V Brauereien. 139 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Brauereigrundstück 25 454, do. Gebäude 163 733, Wirtschaftsanwesen 215 497, Masch. 80 541, Fässer u. Bottiche 19 960, Mobil. u. Utensil. 6051. Fuhrpark 6596, Bierwirtschafts-Inventar 16 220, Hypoth. 131 564, Avale 19 500, Debit. 189 000, Bankguth. 103 569, Effekten 2050, Kassa 1737, Wechsel 1777, vorausbez. Versich. 1866, Vorräte 81 351. –Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 85 892 (Rückl. 3655), do. II 129 000, R.-F. 19 507, besond. Rückl.-F. 23 520, Delkr.-Kto 35 308, Kaut. 4200, Kredit. 76 069, Avale 19 500, Talon- steuer-Res. 1800, Div. 60 000, Tant. an A.- R. 4545, do. an Beamte 3600, Vortrag 3529. Sa. M. 1 066 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Brausteuer u. Gen.-Unk. 318 556, Abschreib. 49 410, Reingewinn 75 330. – Kredit: Vortrag 2220, Bier u. Neben- produkte 424 239, Zs. u. Miete 16 837. Sa. M. 443 297. Dividenden 1891–1913: 0, 0, 5½, 5½, 5½, 9, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 3, 7, 7, 7, 8, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Decker. Prokurist: H. Schnug. Aufsichtsrat: Jos. Esser, Carl Forschbach, Jos. Decker. Zahlstelle: Mülheim a. Rhein: Deutsche Bank Fil. Vereinsbrauerei Höhscheid A. G. in Höhscheid-Solingen. Gegründet: 13./5. 1897. Firma bis dahin Solingen-Dortmunder Vereinsbrauerei. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1901/02–1907/08: 30 202, 30 108, 30 129, 30 027, 30 000, 32 500, 30 000 hl; später jährl. 24 000–30 000 hl. Produktionsfähigkeit jährl. 60 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. durch Auslos. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1913 M. 283 500. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel. Zahlst.: Hildesheimer Bank. Hypotheken: M. 331 950 auf diverse Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 124 689, Gebäude 448 506, Masch. 115 916, elektr. Beleucht. 5202, Lagerfässer u. Bottiche 39 522, Transportfässer 21 890, Fuhrpark 21 871, Biertransportwaggons 6998, Mobil. u. Utensil. 16 290, Kohlensäureflaschen 1377, Pichanlage 7838, Wirtschaftsanwesen 799 060, Wirtschafts-Inventar 47 304, Eiskeller Hückeswagen 3579, do. Wipperfürth 1501, Flaschenbiereinricht. 12 681, Bierflaschen 5394, Vorräte 110 978, Kassa 6124, Wechsel 1123, Debit. 591 343, Anleihe-Disagio 7412. – Passiva: A.-K. 1 000 000, An- leihen 283 500, do. Zs.-Kto 4000, Hypoth. 331 950, R.-F. 22 500, Spez.-R.-F. 87 339, Kredit. 478 562, Akzepte u. Tratten 180 304, Vortrag aus 1911/12 7180, do. aus 1912/13 1272. Sa. M. 2 396 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Spesen, Zs., Reparat., Verwalt.- u. Betriebs-Unk., Kohlen etc. 285 866, Staats- u. Kommunallasten 106 263, Abschreib. 44 323, do. auf Debit. 31 123, do. aus dem Vorj. 35 189, Vortrag 8452. – Kredit: Vortrag 7180, Bier- erträgnis 395 950, Nebeneinnahmen, Pacht etc. 30 238, Spez.-R.-F. u. Delkr.-Kto 77 850. Sa. M. 511 220. Dividenden: 1897/98: 0 % (Baujahr); 1898/99–1912/13; 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: V. Buerdorff, Karl Hemm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Berg, Hackhausen; Stellv. Aug. Neeff, Höhscheid; Rob. Kirschbaum, Köln; Fabrikant A. Heuser, Solingen; Bürgerm. a. D. L. Glässner, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Solingen: Barmer Bankverein. Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Eduard Frantzen und Bürgerliches Brauhaus in Hörde. Gegründet: 22./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900 unter der Firma „Wallrabe-Brauerei A.-G.'; eingetr. 14./5. 1900. Firma lautete seit 28./6. 1901 bis dahin „Bürgerliches Brauhaus A.-G.. Übernahmepreis der Brauerei Otto Wallrabe M. 564 101. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 5./8. 1903 beschloss Ankauf der Stiftsbrauerei Ed. Frantzen in Hörde für M. 1 171 000 in M. 771 000 neuen Aktien u. M. 400 000 in 4½ % Oblig. Die Ges. besitzt Wirts- anwesen in Bonn, Sölde, Königswinter. Bierabsatz: 1902/03–1913/14: 14 025, 36 381, 37 476, 45 926, 45 038, ca. 42 000, ca. 43 000, ca. 47 000, 52 648, ca. 54 000, ca. 59 000, ca. 59 000 hl. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien (Nr. 1–354, 551–1321) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1900 um M. 100 000 (auf M. 550 000). Die G.-V. vom 5./8. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 354 000, indem M. 19 000 Aktien der Ges. valutafrei zur Verf. gestellt u. die restl. M. 531 000 im Verhältnis 3: 2 zus. gelegt wurden. Sodann zwecks Erwerb der Stiftsbrauerei Frantzen (s. oben) Erhöh. um M. 771 000, hin- gegeben an den Vorbesitzer der Stiftsbrauerei an Zahlungsstatt.