit 144 711, Kaut. 41 138, Div. 60 000, Extra-Abschreib. 20 000, Malz-Res. 30 000, Rotes Kreuz 10 000, Tant. 25 850, Vortrag 43 297. Sa. M. 1 950 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 352 267, Malzsteuer u. Oktroi 229 005, Kohlen, Material. u. Unterhalt von Immobil., Masch., Fässern u. sonst. Inventar, sowie Geschäfts-Unk. 119 868, Gehälter, Löhne u. Arb.-Versich. 140 617, Oblig.-Zs. u. Steuern 35 405, Abschreib. 51 125, Gewinn 214 079. – Kredit: Vortrag 35 576, Einnahmen aus Bier, Treber, Eis, Mieten u. Zs. 1 106 792. Sa. M. 1 142 368. Kurs Ende 1889–1914: 160, 150, 141, 131, 132, 132, 140, 144, 149, 137, 145, 148, 153.50, 173, 183, 195, 197, 191, 195, 190, 182, 181, 210, 200, 202, 203* %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888/89–1913/14: 10, 7½, 6, 6½, 8, 8, 8, 7, 7, 8, 9, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 12, 12, 12, 12, 12, 12 % Ooup -Verj.: 4 (K) Direktion: Friedr. Brenner, Herm. Finck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Emil Roesler, Stellv. Bank-Dir. Herm. Köster, Heidel- berg; Univ.-Prof. Dr. H. Franzen, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg und Mannheim: Rheinische Creditbank. Schroedlsche Brauereigesellschaft in Heidelberg. Gegründet: 1./10. 1887. Übernahmepreis M. 600 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Brauerei-, Mälzerei- u. Wirtsch.-Betrieb. Für Neubau auf eigenem Grundstück sowie Erwerb