1604 Brauereien. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Anteilscheinen. Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. auf 1./4. Jährl. Auslos. im Dez. auf 1./1. Bereits getilgt M. 48 000. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500). Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 485 777, Grundstück Stallupönen 27 534, Masch. 102 669, Transportgefässe 24 938, Bottiche u. Lagerfässer 40 754, Versandkisten 13 285, Flaschen 20 281, Pferde u. Wagen 38 845, Kontor- u. Zimmerinventar 964, Brauerei-Utensil. 1, elektr. Anlagen 14 414, Kühlanlagen 63 166, Kolonade Waldhausen 1, Lastwagen 19 810, Hypoth.-Amort.-Kto 41 000, Kassa 14 844, Debit. u. Wechsel 228 313, Be- stände an Bier, Hopfen, Malz 94 087. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 515 880, do. Stallupönen 4000, do. Zs.-Kto 10 243, R.-F. 25 686 (Rückl. 1293), Extra-R.-F. 25 055, Delkr.- Kto 6544 (Rückl. 4000), Unterst.-F. 1907, Kredit. 263 253, Div. 21 000, do. alte 240, Tant. an A. R. 634, Vortrag 6244. Sa. M. 1 230 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Löhne, Brennmaterial, Fuhrwerk, Handl.-Unk. etc. 634 508, Hypoth.-Zs. 23 987, Reparat. 19 880, Abschreib. 62 000, Gewinn 25 871. – Kredit: Bier 752 022, Nebenprodukte 14 226. Sa. M. 766 248. Dividenden 1895/96–1913/14: 8, 8, 7, 7, 8, 8, 6, 5, 5, 4, 5, 4½, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 0 %% OÖguß. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kalcher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Schröter, Stellv. Dir. E. Anbuhl, Rob. Herrmann, Hch. Jul. Gamm, Gust. Hammerschmidt, Insterburg. Prokurist: Lorenz Kirchner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Louis Neubaur. Export-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft in Issum am Niederrhein. Gegründet: 2./12. 1899. Übernahmepreis M. 530 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bier- absatz 1898/99–1901/1902: 12 627, 13 144, 13 447, 13 119 hl. Später jährl. 12 000–14 000 hl. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000, zu 4½ %, hyp. eingetr. zur ersten Stelle zu gunsten des Vorbesitzers; Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch Ausl. im Febr. (erstm. 1901) auf 2./1. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Am 14./10. 1914 noch in Umlauf M. 99 500. Geschäftsjahr: 15./10.–14./10. Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 14. Okt. 1914: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 220 600, Masch. 26 000, elektr. Anlage 1, Lagerfastagen 14 000, Transportfastagen 2000, Fuhrwerk 2000, Utensil. 500, Mobil. 1, Kassa 3330, Wechsel 4014, Beteil. R. W. B. V. 500, do. N. A. G. 600, Hypoth. u. Darlehen 297 375, Debit. u. Bankguth. 105 639, Rückstell. 957, Vorräte 38 774. – Passiva: A.-K. 380 000, Anleihe 99 500, R.-F. 18 126, Extra-R.-F. 18 000, Talonsteuer-Res. 2400, Delkr.- Kto 30 000, Kredit. 118 201, Rückstell. 2812, Gewinn 57 253. Sa. M. 726 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 187 322, Gen.-Unk. 120 427, Anleihe-Zs. u. Zs. 1131, Abschreib. 51 282, Gewinn 57 253. – Kredit: Vortrag 7437, Erlös für Bier etc. 409 979. Sa. M. 417 416. Dividenden 1899/1900–1913/14: 6, 5, 6, 0, % % 0%%% Direktion: Peter Jos. Diebels, Jos Diebels jun. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich van der Moolen, Geldern; Fabrikbes. Matthias Hansen, Issum; Carl Roeren, Crefeld. vahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Aktien-Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & Wiese) in Itzehoe. Gegründet: 1890 mit Wirkung ab 1./7. 1890. Domigzil bis 4./7. 1894 in Hamburg. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 183 000 in 183 Aktien u. Vorz. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 21./12. 1911 beschloss nach Schenkung einer Aktie die Herabsetz. des A.-K. um M. 366 000 durch die Zus. legung der übrigen M. 549 000 im Verhältnis 3:1, also auf M. 183 000. Auch erfolgte eine Zuzahl. von M. 33 600. Die zugez. Aktien wurden Vorz.-Aktien. Hypothek: M. 443 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1200), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 378 000, Grundstücke 184 000, Masch. 18 000, Fasszeuge 10 000, Kühl- u. Lichtanlage 3400, Gespann u. Wagen 2000, Utensil. 2500, Flaschen 1, Kassa 3141. Wechsel 2675, Bankguth. 8357, Hypoth. 135 000, Debit. 41 599, Vorräte 24 625. — Passiva: A.-K. 183 000, Aktien-Zuzahl.-Kto 33 600, Grundbuchschulden 443 400, Kredit. 46 914, R.-F. 48 020, Akzepte 31 834, Delkr.-Kto 15 726, Gewinn 10 804. Sa. M. 813 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 272 946, Abschreib. 61 490, Gewinn 10 804. – Kredit: Vortrag 1734, Einnahmen 343 506. Sa. M. 345 240. Dividenden: St.-Aktien 1891/92–1913/14: 8 (15 Mon, 6. . 14, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %% =– Vorz-Aktien 1941/1241913/14 4 „ %. Ö.VJ,. 4 J. (KkK)