1590 Brauereien. eines Gasthauses in Neckargemünd wurden 1903/1904 zus. M. 209 603, 1904/1905 für Ankauf eines weiteren Wirtschaftsanwesens in Mannheim M. 147 560, 1907/08 in Heidelberg M. 136 553, 1911/12 eines auswärt. Anwesens M. 31 962 verwendet. Bierabsatz 1896/1897–1902/1903: 35 956, 37 282, 41 298, 42 507, 42 551, 42 466, 40 590 hl. Später jährlich 35 000–40 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 142 975 auf Brauerei, M. 462 983 auf Wirtschaften, versch. verzinsl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. 2 % der Summe, welehe event. zu ausserord. Rückl. u. Abschreib. verwandt werden, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauereianwesen 482 950, Liegensch. 759 869, Masch. 47 468, Beleucht.-Anlage 4010, Gärbottiche u. Lagerfässer 9816, Versandfässer 14 279, Apparate u. Geräte 20 701, Wirtschaftsmobilien 12 676, Pferde 8989, Wagen u. Geschirr 5363, Waggon 1, Anschlussgeleise 1, Flaschenbiergeschäft 10 875, Kassa 1812, Vorräte an Bier, Malz, Gerste. Kohlen etc. 67 738, Debit. einschl. Bankguth. 50 334, aussteh. Kapitalien 377 129. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. A 142 975, do. B 462 983, R.-F. 100 000, Ern.-F. 100 000, Spez.-R.-F. I 100 000, do. II 70 000, Pferdeversich. 23 000, Unterstütz.-F. 3057 (Rückl. 2000), Kredit. (einschl. gestund. Malzsteuer u. Kaut.) 204 391, Tant. 7361, Div. 55 000, Grat. 4100, Vortrag 11 145. Sa. M. 1 874 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 164 024, Accise, Oktroi, Steuern 114 836, Geschäfts-Unk., Löhne, Saläre 136 246, Mieten 57 145, Fracht, Fuhrlohn, Niederlagekosten 18 138, Futter u. Streu 14 318, Kohlen, Pech 24 430, Abschreib. 36 949, Reigewinn 79 606. – Kredit: Vortrag 12 339, Bier 615 522, Malztreber etc. 17 833. Sa. M. 645 696. Kurs Ende 1896–1914: 130, 139, 141, 148, 150, 170, 186, 203, 200, 222, 210, 201.50, 191, 176, 182, 186, 185, 174, 180* %. Notiert Mannheim. Dividenden 1887/88–1913/14: 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 10, 12, 12, 13, 13, 13, 13, 12, 2, 12, 10 % oeup Verj: (.) Direktion: J. Sommer, Erich Müller. Prokurist: C. Gulden. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Olinger, Stellv. Dir. C. Leonhard, Rechtsanw. Fritz Landfried, Heidelberg; Dir. Carl Weissgerber, Rohrbach. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim a. d. Br. Gegründet: 4./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Gesamtabschreib. 1898–1914 M. 673 758. Bierabsatz 1898/99–1908/09: ca. 23 045, 28 420, 26 791, 24 368, 26 373, 33 000, 33 000, 33 000, 35 000, 36 000, 30 000 hl; später jährl. 25 000–30 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. vom 1./7. 1899, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 % durch jährl. Verlos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914: M. 441 000. Hypotheken: M. 125 182 auf Brauerei; M. 110 782 Kaufschillingreste auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gescbäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. I 704 310, do. II 344 276, do. III 33 670, Masch. 114 147, Fässer u. Bottiche 30 220, Transportfässer 8774, Pferde u. Fuhrpark 14 514, Mobil. 5956, Wirtsch.-Inventar 12 863, Flaschen 1, Effekten 10 630, Kassa-Kto, Reichs- und Postscheckguth. 9787, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 89 520, Debit. 109 277, Oblig.-Rückzahl.-Kto 180 631, Restkaufschillinge 30 758, Aktivhypoth. u. Darlehen 665 194. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Part.-Oblig. 441 000, do. Zs.-Kto 5730, Hypoth. Brauerei 125 182, do. Wirtschaften 110 782, Kredit. 530 786, Kaut. 5245, R.-F. 30 000, Unterst.-F. 7265, Delkr.- Kto 46 678, Talonsteuer-Res. 4500. Malzsteuer 5791, Gewinn 51 571. Sa. M. 2 364 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 439 303, Aoschreib. 37 065, Reingewinn 51 571. – Kredit: Vortrag 19 978, Erlös aus Bier, Brauerei-Nebenprodukten u. Mieten 507 961. Sa. M. 527 940. Dividenden 1898/99–1913/14: 4½, 4½, 3, 3, 3, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Neff. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schultes, Heidenheim; Th. von Berrer, Bank-Dir. Bührlen, Ulm; Rechtsanw. Storz, Stuttgart. Prokuristen: H. Duckgeischel, Peter Köpf. Zahlstellen: Ges.-Kasse;: Ulm: Württ. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Co. Hecht-Waldhorn-Brauerei in Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 26./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907. Die A.-G. übernahm von Fritz Härer dessen Brauerei-Anwesen zum Hecht in Aalen für M. 352 371. Ferner von Chr. Moser in Heidenheim dessen Wohn-, Wirtschafts- und Bierbrauerei-Anwesen zum Waldhorn für M. 463 035. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz sowie der sich ergebenden Neben- erzeugnisse, ferner Betrieb von landwirtschaftl. Anwesen und Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz: 20 000 hl.